support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Gabriel Cornelius Ritter von Max in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Gabriel Cornelius Ritter von Max in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Gabriel Cornelius Ritter von Max

Gabriel Cornelius Ritter von Max

  23. August 1840
  24. November 1915
   •   Genremalerei   •   Wikipedia: Gabriel Cornelius Ritter von Max

Die Reise des Gabriel Cornelius Ritter von Max, einem renommierten deutschen Maler und Professor für Historienmalerei, begann am 23. August 1840 in der geschichtsträchtigen Stadt Prag, die damals zum Kaisertum Österreich gehörte. Sein unerschütterlicher Glaube an die Ideen Darwins und sein Interesse am Spiritismus führten zu einem reichen und vielfältigen Erbe, das sowohl künstlerische als auch wissenschaftliche Errungenschaften umfasst. Der künstlerische Samen, der in ihm wuchs, wurde durch seinen Vater, den Bildhauer Joseph Max, gepflegt, der ihn in die Geheimnisse der Historienmalerei einweihte. Schon im Alter von 15 Jahren begann Gabriel sein dreijähriges Studium an der Kunstakademie Prag unter der Führung von Eduard von Engerth, der ihm den Weg an die Wiener Akademie ebnete. Dort wurde sein künstlerisches Feingefühl unter den Augen namhafter Professoren wie Karl von Blaas, Karl Mayer, Christian Ruben und Carl Wurzinger geschärft.

Max verließ das kaiserliche Wien 1863 und zog nach München, um an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste unter der Leitung von Karl Theodor von Piloty zu studieren. Inmitten dieser beeindruckenden Künstlergemeinschaft schmiedete er wertvolle Verbindungen mit Hans Makart und Franz Defregger und kam in Kontakt mit dem "Malerfürsten" Franz von Lenbach. Nachdem Max seine Leidenschaft für die Kunst auch auf seine Familie übertragen hatte, wählten seine beiden Söhne und seine Tochter aus seiner Ehe mit Emma Kitzing ebenfalls den Weg der Malerei. 1878 erhielt Max die Professur für Historienmalerei an der Münchner Akademie, ein Titel, den er jedoch bereits 1883 wieder abgab, um sich seinen naturwissenschaftlichen Interessen zu widmen.

Mit dem Aufkommen des Impressionismus in den 1890er Jahren verschoben sich die künstlerischen Präferenzen, doch Max blieb seiner traditionellen Malweise treu. Nach seiner Scheidung fand er in Ernestine Harlander, seiner langjährigen Gefährtin, eine neue Liebe und das Paar zog sich in die Abgeschiedenheit einer Künstlervilla am Starnberger See zurück. Max' Ruhm, der ihm während seines Lebens zuteilwurde, verblasste nach 1900 rasch, doch seit den 1990er Jahren wurde sein Werk erneut ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Bis heute bleibt Gabriel von Max ein faszinierender Akteur in der Kunstgeschichte, dessen Beiträge sowohl in Originalwerken als auch in Kunstdrucken festgehalten sind. Unsere Firma trägt dazu bei, sein Erbe durch die Produktion von Kunstdrucken seiner Meisterwerke aufrechtzuerhalten. Diese Reproduktionen von höchster Qualität ermöglichen es, seine Detailverliebtheit und das Gespür für Kompositionen zu erfassen und zugänglich zu machen, was seine Werke für ein breiteres Publikum erlebbar macht. Gabriel von Maxs Erbe, ob in Form von Originalkunstwerken oder Kunstdrucken, ist ein unverzichtbares Kapitel in der Erzählung der Kunstgeschichte.

