support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

William Hyde Wollaston von French School

William Hyde Wollaston


French School

€ 132.72
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 924968

Kulturkreise

William Hyde Wollaston von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gravur · schwarzweiß · physikalisch · england · physiker · chemie · wissen · gravur · englisch · labor · ofen · chemiker · britisch · bretagne · gelehrt · großartig · 18 18. 18. 18. xviii. 18. jahrhundert · bianchetticor · Mzengravur · Schwarz und weiß · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 132.72
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Louis-Joseph Gay-Lussac (1778-1850), französischer Physiker und Chemiker, der bei seinen Experimenten mit Kalium einen Unfall erlitt Georges Cuvier (1769-1832), französischer Naturforscher mit einem jungen Schüler. In „Histoire populaire des sciences, inventions et discoveries from the first centuries to the present day“ von Bitard Adolphe 1880. Carl Wilhelm (Guillaume) Scheele (1742 -1788), schwedischer Chemiker in seinem Labor mit Tobern Bergmann 1735-1784, Chemiker Nicéphore Niépce, noch unbekannt und arm, im optischen und Instrumentengeschäft von Charles Chevalier, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Robert Boyle, anglo-irischer Chemiker und Physiker und Denis Papin, französischer Physiker, 1870 Pierre Simon de Laplace, französischer Astronom, Mathematiker und Physiker, erklärt seine Arbeit über Eulers Probleme Jean-Baptiste Biot. In „Histoire populaire des sciences, inventions et discoveries“ Elisha Gray, amerikanischer Erfinder, präsentiert das Caveat für sein Telefon, 1876, ca. 1890 Moritz von Jacobi, rechts, entdeckt die Galvanoplastik oder das Elektrotypieren im Jahr 1838, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Luftanalysegerät, das von den französischen Chemikern Dumas und Boussingault Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um die relativen Anteile der Gase in der Luft zu bestimmen - Analyse de l Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794) lehnte das von einem Freund vorgeschlagene Gift ab, um das Leiden seiner Hinrichtung zu vermeiden. Professor Georges Guillaume Richmann (1711-1753) starb in seiner Werkstatt bei einem Experiment mit einem Elektrometer Romanserie: "Die Puritaner von Paris" von Paul Bocage (1824-1887). Gravur in "Les bons romances" Physiker experimentieren an einem Torpedo, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Begegnung zwischen dem italienischen Komponisten Niccolò Vito Piccinni (1728-1800) und dem ersten Konsul Bonaparte (Napoleon I.) Hans Christian Ørsted (Oersted oder Orsted) Die rebellische Königin, von Walter Besant Philipp II. Herzog von Orléans (1674-1723) betreibt Chemie mit Humbert. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet Denis Diderot (1713-1784), der Schöpfer der Encyclopédie. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet Justus von Liebig, deutscher Chemiker, bei der Arbeit in seinem Labor, Mitte des 19. Jahrhunderts, um 1885 Illustration für Die Frau in Weiß von Wilkie Collins Ein unbekannter Erfinder (Gravur) Liebig in seinem Labor - Chemie, Mitte des 19. Jahrhunderts um 1885 Illustration für Northanger Abbey von Jane Austen George Stephenson, britischer Ingenieur (1781-1848) mit seinem Sohn. Hans Christian Oersted, dänischer Physiker, 1820, um 1880 René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Physiker des 18. Jahrhunderts, 1874 George Canning 1770-1827 erhält seine Ernennung zum Premierminister, 1827 ca. 1895 Cripps der Träger Verrat von Bernadotte - Jean Baptiste Jules Bernadotte (1763-1844) empfängt einen Gesandten (Geheimagenten) aus Preußen in Stockholm, Schweden am 18. Dezember
