Der Niederländer Andreas Schelfhout war ein begabter Maler, der für seine Landschaftsbilder internationale Anerkennung erhielt. Seine künstlerische Ausbildung begann er im Alter von 24 Jahren als Schüler des Theatermaler Johannes Breckenheijmer. Relativ schnell entdeckte Schelfhout seine Leidenschaft und Begabung für die Landschaftsmalerei. Er ging jede freie Minute hinaus in die Natur, um Eindrücke der vielfältigen Landschaften um ihn herum in seinem Skizzenbuch festzuhalten. Bereits den gesamten Bildaufbau des späteren Gemäldes konzipierte er direkt vor Ort in seinem Skizzenbuch. In jungen Jahren wurde er international bekannt. Mit einer seiner Winterszenen gelang ihm im Alter von 28 Jahren der internationale Durchbruch. Seine winterlichen Landschaftsmotive lassen den Blick der Betrachterinnen und Betrachter in die Ferne gleiten. Details wie Häusergruppen, Menschen auf Schlittschuhen oder Stadtmauern sorgen für eine realistische Bildstimmung. Das besondere an seinen Winterlandschaften ist die individuelle Lichtstimmung. Für seine Werke erhielt Andreas Schelfhout 1819 die Medaille der Königlichen Gesellschaft zu Antwerpen. Das Gemälde „Winteransicht mit Spaziergängern auf dem Eis“ erhielt vier Jahre später mehrere Auszeichnungen.
Seine frühen Kunstwerke orientierten sich noch deutlich am Stil alter Meister. Andreas Schelfhout brauchte aber nicht lange, um seinen eigenen künstlerischen Stil zu finden. Zu seinen liebsten Bildmotiven zählten Landschaften seiner Heimat und winterliche Szenen. Von den schneebedeckten Winterlandschaften geht eine besondere Ruhe aus. Viele seiner Werke sind im kleineren Format gehalten. Schelfhout begann im Laufe seiner Künstlerkarriere, das eigene Wissen weiterzugeben. Er bildete in seiner Künstlerwerkstatt zahlreiche Schüler aus, darunter auch Johan Barthold Jongkind. Er galt später gemeinsam mit dem französischen KünstlerEugene Boudin als wichtiger Wegbereiter des Impressionismus. Nach einem ereignisreichen Leben und einer Zeit des intensiven künstlerischen Schaffens verstarb Andreas Schelfhout mit 83 Jahren in Den Haag. Insgesamt fertigte er knapp 1.200 Werke. Wer die Originale des niederländischen Künstlers bestaunen möchte, sollte das Museum Fodor in Amsterdam und Museen in Haarlem, Rotterdam, Enschede und Gent besuchen. Zu Schelfhouts Lebzeiten konnten die stimmungsvollen Landschaftsbilder Privatpersonen, bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Wilhelm II. sowie Sammler und Kunstkenner begeistern. Die Werke erzielten beachtliche Preise. Trotz des Erfolgs erlebten die Bilder auf dem späteren Kunstmarkt gute und schlechte Zeiten. Direkt nach seinem Tod wurden einige seiner Werke auf Auktionen fast verschenkt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Gemälde von Museen und kunstwissenschaftlichen Institutionen nahezu komplett ignoriert. Der Ruhm und die Bekanntheit aus seiner Lebzeit als Künstler waren in dieser Zeit fast vergessen. Ab den 1920er-Jahren wurden Schelfhouts Landschaftsbilder wiederentdeckt und erhielten mehr Aufmerksamkeit. Die Preise auf Kunstauktionen stiegen wieder. Heute bewegen sich die bekannten Landschaftsbilder des Malers preislich im fünfstelligen Bereich. Wer die stimmungsvollen Landschaftsbilder des niederländischen Künstlers zu schätzen weiß, muss keineswegs in ein Original investieren. Mit einem hochwertigen Kunstdruck bringen Sie das Flair des Originals in Ihre Wohnräume.