Gabriel Cornelius Ritter von Max

Gabriel Cornelius Ritter von Max
  23. August 1840
  24. November 1915
   •   Genremalerei   •   Wikipedia: Gabriel Cornelius Ritter von Max

Die Reise des Gabriel Cornelius Ritter von Max, einem renommierten deutschen Maler und Professor für Historienmalerei, begann am 23. August 1840 in der geschichtsträchtigen Stadt Prag, die damals zum Kaisertum Österreich gehörte. Sein unerschütterlicher Glaube an die Ideen Darwins und sein Interesse am Spiritismus führten zu einem reichen und vielfältigen Erbe, das sowohl künstlerische als auch wissenschaftliche Errungenschaften umfasst. Der künstlerische Samen, der in ihm wuchs, wurde durch seinen Vater, den Bildhauer Joseph Max, gepflegt, der ihn in die Geheimnisse der Historienmalerei einweihte. Schon im Alter von 15 Jahren begann Gabriel sein dreijähriges Studium an der Kunstakademie Prag unter der Führung von Eduard von Engerth, der ihm den Weg an die Wiener Akademie ebnete. Dort wurde sein künstlerisches Feingefühl unter den Augen namhafter Professoren wie Karl von Blaas, Karl Mayer, Christian Ruben und Carl Wurzinger geschärft.

Max verließ das kaiserliche Wien 1863 und zog nach München, um an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste unter der Leitung von Karl Theodor von Piloty zu studieren. Inmitten dieser beeindruckenden Künstlergemeinschaft schmiedete er wertvolle Verbindungen mit Hans Makart und Franz Defregger und kam in Kontakt mit dem "Malerfürsten" Franz von Lenbach. Nachdem Max seine Leidenschaft für die Kunst auch auf seine Familie übertragen hatte, wählten seine beiden Söhne und seine Tochter aus seiner Ehe mit Emma Kitzing ebenfalls den Weg der Malerei. 1878 erhielt Max die Professur für Historienmalerei an der Münchner Akademie, ein Titel, den er jedoch bereits 1883 wieder abgab, um sich seinen naturwissenschaftlichen Interessen zu widmen.

Mit dem Aufkommen des Impressionismus in den 1890er Jahren verschoben sich die künstlerischen Präferenzen, doch Max blieb seiner traditionellen Malweise treu. Nach seiner Scheidung fand er in Ernestine Harlander, seiner langjährigen Gefährtin, eine neue Liebe und das Paar zog sich in die Abgeschiedenheit einer Künstlervilla am Starnberger See zurück. Max' Ruhm, der ihm während seines Lebens zuteilwurde, verblasste nach 1900 rasch, doch seit den 1990er Jahren wurde sein Werk erneut ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Bis heute bleibt Gabriel von Max ein faszinierender Akteur in der Kunstgeschichte, dessen Beiträge sowohl in Originalwerken als auch in Kunstdrucken festgehalten sind. Unsere Firma trägt dazu bei, sein Erbe durch die Produktion von Kunstdrucken seiner Meisterwerke aufrechtzuerhalten. Diese Reproduktionen von höchster Qualität ermöglichen es, seine Detailverliebtheit und das Gespür für Kompositionen zu erfassen und zugänglich zu machen, was seine Werke für ein breiteres Publikum erlebbar macht. Gabriel von Maxs Erbe, ob in Form von Originalkunstwerken oder Kunstdrucken, ist ein unverzichtbares Kapitel in der Erzählung der Kunstgeschichte.





Die beliebtesten Werke von Gabriel Cornelius Ritter von Max

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

 
19. Jahrhundert | Gemälde

Bild wählen

 
1890 | Gemälde

Bild wählen

Affen als Kunstrichter
1889 | Gemälde

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Gabriel Cornelius Ritter von Max

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

19. Jahrhundert | Gemälde

Bild wählen

1890 | Gemälde

Bild wählen


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Gabriel Cornelius Ritter von Max

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Gabriel Cornelius Ritter von Max

16 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1915 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1894 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1906 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
Kritiker, Gemälde von Gabriel vo...
1895 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1899 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1901 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1880 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1901 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1890 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
19. Jahrhundert | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
 
1904 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen


Gabriel Cornelius Ritter von Max
Dein gedenken
1890 | Gemälde

Bild wählen
Gabriel Cornelius Ritter von Max
Bild wählen



Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com