support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ein Pilger hält während seiner Reise in einem Kloster an, nach Hartmann Schedels "Nürnberger Chronik" von Hartmann Schedel

Ein Pilger hält während seiner Reise in einem Kloster an, nach Hartmann Schedels "Nürnberger Chronik"

(A pilgrim stops in a monastery during his journey after Hartmann Schedel's “Nuremberg Chronicle”)


Hartmann Schedel

€ 137.69
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 987338

Nicht klassifizierte Künstler

Ein Pilger hält während seiner Reise in einem Kloster an, nach Hartmann Schedels "Nürnberger Chronik" von Hartmann Schedel. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.69
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

San Marinus. Gravur aus „Leben der Heiligen - Sommerteil“ (Das Buch der Heiligen) von Jacobus (Jakob) von Voragine (1228-1298). Lübeck 1488. Raphaël Hythlodée, ein Reisender, der fünf Jahre in Utopia verbrachte, erzählt Thomas More und Pierre Gilles von seiner Reise. Holzschnitt, veröffentlicht in der Ausgabe von „Utopia“ von Thomas More (1478 - 1535) von 1516. Porträt von Pierre de Ronsard, alt, denkt an die Lieben von Cassandre - Holzstich Heiliger Pastor. Gravur aus „Leben der Heiligen - sommerteil“ (Das Buch der Heiligen) von Jacobus (James) von Voragine (1228-1298). Lübeck 1488. Hexen zerstören ein Haus durch Feuer - Schwaben, 1533 Hexen zerstören ein Haus durch Feuer, Schwaben 1533, Illustration aus Compendium Maleficarum von Francesco Maria Guazzo, 1608 Vermessung Elija steigt in einem Feuerwagen auf und hinterlässt sein Erbe an Elisee Holbeins Totentanz: Der Bettler Darstellung des Evangelisten Johannes. Gravur aus „Liber chronicarum“ (Nürnberger Chroniken) von Hartmann Schedel 1493 Zerstörung von Sodom und Gomorra durch Erdbeben, 1493 Der Fluch der Zauberer, die die Stadt verbrennen - „Compendium Maleficarum“, behandelt Hexen, ihre Bosheit und ihre Zaubersprüche von Francesco Maria Guazzo oder Guaccio oder Guaccius (15?? -16??) 1608 Private Sammlung Monat Dezember, aus Juni, Schafschur, Zwillinge, Illustration aus dem Salzgewinnung durch Verdampfen von natürlicher Sole durch Einfüllen in eine Grube mit brennender Holzkohle, 1556 Monat Oktober, aus dem Eliphas tadelt Hiob für seine Selbstrechtfertigung, Hiob XV, 1, 2 Gott erschafft Eva aus Adams Rippe, 1508 Königliches Vorrecht: Titelseite von Eikon Basilike Verdunstung von Meerwasser in Eisenkesseln zur Salzgewinnung, 1556 Gott gebiert Eva aus Adams Oberschenkel - in „Nürnberger Chroniken“ Josua an den Mauern von Jericho Der zweite Teil des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter, ca. 1491 Kopfstück aus Thomas Mores Utopia Bileams Esel aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik Der deutsche Kaiser Heinrich IV. (1050-1106) in Canossa. Oben links sind die Gräfin Mathilde von Canossa (oder Gräfin Mathilde von Toskana) (1046-1115) und Papst Gregor VII. (1015/20-1085), die Zuflucht in der Burg gefunden hatten. Nach Johann Stum Ein Franziskanermönch kopiert ein Manuskript Bitumenrückgewinnung. Georg Bauer „Agricola De Re metallica“ Buch des 15. Jahrhunderts. Bibliothek des Wissenschaftsmuseums, Mailand. Von unprofitablen Reichtümern, Illustration aus Alexander Barclays englischer Übersetzung von
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

