support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Genremalerei: Das Leben in Farbe und Pinselstrichen

Die Genremalerei fängt die Facetten des täglichen Lebens ein, von feierlichen bis alltäglichen Momenten, und stellt Menschen in ihrem sozialen Umfeld dar.


Jetzt Genremalerei entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Genremalerei: Das Leben in Farbe und Pinselstrichen

Die Genremalerei fängt die Facetten des täglichen Lebens ein, von feierlichen bis alltäglichen Momenten, und stellt Menschen in ihrem sozialen Umfeld dar.

Jetzt Genremalerei entdecken!
Genremalerei
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit


Künstler, die das Leben feiern

Künstler, die das Leben feiern

Genremalerei: 237 Künstler gefunden

Seite 1 / 3



Genremalerei

Die Genremalerei ist keiner bestimmten Epoche zuzuordnen. Viel mehr zieht sie sich bereits seit der Antike durch die Welt der Malerei. Unter Genremalerei fallen Bilder von alltäglichen Szenen, die das Leben zur gegebenen Zeit darstellen. Die Figuren in den Bildern sind unbekannte Menschen, was den Gegensatz zur Portätmalerei unterstreicht, die meist mehr oder minder berühmte Personen betrifft. Bereits auf antiken Gefäßen finden sich Beispiele aus der Genremalerei, ebenso auf Fresken aus Pompeji. Es können Jagdszenen sein, Tänze oder kriegerische Auseinandersetzungen zwischen zwei oder mehreren anonymen Soldaten. Ab dem Mittelalter wandelte sich die Genremalerei, auch Sittenmalerei genannt, vom bloßen Abbild hin zu Gemälden mit moralischen Bedeutungen. So finden sich Bauersleute oft in Szenen wieder, die zur damaligen Zeit als verwerflich galten: betrunken in Tavernen, in handgreiflichen Auseinandersetzungen oder auch in unsittlichen Situationen mit anderen Personen. Als Gegensatz dazu entwickelte sich die Genremalerei in der bürgerlichen Schicht dahin, die Tugenden aufzuzeigen. Fleißig nähende Mädchen und Frauen, die sich um Tiere und Kinder kümmern, findet man ebenso oft wie reich gekleidete Herren an elegant gedeckten Tafeln. Gemälde aus der Genremalerei gelten stets als kulturhistorische Nachweise für das Leben in unterschiedlichen Epochen. Anhand von Geräten, Maschinen und Instrumenten ist der Fortschritt erkennbar. Im Vordergrund stehen nicht so sehr die einzelnen Figuren; vielmehr ist es das gesamte Bild, das den Alltag widerspiegelt. Mit Pieter Bruegel d. Ä. und Jan Vermeer sowie Ludwig Knaus und Johann Peter Hasenclever weist die Genremalerei einige berühmte Vertreter auf.

Genremalerei

Die Genremalerei ist keiner bestimmten Epoche zuzuordnen. Viel mehr zieht sie sich bereits seit der Antike durch die Welt der Malerei. Unter Genremalerei fallen Bilder von alltäglichen Szenen, die das Leben zur gegebenen Zeit darstellen. Die Figuren in den Bildern sind unbekannte Menschen, was den Gegensatz zur Portätmalerei unterstreicht, die meist mehr oder minder berühmte Personen betrifft. Bereits auf antiken Gefäßen finden sich Beispiele aus der Genremalerei, ebenso auf Fresken aus Pompeji. Es können Jagdszenen sein, Tänze oder kriegerische Auseinandersetzungen zwischen zwei oder mehreren anonymen Soldaten. Ab dem Mittelalter wandelte sich die Genremalerei, auch Sittenmalerei genannt, vom bloßen Abbild hin zu Gemälden mit moralischen Bedeutungen. So finden sich Bauersleute oft in Szenen wieder, die zur damaligen Zeit als verwerflich galten: betrunken in Tavernen, in handgreiflichen Auseinandersetzungen oder auch in unsittlichen Situationen mit anderen Personen. Als Gegensatz dazu entwickelte sich die Genremalerei in der bürgerlichen Schicht dahin, die Tugenden aufzuzeigen. Fleißig nähende Mädchen und Frauen, die sich um Tiere und Kinder kümmern, findet man ebenso oft wie reich gekleidete Herren an elegant gedeckten Tafeln. Gemälde aus der Genremalerei gelten stets als kulturhistorische Nachweise für das Leben in unterschiedlichen Epochen. Anhand von Geräten, Maschinen und Instrumenten ist der Fortschritt erkennbar. Im Vordergrund stehen nicht so sehr die einzelnen Figuren; vielmehr ist es das gesamte Bild, das den Alltag widerspiegelt. Mit Pieter Bruegel d. Ä. und Jan Vermeer sowie Ludwig Knaus und Johann Peter Hasenclever weist die Genremalerei einige berühmte Vertreter auf.


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com