Abtei im Eichwald(Abbey in the Oakwood)Caspar David Friedrich |
€ 137.12
Enthält 19% MwSt.
|
1810 · Öl auf Leinwand
· Bild ID: 104116
Ein wenig dunkel ist das Bild, aber trotzdem faszinierend. Wie schaffte der Maler es, diese unglaubliche Lichtstimmung zu erzeugen? Die „Abtei im Eichenwald“ von Caspar David Friedrich ist ein Gemälde, das den Betrachter sofort in seinen Bann zieht. Es ist schwierig, zu sagen, was als erstes ins Auge fällt. Ist es das Mauerfragment der Klosterruine, deren gotisches Fenster mit seinen Verzierungen genau die Bildmitte einnimmt? Oder ist es eher der neblig verschwommene Hintergrund, der auch in der Mitte des Bildes seinen hellsten Bereich hat und den Blick unweigerlich in sich hineinzieht? Zumindest wird man zuerst auf diese beiden Elemente aufmerksam. Dann werden die neben der Ruine aufragenden knorrigen Eichenbäume sichtbar. Erst spät wandert der Blick in den dunklen unteren Teil. Hier sind Kreuze und Grabsteine auf der schneebedeckten Erde um die Ruine verteilt, seltsamen Gestalten gleich. Doch wie sich bei genauerem Hinsehen feststellen lässt, sind diese Gestalten teilweise tatsächlich Menschen, Mönche, die einen Sarg zum Portal der Ruine tragen.
Das Bild hat schon vielen Menschen Rätsel aufgegeben. Denn die Komposition ist klar: Mehrere Senkrechten (die Bäume und die Klosterruine selbst) werden von einer gewaltigen Waagrechten (dem Lichtstreifen am Himmel) gekreuzt. Doch was ist mit dem Inhalt? Man könnte sagen, dass das Bild eine Allegorie von Tod und ewigem Leben ist. Auf ersteres deuten die kahlen Bäume, das verfallene Kloster und nicht zuletzt die Kreuze, ein offenes Grab und der Sarg hin. Das Licht dagegen, im Hintergrund, in der Höhe, will der Seele den Weg in die Ewigkeit weisen. Die „Abtei im Eichenwald“ ist ein gutes Beispiel für die Themen, die Friedrich immer wieder beschäftigten. Denn es ist nicht das einzige Gemälde, auf dem es um den Tod oder die Verlorenheit des Menschen angesichts einer dramatischen Natur geht. landschaft · gotische ruine · abend · friedhof · gespenstisch · verlassen · romantisch · religiöse implikation · romantiker · grab · Schloss Charlottenburg, Berlin, Germany / Bridgeman Images |
5/5 · Bewertungen anzeigen (2)
Hinweis: Es werden nur Bewertungen mit Kommentaren angezeigt. Bewertungen können direkt nach dem Kauf in ihrem Kundenkonto abgegeben werden.
|