support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Geschichte Frankreichs: Obwohl er für volljährig erklärt wurde, setzt Ludwig XIII. seine Kinderspiele mit seinem Favoriten Charles d

Geschichte Frankreichs: Obwohl er für volljährig erklärt wurde, setzt Ludwig XIII. seine Kinderspiele mit seinem Favoriten Charles d'Albert, Herzog von Luynes (1578-1621), fort. Illustration von Maurice Leloir (1853-1940) in „Richelieu“

(History of France: Although declaring major, Louis XIII continues his children's games with his favorite Charles d'Albert, Duke of Luynes (1578-1621). Illustration by Maurice Leloir (1853-1940) in “” Richelieu””)


Maurice Leloir

€ 137.12
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1002570

Nicht klassifizierte Künstler

Geschichte Frankreichs: Obwohl er für volljährig erklärt wurde, setzt Ludwig XIII. seine Kinderspiele mit seinem Favoriten Charles d'Albert, Herzog von Luynes (1578-1621), fort. Illustration von Maurice Leloir (1853-1940) in „Richelieu“ von Maurice Leloir. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.12
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Illustration für Le Capitaine Bellormeau von und illustriert von A. Robida (Farblithografie) Ermordung von Heinrich IV. (1553-1610) Mord an König Heinrich IV durch François Ravaillac in der Rue de la Ferronnerie, Paris, 14. Mai Ermordung von König Heinrich IV. (1610) Die Schlacht von Marignano John Malcolm, ca. 1785 Kutschenunfall verursacht durch die Schiene. Illustration des Buches „La vie de château“. Gravur von Eugene Louis Lami (1800-1890) Besenhändler und Kesselschmied - in „Die Kostüme von Paris durch die Jahrhunderte“ Honore Gabriel Riqueti, Graf von Mirabeau (1749-1791) trägt den Hut des Adels, späte 18. Jahrhundert 00187249 Tafel aus Livre de Scènes Comiques Die Reise des Corporation-Schweins nach Smithfield im Stil oder Aldermänner als Schweineaussteller (1790) Marie de Rabutin-Chantal (Rabutin Chantal), Marquise de Sévigné dit Madame de Sévigné (1626-1696) zwingt Gilles Ménage (1613-1692), französischer Grammatiker und Schriftsteller, in ihrer Kutsche zu fahren. Gravur von A. Duruy in „Illustrations littéraires Dampfgetriebenes Auto, erfunden von Nicolas Joseph Cugnot (1725-1804), außer Kontrolle geraten und einen Teil einer Mauer umgestoßen im Jahr 1770 (erster gemeldeter „Autounfall“) - in „Album de la Science; berühmte Wissenschaftler; Große Entdeckungen“ 1896 Ehemaliger Straßenberuf in Paris: Bad zu Hause (zwei Männer ziehen einen Wagen mit einem Fass voller Wasser). Gravur von Jean Henry Marlet (1771-1847) in „Les Tableaux de Paris“, Serie von 72 Drucken, späte 19. Jahrhundert. Geschichte Frankreichs: Kardinal Richelieu (Armand Jean du Plessis) Besenverkäufer und Kesselschmied, 1882-1884 „Es hat keinen Sinn, den Stall zu schließen, wenn die Pferde entkommen sind.“ Gravur des 18. Jahrhunderts, die eine Reihe von Sprichwörtern illustriert. Giuseppe Piattoli (1740/50-1818) Brunnenreiniger, Austernverkäufer und Essigverkäufer zur Zeit von Ludwig XIII. (1601-43), aus Angriff auf eine Kutsche, Quai de Nesles, Herrschaft von Franz I., 16. Jahrhundert Georgy Porgy der Erste auf einer Fahrt in seiner Staatskutsche, 1850 Der Angriff von Jean Châtel (1575-1594) am 27. Dezember 1594, der das Hotel von Gabrielle d Experiment von Otto von Guericke Mademoiselle (Grande Mademoiselle = Herzogin von Montpensier) richtete die Kanonen der Bastille gegen die Armee des Königs und feuerte das erste Stück ab - in „Histoire de France populaire“ von Henri Martin. Hudibras zieht aus, aus Unbekanntes Bild Der Marquis de Joffroy d Eine deutsche Hinterladerkanone aus dem 16. Jahrhundert, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Stich) Eduard III. von England
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Illustration für Le Capitaine Bellormeau von und illustriert von A. Robida (Farblithografie) Ermordung von Heinrich IV. (1553-1610) Mord an König Heinrich IV durch François Ravaillac in der Rue de la Ferronnerie, Paris, 14. Mai Ermordung von König Heinrich IV. (1610) Die Schlacht von Marignano John Malcolm, ca. 1785 Kutschenunfall verursacht durch die Schiene. Illustration des Buches „La vie de château“. Gravur von Eugene Louis Lami (1800-1890) Besenhändler und Kesselschmied - in „Die Kostüme von Paris durch die Jahrhunderte“ Honore Gabriel Riqueti, Graf von Mirabeau (1749-1791) trägt den Hut des Adels, späte 18. Jahrhundert 00187249 Tafel aus Livre de Scènes Comiques Die Reise des Corporation-Schweins nach Smithfield im Stil oder Aldermänner als Schweineaussteller (1790) Marie de Rabutin-Chantal (Rabutin Chantal), Marquise de Sévigné dit Madame de Sévigné (1626-1696) zwingt Gilles Ménage (1613-1692), französischer Grammatiker und Schriftsteller, in ihrer Kutsche zu fahren. Gravur von A. Duruy in „Illustrations littéraires Dampfgetriebenes Auto, erfunden von Nicolas Joseph Cugnot (1725-1804), außer Kontrolle geraten und einen Teil einer Mauer umgestoßen im Jahr 1770 (erster gemeldeter „Autounfall“) - in „Album de la Science; berühmte Wissenschaftler; Große Entdeckungen“ 1896 Ehemaliger Straßenberuf in Paris: Bad zu Hause (zwei Männer ziehen einen Wagen mit einem Fass voller Wasser). Gravur von Jean Henry Marlet (1771-1847) in „Les Tableaux de Paris“, Serie von 72 Drucken, späte 19. Jahrhundert. Geschichte Frankreichs: Kardinal Richelieu (Armand Jean du Plessis) Besenverkäufer und Kesselschmied, 1882-1884 „Es hat keinen Sinn, den Stall zu schließen, wenn die Pferde entkommen sind.“ Gravur des 18. Jahrhunderts, die eine Reihe von Sprichwörtern illustriert. Giuseppe Piattoli (1740/50-1818) Brunnenreiniger, Austernverkäufer und Essigverkäufer zur Zeit von Ludwig XIII. (1601-43), aus Angriff auf eine Kutsche, Quai de Nesles, Herrschaft von Franz I., 16. Jahrhundert Georgy Porgy der Erste auf einer Fahrt in seiner Staatskutsche, 1850 Der Angriff von Jean Châtel (1575-1594) am 27. Dezember 1594, der das Hotel von Gabrielle d Experiment von Otto von Guericke Mademoiselle (Grande Mademoiselle = Herzogin von Montpensier) richtete die Kanonen der Bastille gegen die Armee des Königs und feuerte das erste Stück ab - in „Histoire de France populaire“ von Henri Martin. Hudibras zieht aus, aus Unbekanntes Bild Der Marquis de Joffroy d Eine deutsche Hinterladerkanone aus dem 16. Jahrhundert, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Stich) Eduard III. von England
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Maurice Leloir

