support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Überreste der Mauern der von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. eroberten iberischen Stadt von Iberian

Überreste der Mauern der von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. eroberten iberischen Stadt

(Remains of the walls of the Iberian city conquered by Scipio Aemilianus in 133 BC )


Iberian

€ 144.42
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 267161

Kunst der Antike

Überreste der Mauern der von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. eroberten iberischen Stadt von Iberian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
reste von mauern · ruinen · mühlsteinen · alten siedlungen · numance · Numantia, Castilla y Leon, Spain / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 144.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Mykenische Kunst: Zugang zur mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Mykenische Kunst: Zugang zur oberen Festung der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Via Flaminia, Rom Mykenische Kunst: Ansicht der Ruinen der Stadtmauer von Tiryns Mykenische Kunst: Ansichten eines der Türme der Stadt Tiryns, gebaut um 1200 v. Chr. Griechenland Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf der megalithischen Stätte von Losa: einer der Verteidigungstürme. 15. Jahrhundert v. Chr. Abbasanta, Sardinien, Italien Mykenische Kunst: überdachter Durchgang der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Ruine eines Hauses in der iberischen Stadt, erobert von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. Italien, Sizilien, Provinz Messina, Filicudi-Insel, Capo Graziano, Ruinen eines prähistorischen Dorfes Mykenische Kunst: Zugang zur oberen Festung der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Losa: einer der Verteidigungstürme. 15. Jahrhundert v. Chr. Abbasanta, Sardinien, Italien Ruinen der Festung der Zitadelle: Standort der antiken Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Mykenische Kunst: westliche Treppe, die Zugang zur mykenischen Zitadelle gibt, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Italien, Region Sardinien, Torralba, Provinz Sassari, archäologischer Komplex von Nuraghe Sant Ausrichtung von Steinen in Form eines Schiffes, prähistorisches Grab von Gannarve. Bronzezeit. Maße 5x29 m Visby, Schweden Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der pränuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Anghelu Ruju: der zentrale Turm. 20. Jahrhundert v. Chr. Alghero, Sardinien, Italien Römischer Decumanus Mykenische Kunst: Häuser in den Befestigungen der Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Zivilisation der Phönizier: Stätte des Tophet der punischen Stadt Sulcis Überreste der Stadtmauern, Spätklassische Periode Troja, Türkei Gesamtansicht der Stätte Moderne Makadamstraße parallel zur antiken Kalkstein-Römerstraße. In der Nähe von Aleppo, Syrien Das Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Antikes Rom, archaische Periode: Blick auf die Ruinen der Servianischen Mauer, erstes Gehege der Stadt Rom, gebaut unter König Servius Tullius. 6. Jahrhundert v. Chr. Italien Ansicht der Ruinen der Stätte Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Macomer: einer der nuragischen Türme. Macomer, Sardinien, Italien Ansicht der Ruinen der Stätte
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Mykenische Kunst: Zugang zur mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Mykenische Kunst: Zugang zur oberen Festung der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Via Flaminia, Rom Mykenische Kunst: Ansicht der Ruinen der Stadtmauer von Tiryns Mykenische Kunst: Ansichten eines der Türme der Stadt Tiryns, gebaut um 1200 v. Chr. Griechenland Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf der megalithischen Stätte von Losa: einer der Verteidigungstürme. 15. Jahrhundert v. Chr. Abbasanta, Sardinien, Italien Mykenische Kunst: überdachter Durchgang der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Ruine eines Hauses in der iberischen Stadt, erobert von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. Italien, Sizilien, Provinz Messina, Filicudi-Insel, Capo Graziano, Ruinen eines prähistorischen Dorfes Mykenische Kunst: Zugang zur oberen Festung der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Losa: einer der Verteidigungstürme. 15. Jahrhundert v. Chr. Abbasanta, Sardinien, Italien Ruinen der Festung der Zitadelle: Standort der antiken Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Mykenische Kunst: westliche Treppe, die Zugang zur mykenischen Zitadelle gibt, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Italien, Region Sardinien, Torralba, Provinz Sassari, archäologischer Komplex von Nuraghe Sant Ausrichtung von Steinen in Form eines Schiffes, prähistorisches Grab von Gannarve. Bronzezeit. Maße 5x29 m Visby, Schweden Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der pränuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Anghelu Ruju: der zentrale Turm. 20. Jahrhundert v. Chr. Alghero, Sardinien, Italien Römischer Decumanus Mykenische Kunst: Häuser in den Befestigungen der Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Zivilisation der Phönizier: Stätte des Tophet der punischen Stadt Sulcis Überreste der Stadtmauern, Spätklassische Periode Troja, Türkei Gesamtansicht der Stätte Moderne Makadamstraße parallel zur antiken Kalkstein-Römerstraße. In der Nähe von Aleppo, Syrien Das Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Antikes Rom, archaische Periode: Blick auf die Ruinen der Servianischen Mauer, erstes Gehege der Stadt Rom, gebaut unter König Servius Tullius. 6. Jahrhundert v. Chr. Italien Ansicht der Ruinen der Stätte Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Macomer: einer der nuragischen Türme. Macomer, Sardinien, Italien Ansicht der Ruinen der Stätte
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Iberian

