Landschaft bei Krumau(Landscape at Krumau)Egon Schiele |
|
€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
|
|
Undatiert · Bild ID: 104510
Eingebettet in sattes Grün, schlängelt sich die Moldau in einer großen Schleife durch die Landschaft. Im Hintergrund liegen die Hügel des Böhmerwaldes, aus dem vorwitzig einige Bäume herausragen. Ihre mächtigen Kronen wiegen sich vor dem leuchtenden Horizont. Im Mittelpunkt des 1916 entstandenen Gemäldes stehen jedoch die farbenprächtigen Gebäude der kleinen Stadt Krumau. Mit liebevollen Details versehen, porträtierte Egon Schiele die Häuser des südböhmischen Ortes. Der Blick aus einer erhöhten Perspektive zeigt die windschiefen Dächer und verschachtelten Bauten. Sie spiegeln die Ästhetik einer längst vergangenen Zeit. Durch ihre geöffneten Fenster versprühen sie einen sommerlichen Charme und die kräftigen Rot- und Orangetöne der Fassaden setzen lebhafte Akzente.
Krumau war der Geburtsort von Egon Schieles Mutter. Obwohl er selbst nur kurze Zeit dort lebte, war er fasziniert von den geschichtsträchtigen Bauwerken und engen, verwinkelten Gassen. Das pittoreske Städtchen inspirierte ihn und wurde zu einem seiner Lieblingsmotive. Noch heute ist der historische Stadtkern erhalten und ein Spaziergang durch den Ort lässt das Gemälde zum Leben erwecken. Seit 1992 ist Krumau die Heimat des „Egon Schiele Art Centrums“ und macht deutlich, welche Bedeutung die Stadt für den Maler hatte. Weniger idyllisch als das Motiv ist die bewegende Geschichte des Bildes. Seine jüdischen Besitzer mussten 1938 vor den Nazis fliehen und das Gemälde wurde von der Gestapo beschlagnahmt. Vier Jahre später erwarb es der deutsche Kunsthändler Wolfgang Gurlitt. Als dieser in finanzielle Schwierigkeiten geriet, verkaufte er die „Landschaft in Krumau“ gemeinsam mit anderen Werken an die Stadt Linz. Ohne zu wissen, dass es sich um NS-Raubkunst handelte, stellte die Neue Galerie Linz das Bild aus. Erst 50 Jahre später wurde es an die Erben seiner rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Im Jahr 2010 sorgte das Gemälde für eine Sensation: Bei einer Auktion in London ersteigerte es ein unbekannter Käufer für umgerechnet 18 Millionen Euro. Damit übertraf es seinen Schätzpreis fast um das Doppelte. häuser · epressionist · stadt · bäume · straße · Lentos Kunstmuseum, Linz, Austria / Bridgeman Images
|
|
0 Bewertungen |