Der Niederländer Andreas Schelfhout war ein begabter Maler, der für seine Landschaftsbilder internationale Anerkennung erhielt. Seine künstlerische Ausbildung begann er im Alter von 24 Jahren als Schüler des Theatermaler Johannes Breckenheijmer. Relativ schnell entdeckte Schelfhout seine Leidenschaft und Begabung für die Landschaftsmalerei. Er ging jede freie Minute hinaus in die Natur, um Eindrücke der vielfältigen Landschaften um ihn herum in seinem Skizzenbuch festzuhalten. Bereits den gesamten Bildaufbau des späteren Gemäldes konzipierte er direkt vor Ort in seinem Skizzenbuch. In jungen Jahren wurde er international bekannt. Mit einer seiner Winterszenen gelang ihm im Alter von 28 Jahren der internationale Durchbruch. Seine winterlichen Landschaftsmotive lassen den Blick der Betrachterinnen und Betrachter in die Ferne gleiten. Details wie Häusergruppen, Menschen auf Schlittschuhen oder Stadtmauern sorgen für eine realistische Bildstimmung. Das besondere an seinen Winterlandschaften ist die individuelle Lichtstimmung. Für seine Werke erhielt Andreas Schelfhout 1819 die Medaille der Königlichen Gesellschaft zu Antwerpen. Das Gemälde „Winteransicht mit Spaziergängern auf dem Eis“ erhielt vier Jahre später mehrere Auszeichnungen.
Seine frühen Kunstwerke orientierten sich noch deutlich am Stil alter Meister. Andreas Schelfhout brauchte aber nicht lange, um seinen eigenen künstlerischen Stil zu finden. Zu seinen liebsten Bildmotiven zählten Landschaften seiner Heimat und winterliche Szenen. Von den schneebedeckten Winterlandschaften geht eine besondere Ruhe aus. Viele seiner Werke sind im kleineren Format gehalten. Schelfhout begann im Laufe seiner Künstlerkarriere, das eigene Wissen weiterzugeben. Er bildete in seiner Künstlerwerkstatt zahlreiche Schüler aus, darunter auch Johan Barthold Jongkind. Er galt später gemeinsam mit dem französischen KünstlerEugene Boudin als wichtiger Wegbereiter des Impressionismus. Nach einem ereignisreichen Leben und einer Zeit des intensiven künstlerischen Schaffens verstarb Andreas Schelfhout mit 83 Jahren in Den Haag. Insgesamt fertigte er knapp 1.200 Werke. Wer die Originale des niederländischen Künstlers bestaunen möchte, sollte das Museum Fodor in Amsterdam und Museen in Haarlem, Rotterdam, Enschede und Gent besuchen. Zu Schelfhouts Lebzeiten konnten die stimmungsvollen Landschaftsbilder Privatpersonen, bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Wilhelm II. sowie Sammler und Kunstkenner begeistern. Die Werke erzielten beachtliche Preise. Trotz des Erfolgs erlebten die Bilder auf dem späteren Kunstmarkt gute und schlechte Zeiten. Direkt nach seinem Tod wurden einige seiner Werke auf Auktionen fast verschenkt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Gemälde von Museen und kunstwissenschaftlichen Institutionen nahezu komplett ignoriert. Der Ruhm und die Bekanntheit aus seiner Lebzeit als Künstler waren in dieser Zeit fast vergessen. Ab den 1920er-Jahren wurden Schelfhouts Landschaftsbilder wiederentdeckt und erhielten mehr Aufmerksamkeit. Die Preise auf Kunstauktionen stiegen wieder. Heute bewegen sich die bekannten Landschaftsbilder des Malers preislich im fünfstelligen Bereich. Wer die stimmungsvollen Landschaftsbilder des niederländischen Künstlers zu schätzen weiß, muss keineswegs in ein Original investieren. Mit einem hochwertigen Kunstdruck bringen Sie das Flair des Originals in Ihre Wohnräume.
Seite 1 / 1