support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Napoleon sammelt seine Soldaten in Grenoble bei seiner Rückkehr von der Insel Elba - Die Stadt Grenoble öffnet Napoleon bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf Elba am 7. März 1815 ihre Tore - Lithografie von Job (Jacques Onfroy de Bréville) aus „Le Grand Nap von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job

Napoleon sammelt seine Soldaten in Grenoble bei seiner Rückkehr von der Insel Elba - Die Stadt Grenoble öffnet Napoleon bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf Elba am 7. März 1815 ihre Tore - Lithografie von Job (Jacques Onfroy de Bréville) aus „Le Grand Nap

(Napoleon ralliing his soldiers to Grenoble on his return from Elba Island - The city of Grenoble opens its gates to Napoleon on his return from exile on Elba, 7 March 1815 - lithograph by Job (Jacques Onfroy de Breville) from “” Le Grand Napoleon des Petit)


pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job

€ 134.36
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  lithograph  ·  Bild ID: 914315

Nicht klassifizierte Künstler

Napoleon sammelt seine Soldaten in Grenoble bei seiner Rückkehr von der Insel Elba - Die Stadt Grenoble öffnet Napoleon bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf Elba am 7. März 1815 ihre Tore - Lithografie von Job (Jacques Onfroy de Bréville) aus „Le Grand Nap von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 134.36
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Stadt Grenoble öffnet Napoleon bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf Elba die Tore, 7. März 1815 Illustration von Louis Bombled aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Bonaparte während der Französischen Revolution, wie er der Menge gegenübertritt Ich war einer Gruppe hässlicher Männer begegnet, die einen Kopf auf einer Pike trugen Illustration von Louis Bombled (1862-1927) aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helena“ von Graf Emmanuel de Las Cases (1766-1842): Massaker an französischen Soldaten in Verona, Privatbesitz Die östliche Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Französisch-Deutscher Krieg; Feldzug von 1870-1871): Die Frauen, die der deutschen Armee folgten, halfen den Soldaten, die Stadt Cussey nach der Einnahme im Illustration von Louis Bombled aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Ein ehemaliger Offizier Napoleons ruft unter der Restauration ehemalige Rekruten auf, das Kaiserreich abzulehnen, Teilsammlung Illustration von Louis Bombled (1862-1927) aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helena“ von Graf Emmanuel de Las Cases (1766-1842): Während der Französischen Revolution waren die Gefängnisse überfüllt, Privatbesitz Satirische Karikatur über die französischen Emigranten in Koblenz und die Pillnitzer Deklaration, 1791 Ich sah ihn Lektionen erhalten, die ihn hätten erröten lassen Illustration aus dem Buch „Jeanne d Die Armee der Loire von Eugene Sergent, bekannt als Grenest, illustriert von Louis Bombled (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Treffen zwischen dem Prinzen von Joinville (Francois d Die Zicklein hören, wer an die Tür klopft. Illustration des Märchens „Compere le Loup, Maitre Renard, Comere la Chevre et ses petits biquets“ nach einer Fabel von Jean de La Fontaine. In „Märchen aus dem Heim für die Kleinen“. Anonyme Gravur des 19. Jahrhu Illustration aus dem Buch „The Memorial of Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Ermordung von General Leonard Duphot in Rom im Jahr 1797 Illustration von Louis Bombled aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Bei seiner Rückkehr von Elba wurde der Kaiser im Faubourg Saint Antoine mit unübertroffener Begeisterung empfangen Illustration von Louis Bombled aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Auf der Insel Elba, ein Maurer, der in den vom Kaiser befohlenen Gebäuden beschäftigt war, wurde getröstet von Napoleon Bei seiner Rückkehr von der Insel Elba wurde der Kaiser im Vorort Saint-Antoine mit beispiellosem Enthusiasmus empfangen Outfit der französischen Truppen zu allen Zeiten: Junger Mann bei den Husaren während der Französischen Revolution Ich habe die Tage meiner Familie enden sehen ... Die östliche Armee: November 1870, in Châtillon-sur-Seine, Hauptmann Michard ergriff den deutschen Rechnungsführer im Hotel de la Côte d Illustration aus dem Buch „The Memorial of Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Auf St. Helene verstecken sich die Matrosen der Northumberland, um Kaiser Napoleon zu sehen Die Gefängnisse waren voller Sansculotten und allem, was die Gesellschaft am unreinsten hatte Die Einwohner legen die Tore von Grenoble zu Füßen des Kaisers, 6. März 1815 Karikatur gegen Napoleon I. mit Personifikation von Ehrgeiz und Tod Er sah Ludwig XVI. zum zweiten