Iberische Zivilisation: Die Dame von Elche - 6. Jahrhundert v. Chr., Vom Fundort La Alcudia, Elche - Aufbewahrt in Madrid, Nationales Archäologisches Museum - Die Dame von Elche oder Dame von Elx - Bemalte Kalksteinskulptur, 6. Jahrhundert v. Chr., Iberisc Eine Kopie von La Dama de Baza oder die Dame von Baza Iberische Kunst: Flachrelief, das eine mythologische Bankettszene darstellt, bei der ein Gott der Unterwelt zwei Köpfe mit offenem Mund vor einem Opferaltar hat. Um 500 v. Chr. aus dem Grab von Pozo Moro, Spanien. Madrid, Museo Arqueológico Nacional Iberische Kunst: Statuette eines Paares, das ein Opfer darbringt. Skulptur aus Albacete, Cerro de los Santos, Spanien. 4.-2. Jahrhundert v. Chr. Madrid, Nationales Archäologisches Museum Die Dame von Elche Sitzende Dame. Kalksteinskulptur, 4.-2. Jahrhundert v. Chr. Statuette eines Kriegers (Bronze) Vermummte Figur (Bronze) Antike Kunst: Paar bringt ein Opfer dar. Steinskulptur, 3. Jahrhundert v. Chr. Nationalmuseum für Archäologie von Madrid Spanien, Osuna (Urso), Basrelief eines Aulos-Spielers Ruine eines Hauses in der iberischen Stadt, erobert von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. Überreste der Mauern der von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. eroberten iberischen Stadt
Mehr Werke von Iberian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Iberian

Iberische Zivilisation: Die Dame von Elche - 6. Jahrhundert v. Chr., Vom Fundort La Alcudia, Elche - Aufbewahrt in Madrid, Nationales Archäologisches Museum - Die Dame von Elche oder Dame von Elx - Bemalte Kalksteinskulptur, 6. Jahrhundert v. Chr., Iberisc Eine Kopie von La Dama de Baza oder die Dame von Baza Iberische Kunst: Flachrelief, das eine mythologische Bankettszene darstellt, bei der ein Gott der Unterwelt zwei Köpfe mit offenem Mund vor einem Opferaltar hat. Um 500 v. Chr. aus dem Grab von Pozo Moro, Spanien. Madrid, Museo Arqueológico Nacional Iberische Kunst: Statuette eines Paares, das ein Opfer darbringt. Skulptur aus Albacete, Cerro de los Santos, Spanien. 4.-2. Jahrhundert v. Chr. Madrid, Nationales Archäologisches Museum Die Dame von Elche Sitzende Dame. Kalksteinskulptur, 4.-2. Jahrhundert v. Chr. Statuette eines Kriegers (Bronze) Vermummte Figur (Bronze) Antike Kunst: Paar bringt ein Opfer dar. Steinskulptur, 3. Jahrhundert v. Chr. Nationalmuseum für Archäologie von Madrid Spanien, Osuna (Urso), Basrelief eines Aulos-Spielers Ruine eines Hauses in der iberischen Stadt, erobert von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. Überreste der Mauern der von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. eroberten iberischen Stadt
Mehr Werke von Iberian anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die niederländischen Sprichwörter La Primavera Blick auf Konstantinopel und den Bosporus Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Selbstbildnis (Melancholie der Berge) Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Melencolia I Der Stadtbahn-Pavillon der Wiener Untergrundbahn, Entwurf zeigt das Äußere und eine Ansicht des Bahnsteigs, um 1894-97 Sommernacht am Strand La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Moa, 1911 Der Eingang zum Canal Grande, Venedig Rosa Pfirsichbäume (Souvenir de Mauve) Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Abendmahl in Emmaus
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die niederländischen Sprichwörter La Primavera Blick auf Konstantinopel und den Bosporus Der Palast der Königin der Nacht, Bühnenbild für Selbstbildnis (Melancholie der Berge) Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Melencolia I Der Stadtbahn-Pavillon der Wiener Untergrundbahn, Entwurf zeigt das Äußere und eine Ansicht des Bahnsteigs, um 1894-97 Sommernacht am Strand La Blanche et la Noire (Die Weiße und die Schwarze) Moa, 1911 Der Eingang zum Canal Grande, Venedig Rosa Pfirsichbäume (Souvenir de Mauve) Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Abendmahl in Emmaus
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com