support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Seebesucher besuchen die Camera Obscura, 1862 von Unbekannt

Seebesucher besuchen die Camera Obscura, 1862

(Seaside visitors paying a visit to the camera obscura, 1862. )


Unbekannt

€ 134.64
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1862  ·  wood engraving  ·  Bild ID: 799899

Nicht klassifizierte Künstler

Seebesucher besuchen die Camera Obscura, 1862 von Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
frau · frauen · frau · leute · mann · technologie · mann · männer · paare · optik · objektiv · unterhaltung · wissenschaft · kerl · küste · fotographie · tabelle · innovation · jahrhundert · unterhaltung · genuß · spiegel · projektion · bild · diagramm · möbel · dame · konzept · physik · einfarbig · 19. jahrhundert · schwarzes u. weiß · schwarzes und weiß · 19.jahrhundert · ann ronan pictures · wood engraving · anon · anonymous · john henry pepper · pepper · john henry · jh pepper · Ann Ronan Picture Library/Heritage-Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 134.64
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Vermesser verwenden Quadranten zur Messung der Höhe eines Turms, ca. 1617-1619 Erklärung der physikalischen Prinzipien, 1725 Leydenflasche und Pieter van Musschenbroecks elektrisches Experiment von 1746, 1765 Prägen der Kanal- und Augenposition auf Nadelstangen, Redditch, England, um 1835 Messingsextant, ca. 1658-1673 Newtons Experiment zur Aufspaltung von weißem Licht in die Farben des Spektrums durch ein Prisma, 1757 Kreuzstäbe für die Vermessung Bestimmung des Winkelabstands zwischen zwei Kanten eines Holzes mit einem Kreuzstab Blaise Pascal. Die kleine Glocke auf den Schultern des Mannes links (der Luft von der größeren Glocke erhält) kann als Vorläufer des Helms eines Anzugs betrachtet werden. Sd. Gravur aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Illustration des Prinzips der Camera Obscura Almanach der Hirten von Melchior Grieffer, Astrologe Der Waagenmacher, veröffentlicht von Hartman Schopper Zwei Figuren in einer geometrischen Konstruktion. Illustration zu "Linearperspectiven", Tafel IV Experience de le Monnier sur la vitesse de l Verwendung eines Kreuzstabs zur Messung der Höhe eines Turms, 1617-1619 Messung der Höhe der Sonne Illustration für Railway Ribaldry von W. Heath Robinson (Lithografie) Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Verwendung eines Quadranten mit einem Senklot zur Berechnung der Höhe eines Turms durch Triangulation, 1551 Figur übt perspektivisches Zeichnen Illustration aus du Potets Werk über Tiermagnetismus, 1863 Blaise Pascal, französischer Mathematiker, Physiker und Religionsphilosoph des 17. Jahrhunderts, 1878 Karikatur von John Leech Der Bycocket, ca. 1470, 1910 Die Spalding-Glocke, die mit Ballast E kleine Aufwärtsbewegungen ausführen konnte, und ihre kleinen Seitenklingeln dienten dazu, frische Luft zu bringen. Prinz Albert und Joseph Paxton Planchette oder Ouija-Brett, 1885 Willem Barents und Jacob van Heemskerk kartieren ihre Route, 1596 um 1870
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Vermesser verwenden Quadranten zur Messung der Höhe eines Turms, ca. 1617-1619 Erklärung der physikalischen Prinzipien, 1725 Leydenflasche und Pieter van Musschenbroecks elektrisches Experiment von 1746, 1765 Prägen der Kanal- und Augenposition auf Nadelstangen, Redditch, England, um 1835 Messingsextant, ca. 1658-1673 Newtons Experiment zur Aufspaltung von weißem Licht in die Farben des Spektrums durch ein Prisma, 1757 Kreuzstäbe für die Vermessung Bestimmung des Winkelabstands zwischen zwei Kanten eines Holzes mit einem Kreuzstab Blaise Pascal. Die kleine Glocke auf den Schultern des Mannes links (der Luft von der größeren Glocke erhält) kann als Vorläufer des Helms eines Anzugs betrachtet werden. Sd. Gravur aus dem 17. oder 18. Jahrhundert. Illustration des Prinzips der Camera Obscura Almanach der Hirten von Melchior Grieffer, Astrologe Der Waagenmacher, veröffentlicht von Hartman Schopper Zwei Figuren in einer geometrischen Konstruktion. Illustration zu "Linearperspectiven", Tafel IV Experience de le Monnier sur la vitesse de l Verwendung eines Kreuzstabs zur Messung der Höhe eines Turms, 1617-1619 Messung der Höhe der Sonne Illustration für Railway Ribaldry von W. Heath Robinson (Lithografie) Physikexperiment im 18. Jahrhundert: Leuchten erzeugt durch eine elektrische Maschine. (Von Abbe Nollet). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Verwendung eines Quadranten mit einem Senklot zur Berechnung der Höhe eines Turms durch Triangulation, 1551 Figur übt perspektivisches Zeichnen Illustration aus du Potets Werk über Tiermagnetismus, 1863 Blaise Pascal, französischer Mathematiker, Physiker und Religionsphilosoph des 17. Jahrhunderts, 1878 Karikatur von John Leech Der Bycocket, ca. 1470, 1910 Die Spalding-Glocke, die mit Ballast E kleine Aufwärtsbewegungen ausführen konnte, und ihre kleinen Seitenklingeln dienten dazu, frische Luft zu bringen. Prinz Albert und Joseph Paxton Planchette oder Ouija-Brett, 1885 Willem Barents und Jacob van Heemskerk kartieren ihre Route, 1596 um 1870
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913 Porträt von Sarah Tickell, Ehefrau des Dramatikers und Satirikers Richard Tickell, ca. 1790er Jahre
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913 Porträt von Sarah Tickell, Ehefrau des Dramatikers und Satirikers Richard Tickell, ca. 1790er Jahre
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Seerosenteich, abends Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Blumenstillleben auf einer Marmorkante, 1800-01 Emilie Flöge, 1902 Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Ansicht von Kairuan Die Sternennacht, Juni 1889 Abend im Irisfeld Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Kameraden, 1924 Dame mit Fächer Cattleya-Orchidee und drei Kolibris Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Seerosenteich, abends Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833 Frühlingswirkung, Giverny, 1890 Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Blumenstillleben auf einer Marmorkante, 1800-01 Emilie Flöge, 1902 Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Ansicht von Kairuan Die Sternennacht, Juni 1889 Abend im Irisfeld Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Kameraden, 1924 Dame mit Fächer Cattleya-Orchidee und drei Kolibris Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com