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Louis-Joseph Gay-Lussac (1778-1850), französischer Physiker und Chemiker, der bei seinen Experimenten mit Kalium einen Unfall erlitt Georges Cuvier (1769-1832), französischer Naturforscher mit einem jungen Schüler. In „Histoire populaire des sciences, inventions et discoveries from the first centuries to the present day“ von Bitard Adolphe 1880. Carl Wilhelm (Guillaume) Scheele (1742 -1788), schwedischer Chemiker in seinem Labor mit Tobern Bergmann 1735-1784, Chemiker Nicéphore Niépce, noch unbekannt und arm, im optischen und Instrumentengeschäft von Charles Chevalier, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Robert Boyle, anglo-irischer Chemiker und Physiker und Denis Papin, französischer Physiker, 1870 Pierre Simon de Laplace, französischer Astronom, Mathematiker und Physiker, erklärt seine Arbeit über Eulers Probleme Jean-Baptiste Biot. In „Histoire populaire des sciences, inventions et discoveries“ Elisha Gray, amerikanischer Erfinder, präsentiert das Caveat für sein Telefon, 1876, ca. 1890 Moritz von Jacobi, rechts, entdeckt die Galvanoplastik oder das Elektrotypieren im Jahr 1838, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Luftanalysegerät, das von den französischen Chemikern Dumas und Boussingault Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet wurde, um die relativen Anteile der Gase in der Luft zu bestimmen - Analyse de l Antoine Laurent de Lavoisier (1743-1794) lehnte das von einem Freund vorgeschlagene Gift ab, um das Leiden seiner Hinrichtung zu vermeiden. Professor Georges Guillaume Richmann (1711-1753) starb in seiner Werkstatt bei einem Experiment mit einem Elektrometer Romanserie: "Die Puritaner von Paris" von Paul Bocage (1824-1887). Gravur in "Les bons romances" Physiker experimentieren an einem Torpedo, 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Begegnung zwischen dem italienischen Komponisten Niccolò Vito Piccinni (1728-1800) und dem ersten Konsul Bonaparte (Napoleon I.) Hans Christian Ørsted (Oersted oder Orsted) Die rebellische Königin, von Walter Besant Philipp II. Herzog von Orléans (1674-1723) betreibt Chemie mit Humbert. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet Denis Diderot (1713-1784), der Schöpfer der Encyclopédie. Gravur des 19. Jahrhunderts. In „Histoire de France“ von Jules Michelet Justus von Liebig, deutscher Chemiker, bei der Arbeit in seinem Labor, Mitte des 19. Jahrhunderts, um 1885 Illustration für Die Frau in Weiß von Wilkie Collins Ein unbekannter Erfinder (Gravur) Liebig in seinem Labor - Chemie, Mitte des 19. Jahrhunderts um 1885 Illustration für Northanger Abbey von Jane Austen George Stephenson, britischer Ingenieur (1781-1848) mit seinem Sohn. Hans Christian Oersted, dänischer Physiker, 1820, um 1880 René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Physiker des 18. Jahrhunderts, 1874 George Canning 1770-1827 erhält seine Ernennung zum Premierminister, 1827 ca. 1895 Cripps der Träger Verrat von Bernadotte - Jean Baptiste Jules Bernadotte (1763-1844) empfängt einen Gesandten (Geheimagenten) aus Preußen in Stockholm, Schweden am 18. Dezember
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Einige Neujahrsbräuche in Galloway Katzen-Teeparty Kinderspiele Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Der ruhige Fluss Dreifaltigkeit Mittagshitze Liegender Frauenakt auf weißem Kissen Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Stillleben mit Obstschale Grenzen der Vernunft, 1927 Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Engel bringt das Gewünschte Mond über Landschaft Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Einige Neujahrsbräuche in Galloway Katzen-Teeparty Kinderspiele Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Der ruhige Fluss Dreifaltigkeit Mittagshitze Liegender Frauenakt auf weißem Kissen Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Stillleben mit Obstschale Grenzen der Vernunft, 1927 Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Engel bringt das Gewünschte Mond über Landschaft Der Lauf des Imperiums: Der arkadische oder pastorale Zustand
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com