support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Chinesisches Irdenware-Gefäß, ca. 2500 v. Chr. von Unbekannt Unbekannt

Chinesisches Irdenware-Gefäß, ca. 2500 v. Chr.

(Chinese earthenware jar, c.2500 BC)


Unbekannt Unbekannt

€ 116.77
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 505366

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Chinesisches Irdenware-Gefäß, ca. 2500 v. Chr. von Unbekannt Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
neolithisch · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 116.77
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Gefäß, aus der Provinz Gansu, ca. 1300-700 v. Chr. Krug aus Knossos, Kreta, ca. 1700-1500 v. Chr. Krug, geometrische Periode (Terrakotta) Urne, Provinz Gansu, ca. 2000 v. Chr. Minoische Kunst: Keramikvase im Barbotine-Stil Steigbügelkrug, ca. 1500-1200 v. Chr. Vase mit eingeschnürter Taille, aus Lanzhou, Gansu, spätes 3. Jahrtausend v. Chr. Vase mit Spiralornament, aus der Provinz Gansu, Bashan-Periode, 2650-2350 v. Chr. Korinthische Amphore, ca. 600 v. Chr. Krug mit eingravierter Dekoration, wahrscheinlich prädynastisches Ägypten Schnabelkanne, möglicherweise aus Attiki, Spät-Helladische IIIA 1 Periode (ca. 1400-1350 v. Chr.) Grabvase mit anthropomorphem Griff Vorgeschichte: Terrakottavase mit quadratischer Öffnung aus dem Neolithikum aus der Caverna Delle Arene in Candide (Ligurien). Pegli, Museo Villa Pallavicini Großes enghalsiges Gefäß mit kleinen Henkeln, aus Yung-Ching, Gansu, spätes 3. Jahrtausend v. Chr. Einfaches Gefäß mit Schlaufenhenkel Attisch spätgeometrische IIa-Halskrug, ca. 735-720 v. Chr. Vase aus Dimini (heutiges Volos), 7. Jahrhundert v. Chr. Gefäß mit dekorativen Mustern, die Sonne und Mond symbolisieren, aus Sialk, Iran, 1. Jahrtausend v. Chr. Amphore, 4. Jahrtausend v. Chr. Gefäß, 3800-3600 v. Chr. Vorgeschichte: Vase in Glockenform. Neolithikum (Terrakotta) Banshan-Typ Krug (Irdenware mit Eisenpigmenten) Flasche Baily, Caddoan, 1200-1500 Dekorierter Krug mit Henkel, Amarna, 14. Jahrhundert v. Chr. Prähistorie, Kultur von Remedello: Glockenförmige Vase aus der Höhle Santa Cristina, Kupferzeit Topfkrug, 1300-1200 v. Chr. (Terrakotta) Lagynos-Karaffe (Terrakotta) Vorgeschichte: Terrakottavase mit quadratischer Öffnung aus dem Neolithikum aus der Caverna Delle Arene in Candide (Ligurien). Pegli, Museo Villa Pallavicini Große Urne, Westchina, Neolithikum, um 3000 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Gefäß, aus der Provinz Gansu, ca. 1300-700 v. Chr. Krug aus Knossos, Kreta, ca. 1700-1500 v. Chr. Krug, geometrische Periode (Terrakotta) Urne, Provinz Gansu, ca. 2000 v. Chr. Minoische Kunst: Keramikvase im Barbotine-Stil Steigbügelkrug, ca. 1500-1200 v. Chr. Vase mit eingeschnürter Taille, aus Lanzhou, Gansu, spätes 3. Jahrtausend v. Chr. Vase mit Spiralornament, aus der Provinz Gansu, Bashan-Periode, 2650-2350 v. Chr. Korinthische Amphore, ca. 600 v. Chr. Krug mit eingravierter Dekoration, wahrscheinlich prädynastisches Ägypten Schnabelkanne, möglicherweise aus Attiki, Spät-Helladische IIIA 1 Periode (ca. 1400-1350 v. Chr.) Grabvase mit anthropomorphem Griff Vorgeschichte: Terrakottavase mit quadratischer Öffnung aus dem Neolithikum aus der Caverna Delle Arene in Candide (Ligurien). Pegli, Museo Villa Pallavicini Großes enghalsiges Gefäß mit kleinen Henkeln, aus Yung-Ching, Gansu, spätes 3. Jahrtausend v. Chr. Einfaches Gefäß mit Schlaufenhenkel Attisch spätgeometrische IIa-Halskrug, ca. 735-720 v. Chr. Vase aus Dimini (heutiges Volos), 7. Jahrhundert v. Chr. Gefäß mit dekorativen Mustern, die Sonne und Mond symbolisieren, aus Sialk, Iran, 1. Jahrtausend v. Chr. Amphore, 4. Jahrtausend v. Chr. Gefäß, 3800-3600 v. Chr. Vorgeschichte: Vase in Glockenform. Neolithikum (Terrakotta) Banshan-Typ Krug (Irdenware mit Eisenpigmenten) Flasche Baily, Caddoan, 1200-1500 Dekorierter Krug mit Henkel, Amarna, 14. Jahrhundert v. Chr. Prähistorie, Kultur von Remedello: Glockenförmige Vase aus der Höhle Santa Cristina, Kupferzeit Topfkrug, 1300-1200 v. Chr. (Terrakotta) Lagynos-Karaffe (Terrakotta) Vorgeschichte: Terrakottavase mit quadratischer Öffnung aus dem Neolithikum aus der Caverna Delle Arene in Candide (Ligurien). Pegli, Museo Villa Pallavicini Große Urne, Westchina, Neolithikum, um 3000 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Nachtparade von hundert Dämonen Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Das Einhorn in Gefangenschaft Seitenwand Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Weltkarte, basierend auf Beschreibungen und Koordinaten in
