support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Römische Kunst: Aschenurne aus Pariser Marmor von Flavia Sabina, gestiftet von ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn. 2. Jahrhundert n. Chr. aus Rom. Louvre Museum von Roman

Römische Kunst: Aschenurne aus Pariser Marmor von Flavia Sabina, gestiftet von ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn. 2. Jahrhundert n. Chr. aus Rom. Louvre Museum

(Roman art: cinerary urn in Paris marble by Flavia Sabina, offered by her daughter and son-in-law. 2nd century after JC. from Rome. Louvre museum)


Roman

€ 147.69
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  stone  ·  Bild ID: 970319

Kunst der Antike

Römische Kunst: Aschenurne aus Pariser Marmor von Flavia Sabina, gestiftet von ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn. 2. Jahrhundert n. Chr. aus Rom. Louvre Museum von Roman. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 147.69
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Entfernungsschild, 142-180 Grabdenkmal Unbekanntes Bild Römische Kunst: Grabstele des Aristokraten und römischen Politikers Flavius Bassus Herculanus Stele des Müllers Marcus Careius Asisa Marmorskulptur mit Symbolen der Evangelisten (Tetramorph) Paläochristliche Kunst: Fragmentierter Sarkophagbehälter: Guter Hirte und Epitaph von Livia Primitiva Salomo und die Königin von Saba, von Benedikt Antelami, Kapitellrelief, Kathedrale von Parma, Italien Grabstele des Bäckers Marcus Careieus Assia Kapitel zeigt die Verkündigung und die Geburt Christi Flachrelief, das das Opfer von Mithra darstellt (ein junger Mann, der einen Stier schlachtet). Musei Capitolini, Rom Der Tod von Johannes dem Täufer, Relief von einem Kapitell Kapitel zeigt die Verkündigung, den Besuch und die Geburt Christi, 12. Jahrhundert Die vier Jahreszeiten, Karthago, 4. Jahrhundert Stelenrelief eines Begräbnisbanketts (Stein) mit griechischer Inschrift, Kleinasien Kampfszene von einer Aschenurne, etruskisch Paleochristliche Kunst: Christliches Epitaph von Melissus. Aus Rom, Paris, Louvre Museum Ein Zentaur und ein Löwe, geschnitztes Kapitel in der Tribüne des Priorats Römische Kunst (Sabiner): Flachrelief des Sarkophags von Amiternum, das einen Trauerzug darstellt. 1. Jahrhundert. Lusius Quietus befehligt die maurische Kavallerie, Abguss von Trajanssäule, 110-113 n. Chr. Sarkophag der Jahreszeiten mit Menora Votivrelief, das Echelos und Basile darstellt, ca. 400 v. Chr. (Marmor) Römisches Basrelief, das ein Begräbnismahl darstellt, aus der antiken Stadt Trimontium, heute Plowdiw, Bulgarien Sarkophag von Alexander dem Großen (356-323 v. Chr.) Relief, das die iranische Gottheit Mithra (oder Mitra) zeigt, wie sie den Stier schlachtet, ein mit ihr verbundenes Tier. 4. Jahrhundert. Palazzo dei Conservatori, Rom. Das Bankett von Mithras und der Sonne, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Grabstein des flavischen Eques Alaris (Ala-Kavallerist) Titus Flavius Bassus, Sohn von Mucala. Ein Dansala Detail der Reliefs des Stuhls: Die Reise und die Anbetung der Heiligen Drei Könige (Detail) Relief, das den Sieg von Konstantin dem Großen (270-337) über Maxentius (280-312) in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. darstellt
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Entfernungsschild, 142-180 Grabdenkmal Unbekanntes Bild Römische Kunst: Grabstele des Aristokraten und römischen Politikers Flavius Bassus Herculanus Stele des Müllers Marcus Careius Asisa Marmorskulptur mit Symbolen der Evangelisten (Tetramorph) Paläochristliche Kunst: Fragmentierter Sarkophagbehälter: Guter Hirte und Epitaph von Livia Primitiva Salomo und die Königin von Saba, von Benedikt Antelami, Kapitellrelief, Kathedrale von Parma, Italien Grabstele des Bäckers Marcus Careieus Assia Kapitel zeigt die Verkündigung und die Geburt Christi Flachrelief, das das Opfer von Mithra darstellt (ein junger Mann, der einen Stier schlachtet). Musei Capitolini, Rom Der Tod von Johannes dem Täufer, Relief von einem Kapitell Kapitel zeigt die Verkündigung, den Besuch und die Geburt Christi, 12. Jahrhundert Die vier Jahreszeiten, Karthago, 4. Jahrhundert Stelenrelief eines Begräbnisbanketts (Stein) mit griechischer Inschrift, Kleinasien Kampfszene von einer Aschenurne, etruskisch Paleochristliche Kunst: Christliches Epitaph von Melissus. Aus Rom, Paris, Louvre Museum Ein Zentaur und ein Löwe, geschnitztes Kapitel in der Tribüne des Priorats Römische Kunst (Sabiner): Flachrelief des Sarkophags von Amiternum, das einen Trauerzug darstellt. 1. Jahrhundert. Lusius Quietus befehligt die maurische Kavallerie, Abguss von Trajanssäule, 110-113 n. Chr. Sarkophag der Jahreszeiten mit Menora Votivrelief, das Echelos und Basile darstellt, ca. 400 v. Chr. (Marmor) Römisches Basrelief, das ein Begräbnismahl darstellt, aus der antiken Stadt Trimontium, heute Plowdiw, Bulgarien Sarkophag von Alexander dem Großen (356-323 v. Chr.) Relief, das die iranische Gottheit Mithra (oder Mitra) zeigt, wie sie den Stier schlachtet, ein mit ihr verbundenes Tier. 4. Jahrhundert. Palazzo dei Conservatori, Rom. Das Bankett von Mithras und der Sonne, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Grabstein des flavischen Eques Alaris (Ala-Kavallerist) Titus Flavius Bassus, Sohn von Mucala. Ein Dansala Detail der Reliefs des Stuhls: Die Reise und die Anbetung der Heiligen Drei Könige (Detail) Relief, das den Sieg von Konstantin dem Großen (270-337) über Maxentius (280-312) in der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 n. Chr. darstellt
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Roman

Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns Trompe-l’oeil-Garten aus der Villa von Livia, 40-20 v. Chr. Frühling, Mädchen sammelt Blumen, aus der Villa von Varano in Stabiae, ca. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Porträt von Sappho, griechische Dichterin. Römische Frau mit Buch und Stift (Stylus oder Stilus), aus Pompeji, Neapel, Italien Tafel aus dem Cubiculum aus dem Schlafzimmer der Villa von P. Fannius in Boscoreale, Pompeji, ca. 50-40 v. Chr. Silenus und der junge Satyr, Ostwand, Oecus 5, 60-50 v. Chr. Platon im Gespräch mit seinen Schülern, aus dem Haus von T. Siminius, Pompeji (Mosaik) Blasphemisches Graffito einer Kreuzigung Fresko, das Venus darstellt, Haus der Venus in der Muschel, Pompeji (Unesco-Welterbeliste) Junge Frauen im Bikini, Villa Romana del Casale, Sizilien, 315-350 n. Chr. (Mosaik) Das Alexander-Mosaik (Detail) Büste von Brutus (Bruto Capitolino) - Bronzeskulptur, 300 v. Chr., Dim. 79 cm - Rom, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori, Sala dei Trionfi - Büste von Lucius Junius Brutus, bekannt als Kapitolinischer Brutus - Bronzeskulptur Büste von Publius Cornelius Scipio Odysseus und die Sirenen, aus
Mehr Werke von Roman anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Roman

Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Das Alexander-Mosaik, Darstellung der Schlacht bei Issus zwischen Alexander dem Großen und Darius III im Jahr 333 v. Chr., römisches Bodenmosaik aus dem Haus des Fauns Trompe-l’oeil-Garten aus der Villa von Livia, 40-20 v. Chr. Frühling, Mädchen sammelt Blumen, aus der Villa von Varano in Stabiae, ca. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Porträt von Sappho, griechische Dichterin. Römische Frau mit Buch und Stift (Stylus oder Stilus), aus Pompeji, Neapel, Italien Tafel aus dem Cubiculum aus dem Schlafzimmer der Villa von P. Fannius in Boscoreale, Pompeji, ca. 50-40 v. Chr. Silenus und der junge Satyr, Ostwand, Oecus 5, 60-50 v. Chr. Platon im Gespräch mit seinen Schülern, aus dem Haus von T. Siminius, Pompeji (Mosaik) Blasphemisches Graffito einer Kreuzigung Fresko, das Venus darstellt, Haus der Venus in der Muschel, Pompeji (Unesco-Welterbeliste) Junge Frauen im Bikini, Villa Romana del Casale, Sizilien, 315-350 n. Chr. (Mosaik) Das Alexander-Mosaik (Detail) Büste von Brutus (Bruto Capitolino) - Bronzeskulptur, 300 v. Chr., Dim. 79 cm - Rom, Musei Capitolini, Palazzo dei Conservatori, Sala dei Trionfi - Büste von Lucius Junius Brutus, bekannt als Kapitolinischer Brutus - Bronzeskulptur Büste von Publius Cornelius Scipio Odysseus und die Sirenen, aus
Mehr Werke von Roman anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Eiger, Mönch und Jungfrau in der Morgensonne Wandernde Schatten Rapallo, Blick auf Portofino Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Die wilde Jagd von Odin, 1872 Gemütliche Ecke Fischmagie Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Stillleben - Trauben und Pfirsiche Der Boulevard Montmartre bei Nacht Die Gänse, 1874 Der große Tag seines Zorns Zypressen, 1889
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Eiger, Mönch und Jungfrau in der Morgensonne Wandernde Schatten Rapallo, Blick auf Portofino Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Die wilde Jagd von Odin, 1872 Gemütliche Ecke Fischmagie Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Stillleben - Trauben und Pfirsiche Der Boulevard Montmartre bei Nacht Die Gänse, 1874 Der große Tag seines Zorns Zypressen, 1889
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com