support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ausrüstung für die Farbenlehre von German School

Ausrüstung für die Farbenlehre

(Equipment for Theory of Colours (wood and cardboard))


German School

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  wood and cardboard  ·  Bild ID: 434899

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Ausrüstung für die Farbenlehre von German School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
apparate · ausrüstung · experiment · farbe · erfindung · wissenschaft · theorie · Goethe National Museum, Weimar, Germany / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 128.4
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Rekonstruktion von da Vincis Entwurf für ein Anemometer Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für einen Doppelwindenkran Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Nähmaschine von Barthélemy Thimonnier (1793-1857). 19. Jahrhundert Holzmodell einer hydraulischen Säge, betrieben durch Zahnräder und Wasser. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (1452-1519) Leonardo da Vinci Bagger Holzmodell (Modell) einer hydraulischen Säge, die durch Zahnräder und Wasser betrieben wird. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonard de Vinci) (1452-1519) Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Rassel, 1935-1942 Rassel Brunnen mit beweglichem Balken, um 1937 Rekonstruktion nach da Vincis Entwurf für einen Stabilisator Erstes Modell der Singer-Nähmaschine (Mitte des 19. Jahrhunderts) Leinen-Öko-Wächter-Maschine. Tafel aus „Giornale dell Perpetuum mobile von Leonardo da Vinci (Leonardo da Vinci) - Museum der Wissenschaft und Technik von Leonardo da Vinci, Mailand. Erster Webstuhl für Strümpfe, 1750 Altarglocken auf Rädern, ca. 1941 Böhmische Glasharmonika aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1948 Apfelschäler Holzmodell von Zahnrädern und Rädern basierend auf dem Design von Leonardo da Vinci. Wissenschafts- und Technikmuseum, Mailand. Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für einen schlagenden Flügel (Holz und Stoff) Uhrenhalter, ca. 1939 Flügel mit variabler Neigung, Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci. Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand. Prototyp-Telefondesign, 1873 Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für eine Katapult Backstaff Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 Ein grober Induktor, mit dem Michael Faraday (1791-1867) das Induktionsgesetz entdeckte Kerzenhalter
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Rekonstruktion von da Vincis Entwurf für ein Anemometer Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für einen Doppelwindenkran Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Nähmaschine von Barthélemy Thimonnier (1793-1857). 19. Jahrhundert Holzmodell einer hydraulischen Säge, betrieben durch Zahnräder und Wasser. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (1452-1519) Leonardo da Vinci Bagger Holzmodell (Modell) einer hydraulischen Säge, die durch Zahnräder und Wasser betrieben wird. Nach einer Zeichnung von Leonardo da Vinci (Leonard de Vinci) (1452-1519) Museum für Wissenschaft und Technologie, Mailand. Rassel, 1935-1942 Rassel Brunnen mit beweglichem Balken, um 1937 Rekonstruktion nach da Vincis Entwurf für einen Stabilisator Erstes Modell der Singer-Nähmaschine (Mitte des 19. Jahrhunderts) Leinen-Öko-Wächter-Maschine. Tafel aus „Giornale dell Perpetuum mobile von Leonardo da Vinci (Leonardo da Vinci) - Museum der Wissenschaft und Technik von Leonardo da Vinci, Mailand. Erster Webstuhl für Strümpfe, 1750 Altarglocken auf Rädern, ca. 1941 Böhmische Glasharmonika aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1948 Apfelschäler Holzmodell von Zahnrädern und Rädern basierend auf dem Design von Leonardo da Vinci. Wissenschafts- und Technikmuseum, Mailand. Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für einen schlagenden Flügel (Holz und Stoff) Uhrenhalter, ca. 1939 Flügel mit variabler Neigung, Modell nach der Zeichnung von Leonardo da Vinci. Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand. Prototyp-Telefondesign, 1873 Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für eine Katapult Backstaff Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 Ein grober Induktor, mit dem Michael Faraday (1791-1867) das Induktionsgesetz entdeckte Kerzenhalter
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von German School

Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Wyk auf Föhr, Plakat zur Werbung für die Wyker Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1897 Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Frau beim Baden Plakat für die Industrieausstellung in Berlin, Deutschland, 1896 St. Brendan und eine Sirene, aus der deutschen Übersetzung von Navigatio Sancti Brendani Abbatis, c.1476 Porträt von Kaiser Wilhelm II (1859-1941) Die Hure Babylon, aus der Lutherbibel, ca. 1530 König Friedrich Wilhelm I. zu Pferd mit Potsdam im Hintergrund, um 1735 Fantastische Darstellung des Sonnensystems (spätere Kolorierung) Arthur Schopenhauer Prinz Otto von Bismarck-Schoenhausen, 8. Februar 1891 Plakat zur Werbung für die Deutsch-Ostafrika-Linie, 1890 Sylt Nordseebäder, Plakat zur Werbung für die Sylter Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1893 Plakat, das die Hamburg-Amerika Linie Routen zu den Westindischen Inseln und Mittelamerika bewirbt
Mehr Werke von German School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von German School

Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Wyk auf Föhr, Plakat zur Werbung für die Wyker Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1897 Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Frau beim Baden Plakat für die Industrieausstellung in Berlin, Deutschland, 1896 St. Brendan und eine Sirene, aus der deutschen Übersetzung von Navigatio Sancti Brendani Abbatis, c.1476 Porträt von Kaiser Wilhelm II (1859-1941) Die Hure Babylon, aus der Lutherbibel, ca. 1530 König Friedrich Wilhelm I. zu Pferd mit Potsdam im Hintergrund, um 1735 Fantastische Darstellung des Sonnensystems (spätere Kolorierung) Arthur Schopenhauer Prinz Otto von Bismarck-Schoenhausen, 8. Februar 1891 Plakat zur Werbung für die Deutsch-Ostafrika-Linie, 1890 Sylt Nordseebäder, Plakat zur Werbung für die Sylter Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1893 Plakat, das die Hamburg-Amerika Linie Routen zu den Westindischen Inseln und Mittelamerika bewirbt
Mehr Werke von German School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Flasche, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Zwei Reliefs, links ein Pharao, der Hathor und Horus ein Opfer darbringt, und rechts Hathor, die den jungen Ihy stillt, mit einem zweiten Ihy, der die weiße Krone von Oberägypten trägt Statue eines europäischen Soldaten Trinkbecher in Form einer halbgeöffneten Lotusblume, gefunden am Eingang des Grabes von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (Alabaster) Louis XV Stil Uhr mit einem chinesischen Mann (Ormolu) Kudara Kannon, aus dem 7. Jahrhundert, Asuka-Periode, Horyuji-Tempel, Japan Terrine aus dem Preußischen Tafelservice, Berlin, 1816-19 Chorgestühle darstellend (oben) die Rigoley Brüder und (unten) die Werkstatt in Nazareth, 1526 (Holz) Vogelmaske Der Gelbe Salon, Ca Rezzonico, Museo del Settecento, Venedig Venus und Amor, ca. 1624 Kanne, Iran, Abbasiden-Dynastie, 9.-10. Jahrhundert Ring mit dem Windgott Ehecatl Oinochoe in Form des Kopfes eines jungen Mannes, bekannt als Schwertgriff und Scheide (Gold)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Flasche, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Zwei Reliefs, links ein Pharao, der Hathor und Horus ein Opfer darbringt, und rechts Hathor, die den jungen Ihy stillt, mit einem zweiten Ihy, der die weiße Krone von Oberägypten trägt Statue eines europäischen Soldaten Trinkbecher in Form einer halbgeöffneten Lotusblume, gefunden am Eingang des Grabes von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (Alabaster) Louis XV Stil Uhr mit einem chinesischen Mann (Ormolu) Kudara Kannon, aus dem 7. Jahrhundert, Asuka-Periode, Horyuji-Tempel, Japan Terrine aus dem Preußischen Tafelservice, Berlin, 1816-19 Chorgestühle darstellend (oben) die Rigoley Brüder und (unten) die Werkstatt in Nazareth, 1526 (Holz) Vogelmaske Der Gelbe Salon, Ca Rezzonico, Museo del Settecento, Venedig Venus und Amor, ca. 1624 Kanne, Iran, Abbasiden-Dynastie, 9.-10. Jahrhundert Ring mit dem Windgott Ehecatl Oinochoe in Form des Kopfes eines jungen Mannes, bekannt als Schwertgriff und Scheide (Gold)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Buddhas Standpunkt im irdischen Leben, Nr. 3a Die Tropen, 1910 Die gelben Bücher, 1887 Die weiße Katze Weizenfeld mit Krähen Kinderspiele Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Junges Mädchen beim Lesen, ca. 1770 Gespenst eines Genies Haboku-Sansui Impression: Sonnenaufgang, 1872 P.S. Krøyer Segelboote auf dem Wannsee Bühnenbild für die Königin der Nacht (in Mozarts Zauberflöte) Sitzender Rückenakt
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Buddhas Standpunkt im irdischen Leben, Nr. 3a Die Tropen, 1910 Die gelben Bücher, 1887 Die weiße Katze Weizenfeld mit Krähen Kinderspiele Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Junges Mädchen beim Lesen, ca. 1770 Gespenst eines Genies Haboku-Sansui Impression: Sonnenaufgang, 1872 P.S. Krøyer Segelboote auf dem Wannsee Bühnenbild für die Königin der Nacht (in Mozarts Zauberflöte) Sitzender Rückenakt
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com