Ludwig XIV., als Sonne kostümiert, tanzt im Ballet de la Nuit Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig Das Lever von König Ludwig XIV. Nicolas Fouquet empfängt König Ludwig XIV. im Schloss Vaux Le Vicomte, Frankreich, 17. August 1661 Illustration für Die drei Musketiere (Gravur) Boufflers im Winter 1709, Beruhigung einer Unruhe König Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig Louis XIV und Jacques Cassini Illustration für Die drei Musketiere Illustration für Die drei Musketiere Ludwig XIV. (Sonnenkönig) Montreuil Proklamation der Volljährigkeit von König Ludwig XIV., die Ankunft in der Sainte-Chapelle Ein Boulespiel, Kostüme aus der Zeit von Ludwig XIII. Im Jahr 1712, Ludwig XIV., genannt der Sonnenkönig
Mehr Werke von Maurice Leloir anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Maurice Leloir

Ludwig XIV., als Sonne kostümiert, tanzt im Ballet de la Nuit Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig Das Lever von König Ludwig XIV. Nicolas Fouquet empfängt König Ludwig XIV. im Schloss Vaux Le Vicomte, Frankreich, 17. August 1661 Illustration für Die drei Musketiere (Gravur) Boufflers im Winter 1709, Beruhigung einer Unruhe König Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig Louis XIV und Jacques Cassini Illustration für Die drei Musketiere Illustration für Die drei Musketiere Ludwig XIV. (Sonnenkönig) Montreuil Proklamation der Volljährigkeit von König Ludwig XIV., die Ankunft in der Sainte-Chapelle Ein Boulespiel, Kostüme aus der Zeit von Ludwig XIII. Im Jahr 1712, Ludwig XIV., genannt der Sonnenkönig
Mehr Werke von Maurice Leloir anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bauerngarten mit Sonnenblumen Tiere in einer Landschaft, 1914 Impression: Sonnenaufgang, 1872 Weizenfeld Die Pest kommt Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Der Mittag Kohlenträger bei Mondlicht Pont Neuf, Paris Blaues Pferd I
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bauerngarten mit Sonnenblumen Tiere in einer Landschaft, 1914 Impression: Sonnenaufgang, 1872 Weizenfeld Die Pest kommt Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Der Mittag Kohlenträger bei Mondlicht Pont Neuf, Paris Blaues Pferd I
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com