Liegende Frau(Reclining Woman)Egon Schiele |
|
€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
|
|
1917 · Bild ID: 7694
Eine Frau liegt auf einem kunstvoll drapierten weißen Laken. Teile des Körpers sind vom Stoff verhüllt, nicht jedoch die anstößigsten. Brust und Geschlecht der Frau, bei der es sich Egon Schieles Langzeitmodell Wally Neuzil handelt, sind unübersehbar ausgestellt. Das Provozierende des 1917 entstandenen Bildes wird durch die Pose der Liegenden verstärkt. Beide Arme sind erhoben, auf dem rechten stützt sie ihren Kopf, der linke Arm mündet in der Hand, die anscheinend in einer Greifbewegung erstarrt ist.
Noch provokanter ist die Komposition der unteren Partien des Körpers. Während die Füße der Frau aneinander liegen, sind die Knie gespreizt. Auf diese Weise kommt das Geschlecht umso deutlicher zum Vorschein, welches durch das Laken nur unzureichend bedeckt ist. Doch Schiele begnügt sich nicht damit, den Betrachter nur mit dem Inhalt zu schockieren. Dazu dient ihm auch seine Malweise. Mit roten Farbkleksen lenkt er den Blick auf die sensiblen Stellen des Körpers, allen voran Geschlecht und Brustwarzen. Mit der für ihn typischen Linienführung und Konturierung der Malmotive betont er zusätzlich den nackten Körper. Es ist ein bezeichnendes Bild im Werk des österreichischen Ausnahmekünstlers, der 1918 mit nur 28 Jahren starb. Wie kaum ein anderer Maler des frühen 20. Jahrhunderts war Schiele modern und zugleich der Tradition verpflichtet. Mit seiner avantgardistischen Ästhetik und Malweise ragte er seinerzeit aus der expressionistischen Epoche heraus. Das Traditionelle im produktiven Werk des Künstlers ergibt sich aus der Wahl des Motivs. Schiele war wie besessen vom weiblichen Akt, den er in allen möglichen Varianten zum Ausdruck brachte. Allerdings sind die vielen nackten Frauen in Schieles Gemälden frei von Erotik. Erst recht kann und sollte man dem Künstler nicht Voyeurismus oder gar Pornographie attestieren. Schieles Nacktheit haftet vielmehr etwas Morbides an. Der Künstler bewegte sich mit seinem Motiv zwischen Eros und Thanatos, Erotik und Tod, Leben und Vergänglichkeit. Seine Nackten sind Grenzgänger zwischen den Welten, sie leben einerseits im Hier und Jetzt, zugleich sind sie schon im Diesseits von den Symptomen des Todes gekennzeichnet. Schieles Bilder waren Ausdruck eines vom Ersten Weltkrieg zugefügten Traumas. frau · nicht bescheiden · amazonisch · warten · beliebt · zufrieden · mutig · sicher · exhibitionistisch · positiv
|
|
5/5 · Bewertungen anzeigen (1)
Hinweis: Es werden nur Bewertungen mit Kommentaren angezeigt. Bewertungen können direkt nach dem Kauf in ihrem Kundenkonto abgegeben werden.
Yvonne M.
Bin sehr zufrieden!
|