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Nachtparade von hundert Dämonen Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Das Einhorn in Gefangenschaft Seitenwand Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Weltkarte, basierend auf Beschreibungen und Koordinaten in
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Harfe von Königin Marie Antoinette Eumenes II, Gründer der Bibliothek von Pergamon, ca. 50 v. Chr. (Bronze) Büste von Platon (ca. 427-347 v. Chr.) Kopie eines Originals aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Pyramidales Metronom, 1815 Pauline Bonaparte als triumphierende Venus, um 1805-08 Stele zur Erinnerung an die Beerdigung des Apis-Stiers während der Herrschaft von Ahmose II. (Amasis) aus dem Serapeum in Sakkara, Spätzeit, 547 v. Chr. (Kalkstein) St. Philippus, Nische aus der Salviati-Kapelle Pallas de Velletri, Statue der behelmten Athena, römische Kopie eines griechischen Originals, zugeschrieben Alkamenes oder Cresilas, ca. 420-10 v. Chr. Fragment einer zeremoniellen Waffe Büste der Gräfin du Barry (1743-93) 1773 Wedjat-Augenamulett (Karneol) Schale mit Fischdekor Krug mit eingravierter Dekoration, wahrscheinlich prädynastisches Ägypten Fußschale mit Deckel, Mamluken-Dynastie Kirchlicher Stuhl, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) im Tal der Könige in Theben, Neues Reich (eingelegtes Ebenholz)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Harfe von Königin Marie Antoinette Eumenes II, Gründer der Bibliothek von Pergamon, ca. 50 v. Chr. (Bronze) Büste von Platon (ca. 427-347 v. Chr.) Kopie eines Originals aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Pyramidales Metronom, 1815 Pauline Bonaparte als triumphierende Venus, um 1805-08 Stele zur Erinnerung an die Beerdigung des Apis-Stiers während der Herrschaft von Ahmose II. (Amasis) aus dem Serapeum in Sakkara, Spätzeit, 547 v. Chr. (Kalkstein) St. Philippus, Nische aus der Salviati-Kapelle Pallas de Velletri, Statue der behelmten Athena, römische Kopie eines griechischen Originals, zugeschrieben Alkamenes oder Cresilas, ca. 420-10 v. Chr. Fragment einer zeremoniellen Waffe Büste der Gräfin du Barry (1743-93) 1773 Wedjat-Augenamulett (Karneol) Schale mit Fischdekor Krug mit eingravierter Dekoration, wahrscheinlich prädynastisches Ägypten Fußschale mit Deckel, Mamluken-Dynastie Kirchlicher Stuhl, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) im Tal der Könige in Theben, Neues Reich (eingelegtes Ebenholz)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Flucht vor der Kritik Ansicht von Kairuan Iseh im Morgenlicht Komposition, 1930 Venus und Mars Polyphon gefasstes Weiß Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1905-1906 Mittagessen Die Suppe, Version II Impression, Sonnenaufgang Liebhaber der Sonne Das Segelboot, Abendstimmung, 1885 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Gemütliche Ecke Blick auf Venedig: Der Dogenpalast, Dogana und ein Teil von San Giorgio, 1841 Zwei liegende Figuren
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Flucht vor der Kritik Ansicht von Kairuan Iseh im Morgenlicht Komposition, 1930 Venus und Mars Polyphon gefasstes Weiß Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1905-1906 Mittagessen Die Suppe, Version II Impression, Sonnenaufgang Liebhaber der Sonne Das Segelboot, Abendstimmung, 1885 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Gemütliche Ecke Blick auf Venedig: Der Dogenpalast, Dogana und ein Teil von San Giorgio, 1841 Zwei liegende Figuren
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com