San Marinus. Gravur aus „Leben der Heiligen - Sommerteil“ (Das Buch der Heiligen) von Jacobus (Jakob) von Voragine (1228-1298). Lübeck 1488. Raphaël Hythlodée, ein Reisender, der fünf Jahre in Utopia verbrachte, erzählt Thomas More und Pierre Gilles von seiner Reise. Holzschnitt, veröffentlicht in der Ausgabe von „Utopia“ von Thomas More (1478 - 1535) von 1516. Porträt von Pierre de Ronsard, alt, denkt an die Lieben von Cassandre - Holzstich Heiliger Pastor. Gravur aus „Leben der Heiligen - sommerteil“ (Das Buch der Heiligen) von Jacobus (James) von Voragine (1228-1298). Lübeck 1488. Hexen zerstören ein Haus durch Feuer - Schwaben, 1533 Hexen zerstören ein Haus durch Feuer, Schwaben 1533, Illustration aus Compendium Maleficarum von Francesco Maria Guazzo, 1608 Vermessung Elija steigt in einem Feuerwagen auf und hinterlässt sein Erbe an Elisee Holbeins Totentanz: Der Bettler Darstellung des Evangelisten Johannes. Gravur aus „Liber chronicarum“ (Nürnberger Chroniken) von Hartmann Schedel 1493 Zerstörung von Sodom und Gomorra durch Erdbeben, 1493 Der Fluch der Zauberer, die die Stadt verbrennen - „Compendium Maleficarum“, behandelt Hexen, ihre Bosheit und ihre Zaubersprüche von Francesco Maria Guazzo oder Guaccio oder Guaccius (15?? -16??) 1608 Private Sammlung Monat Dezember, aus Juni, Schafschur, Zwillinge, Illustration aus dem Salzgewinnung durch Verdampfen von natürlicher Sole durch Einfüllen in eine Grube mit brennender Holzkohle, 1556 Monat Oktober, aus dem Eliphas tadelt Hiob für seine Selbstrechtfertigung, Hiob XV, 1, 2 Gott erschafft Eva aus Adams Rippe, 1508 Königliches Vorrecht: Titelseite von Eikon Basilike Verdunstung von Meerwasser in Eisenkesseln zur Salzgewinnung, 1556 Gott gebiert Eva aus Adams Oberschenkel - in „Nürnberger Chroniken“ Josua an den Mauern von Jericho Der zweite Teil des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter, ca. 1491 Kopfstück aus Thomas Mores Utopia Bileams Esel aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik Der deutsche Kaiser Heinrich IV. (1050-1106) in Canossa. Oben links sind die Gräfin Mathilde von Canossa (oder Gräfin Mathilde von Toskana) (1046-1115) und Papst Gregor VII. (1015/20-1085), die Zuflucht in der Burg gefunden hatten. Nach Johann Stum Ein Franziskanermönch kopiert ein Manuskript Bitumenrückgewinnung. Georg Bauer „Agricola De Re metallica“ Buch des 15. Jahrhunderts. Bibliothek des Wissenschaftsmuseums, Mailand. Von unprofitablen Reichtümern, Illustration aus Alexander Barclays englischer Übersetzung von
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Hartmann Schedel

Kyros II. (529 v. Chr.), bekannt als Kyros der Große, Gründer des Persischen Reiches. Holzschnitt aus „Chronik von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Papst Innozenz IV. (1195 - 1254) in Liber chronicarum von Hartmann Schedel Nürnberg 1497 Der König, die Hexe und die Berkeley-Kröte von William of Malmesbury. Darstellung der Berkeley-Hexe, die von Dämonen aus dem Sarg geholt wird. Gravur aus Hartmann Schedels „Liber chronicarum“, Nürnberg 1493 Porträt der heiligen Seraphia (Serapia) (Seraphia von Syrien), christliche Märtyrerin des 2. Jahrhunderts. Aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos (576-480 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Archytas von Tarent (435-347 v. Chr.), Pythagoreer, Mathematiker, Astronom. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Plotin, griechischer Philosoph. Xylographie aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel. Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Juvenal, lateinischer satirischer Dichter aus dem Ende des 1. Jahrhunderts. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Darstellung von Catilina (Lucius Sergius Catilina) (108-62 v. Chr.), ein römischer Politiker, der gegen den Senat konspirierte. Gravur aus „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel Stammbaum, Jesse Darstellung des Evangelisten Lukas. Gravur aus „Liber chronicarum“ (Nürnberger Chroniken) von Hartmann Schedel 1493 Der Historiker und Theologe Beda Venerabilis (673-735). Holzschnitt aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Bileams Esel aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik Eklipse beschrieben von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik
Mehr Werke von Hartmann Schedel anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Hartmann Schedel

Kyros II. (529 v. Chr.), bekannt als Kyros der Große, Gründer des Persischen Reiches. Holzschnitt aus „Chronik von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Papst Innozenz IV. (1195 - 1254) in Liber chronicarum von Hartmann Schedel Nürnberg 1497 Der König, die Hexe und die Berkeley-Kröte von William of Malmesbury. Darstellung der Berkeley-Hexe, die von Dämonen aus dem Sarg geholt wird. Gravur aus Hartmann Schedels „Liber chronicarum“, Nürnberg 1493 Porträt der heiligen Seraphia (Serapia) (Seraphia von Syrien), christliche Märtyrerin des 2. Jahrhunderts. Aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos (576-480 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Archytas von Tarent (435-347 v. Chr.), Pythagoreer, Mathematiker, Astronom. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Plotin, griechischer Philosoph. Xylographie aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel. Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Juvenal, lateinischer satirischer Dichter aus dem Ende des 1. Jahrhunderts. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Darstellung von Catilina (Lucius Sergius Catilina) (108-62 v. Chr.), ein römischer Politiker, der gegen den Senat konspirierte. Gravur aus „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel Stammbaum, Jesse Darstellung des Evangelisten Lukas. Gravur aus „Liber chronicarum“ (Nürnberger Chroniken) von Hartmann Schedel 1493 Der Historiker und Theologe Beda Venerabilis (673-735). Holzschnitt aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Bileams Esel aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik Eklipse beschrieben von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik
Mehr Werke von Hartmann Schedel anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Hafenlicht Die Wilde Jagd von Odin Fischmagie Die Sintflut Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Der Seerosenteich De Munnekeholm mit dem Aduardergasthuis im Vordergrund und dem West-Indisch Huis im Hintergrund Dame in Gelb, 1899 Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1905-1906 Der Mittag Ein Spaziergang am Strand Mondaufgang Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Die Sonne
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Hafenlicht Die Wilde Jagd von Odin Fischmagie Die Sintflut Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Der Seerosenteich De Munnekeholm mit dem Aduardergasthuis im Vordergrund und dem West-Indisch Huis im Hintergrund Dame in Gelb, 1899 Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1905-1906 Der Mittag Ein Spaziergang am Strand Mondaufgang Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Die Sonne
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com