Mal (Invasion der Tuilerien, 20. Juni) Die Armee der Loire von Eugene Sergent, illustriert von Louis Bombled (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): General Chanzy im Glockenturm von Terminiers während der Schlacht von Loigny im Dezember 1870 Montagsvergnügen in einer Trinkkneipe, frühes 19. Jahrhundert Die Armee des Ostens von Eugene Sergeant, dit Grenest, illustriert von Louis Bombled (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Hauptmann Huot in Neuchatel inhaftiert Karikatur, die französische Aristokraten und Klerus zeigt, die den Treueeid auf die Republik ablegen Die Soldaten des Northumberland verstecken sich hinter Bäumen, um Bonaparte zu sehen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Stadt Grenoble öffnet Napoleon bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf Elba die Tore, 7. März 1815 Illustration von Louis Bombled aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Bonaparte während der Französischen Revolution, wie er der Menge gegenübertritt Ich war einer Gruppe hässlicher Männer begegnet, die einen Kopf auf einer Pike trugen Illustration von Louis Bombled (1862-1927) aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helena“ von Graf Emmanuel de Las Cases (1766-1842): Massaker an französischen Soldaten in Verona, Privatbesitz Die östliche Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Französisch-Deutscher Krieg; Feldzug von 1870-1871): Die Frauen, die der deutschen Armee folgten, halfen den Soldaten, die Stadt Cussey nach der Einnahme im Illustration von Louis Bombled aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Ein ehemaliger Offizier Napoleons ruft unter der Restauration ehemalige Rekruten auf, das Kaiserreich abzulehnen, Teilsammlung Illustration von Louis Bombled (1862-1927) aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helena“ von Graf Emmanuel de Las Cases (1766-1842): Während der Französischen Revolution waren die Gefängnisse überfüllt, Privatbesitz Satirische Karikatur über die französischen Emigranten in Koblenz und die Pillnitzer Deklaration, 1791 Ich sah ihn Lektionen erhalten, die ihn hätten erröten lassen Illustration aus dem Buch „Jeanne d Die Armee der Loire von Eugene Sergent, bekannt als Grenest, illustriert von Louis Bombled (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Treffen zwischen dem Prinzen von Joinville (Francois d Die Zicklein hören, wer an die Tür klopft. Illustration des Märchens „Compere le Loup, Maitre Renard, Comere la Chevre et ses petits biquets“ nach einer Fabel von Jean de La Fontaine. In „Märchen aus dem Heim für die Kleinen“. Anonyme Gravur des 19. Jahrhu Illustration aus dem Buch „The Memorial of Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Ermordung von General Leonard Duphot in Rom im Jahr 1797 Illustration von Louis Bombled aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Bei seiner Rückkehr von Elba wurde der Kaiser im Faubourg Saint Antoine mit unübertroffener Begeisterung empfangen Illustration von Louis Bombled aus dem Buch „Das Memorial von Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Auf der Insel Elba, ein Maurer, der in den vom Kaiser befohlenen Gebäuden beschäftigt war, wurde getröstet von Napoleon Bei seiner Rückkehr von der Insel Elba wurde der Kaiser im Vorort Saint-Antoine mit beispiellosem Enthusiasmus empfangen Outfit der französischen Truppen zu allen Zeiten: Junger Mann bei den Husaren während der Französischen Revolution Ich habe die Tage meiner Familie enden sehen ... Die östliche Armee: November 1870, in Châtillon-sur-Seine, Hauptmann Michard ergriff den deutschen Rechnungsführer im Hotel de la Côte d Illustration aus dem Buch „The Memorial of Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Auf St. Helene verstecken sich die Matrosen der Northumberland, um Kaiser Napoleon zu sehen Die Gefängnisse waren voller Sansculotten und allem, was die Gesellschaft am unreinsten hatte Die Einwohner legen die Tore von Grenoble zu Füßen des Kaisers, 6. März 1815 Karikatur gegen Napoleon I. mit Personifikation von Ehrgeiz und Tod Er sah Ludwig XVI. zum zweiten Mal (Invasion der Tuilerien, 20. Juni) Die Armee der Loire von Eugene Sergent, illustriert von Louis Bombled (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): General Chanzy im Glockenturm von Terminiers während der Schlacht von Loigny im Dezember 1870 Montagsvergnügen in einer Trinkkneipe, frühes 19. Jahrhundert Die Armee des Ostens von Eugene Sergeant, dit Grenest, illustriert von Louis Bombled (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Hauptmann Huot in Neuchatel inhaftiert Karikatur, die französische Aristokraten und Klerus zeigt, die den Treueeid auf die Republik ablegen Die Soldaten des Northumberland verstecken sich hinter Bäumen, um Bonaparte zu sehen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job

Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) studiert an der Königlichen Militärschule von Brienne (Schule der Minimes in der Aube, Champagne Ardennes). Sein Schatten fällt auf die geografische Karte Europas. Illustration von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville, Napoleon Bonaparte auf Expedition nach Ägypten mit der Armee und Wissenschaftlern im Jahr 1798 Napoleon Bonaparte in der Schlacht der Pyramiden 1798 Napoleon studiert die Sphinx in Ägypten - Lithografie von Job (Jacques Onfroy de Bréville) aus „Le Grand Napoléon des Petites Enfants“ 1893. König Ludwig XI. sucht nach einem Schlaganfall die Hilfe des Arztes Jacques Coitier, um ihn am Leben zu erhalten Geschichte Frankreichs im Mittelalter: Treffen zwischen dem König von Frankreich Ludwig XI., genannt der Kluge (1423-1483), und Eduard IV. von England (1442-1483) in Picquigny zur Unterzeichnung eines siebenjährigen Waffenstillstands am 29. August Ludwig XI. und Kardinal La Balue - in „Petite histoire de France“ von Jacques Bainville, ed. Mane Ich habe fast gewartet! die Worte des Königs von Frankreich Ludwig XIV. genannt Sonnenkönig (1638-1715) vor dem Schloss von Versailles, als seine Kutschen zur genauen Zeit ankamen. Illustration von Job (Jacques Marie Gaston Onfray und Breville) (Jacques-Ma Fest im Park des Schlosses Saint-Cloud anlässlich der Taufe von Napoleon François Charles Joseph Bonaparte, kaiserlicher Prinz, König von Rom (später Napoleon II) Heinrich IV. (1553-1610) und das Huhn im Topf: Der König beobachtet das Mahl einer Bauernfamilie und möchte ihre Lebensbedingungen durch das Huhn im Topf verbessern. in „Frankreich, seine Geschichte erzählt von G. Montorgueil, illustriert von Job“ 1896. Pr Erster Italienfeldzug (1796-1797): Napoleon I. Bonaparte inspiziert die Armee von Italien in Nizza am 27. März 1796. Illustration von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville, genannt JOB Französischer Kavallerist der Napoleonischen Kriege Geschichte Frankreichs. Szene aus dem Leben der Heiligen Genoveva mit Spielzeug: Der Bischof Saint Germain d Joachim Murat (1767-1815) an der Spitze der Kavallerie in der Schlacht bei Eylau am 8. Februar Feldzug von Österreich (1805): Nach der Schlacht von Austerlitz retteten Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) und seine Soldaten die Russen aus den eisigen Seen am 2. Dezember
Mehr Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job

Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) studiert an der Königlichen Militärschule von Brienne (Schule der Minimes in der Aube, Champagne Ardennes). Sein Schatten fällt auf die geografische Karte Europas. Illustration von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville, Napoleon Bonaparte auf Expedition nach Ägypten mit der Armee und Wissenschaftlern im Jahr 1798 Napoleon Bonaparte in der Schlacht der Pyramiden 1798 Napoleon studiert die Sphinx in Ägypten - Lithografie von Job (Jacques Onfroy de Bréville) aus „Le Grand Napoléon des Petites Enfants“ 1893. König Ludwig XI. sucht nach einem Schlaganfall die Hilfe des Arztes Jacques Coitier, um ihn am Leben zu erhalten Geschichte Frankreichs im Mittelalter: Treffen zwischen dem König von Frankreich Ludwig XI., genannt der Kluge (1423-1483), und Eduard IV. von England (1442-1483) in Picquigny zur Unterzeichnung eines siebenjährigen Waffenstillstands am 29. August Ludwig XI. und Kardinal La Balue - in „Petite histoire de France“ von Jacques Bainville, ed. Mane Ich habe fast gewartet! die Worte des Königs von Frankreich Ludwig XIV. genannt Sonnenkönig (1638-1715) vor dem Schloss von Versailles, als seine Kutschen zur genauen Zeit ankamen. Illustration von Job (Jacques Marie Gaston Onfray und Breville) (Jacques-Ma Fest im Park des Schlosses Saint-Cloud anlässlich der Taufe von Napoleon François Charles Joseph Bonaparte, kaiserlicher Prinz, König von Rom (später Napoleon II) Heinrich IV. (1553-1610) und das Huhn im Topf: Der König beobachtet das Mahl einer Bauernfamilie und möchte ihre Lebensbedingungen durch das Huhn im Topf verbessern. in „Frankreich, seine Geschichte erzählt von G. Montorgueil, illustriert von Job“ 1896. Pr Erster Italienfeldzug (1796-1797): Napoleon I. Bonaparte inspiziert die Armee von Italien in Nizza am 27. März 1796. Illustration von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville, genannt JOB Französischer Kavallerist der Napoleonischen Kriege Geschichte Frankreichs. Szene aus dem Leben der Heiligen Genoveva mit Spielzeug: Der Bischof Saint Germain d Joachim Murat (1767-1815) an der Spitze der Kavallerie in der Schlacht bei Eylau am 8. Februar Feldzug von Österreich (1805): Nach der Schlacht von Austerlitz retteten Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) und seine Soldaten die Russen aus den eisigen Seen am 2. Dezember
Mehr Werke von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Rosen, oder Die Frau des Künstlers im Garten von Skagen Drachensteigen Junger Hase Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Tiger, 1912 Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Frau mit Flagge, Mexiko-Stadt, 1928 Tetrahedra Moa, 1911 Der Albtraum, 1781 Die große Welle von Kanagawa Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Bunte Blätter am Kaianji-Tempel, 1837-1844
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Rosen, oder Die Frau des Künstlers im Garten von Skagen Drachensteigen Junger Hase Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Tiger, 1912 Blick auf die Naruto-Strudel bei Awa, aus der Serie Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Frau mit Flagge, Mexiko-Stadt, 1928 Tetrahedra Moa, 1911 Der Albtraum, 1781 Die große Welle von Kanagawa Der Äquatoriale Dschungel, 1909 Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Bunte Blätter am Kaianji-Tempel, 1837-1844
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com