support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel von Hartmann Schedel

Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel

(Representation of Anaximandros or Anaximander De Miletus (610 - 547 BC), Greek philosopher, mathematician and astronomer Xylography of “” Chronicles of Nuremberg”” by Hartmann Schedel)


Hartmann Schedel

€ 125.7
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 1023894

Nicht klassifizierte Künstler

Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel von Hartmann Schedel. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 125.7
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Darstellung des römischen Politikers Lucius Cornelius Sulla (Silla oder Sylla) (138-68 v. Chr.) Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Guido d Darstellung von Catilina (Lucius Sergius Catilina) (108-62 v. Chr.), ein römischer Politiker, der gegen den Senat konspirierte. Gravur aus „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel Porträt von Demosthenes, in altgriechisch Demosthenes (Athen -384 - Calaurie -322), einer der großen antiken Redner, athenischer Politiker. Gravur in „Liber chronicarum mundi“ (Nürnberger Chronik) von Hartmann Schedel. Porträt von Plotin, griechischer Philosoph. Xylographie aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel. Porträt des Komödiendichters Plautus (Titus Maccius Plautus) (259/251-184 v. Chr.) Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Ulrich Zwingli (1484 - 1531), Schweizer Reformator Porträt von Hannibal oder Annibal Barca (247 v. Chr. - 183 v. Chr.), karthagischer General und Staatsmann. Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Sokrates (470-399 v. Chr.), griechischer Philosoph. Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Antisthenes (444-365 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Herodot (Herodotos, 484-425 v. Chr.), griechischer Historiker - HERODOTUS 490-425 v. Chr., griechischer Historiker - Holzschnitt aus der Nürnberger Chronik Porträt von Parmenides von Elea, griechischer Philosoph der Vorsokratik. Xylographie aus Text über die Verwendung von Brillen Darstellung des römischen Politikers Lucius Cornelius Sulla (Silla oder Sylla) (138-68 v. Chr.) Holzschnitt aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Archytas von Tarent (435-347 v. Chr.), Pythagoreer, Mathematiker, Astronom. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Bede (673-735), veröffentlicht in der Nürnberger Chronik, 1493 Porträt von Angelo Poliziano (italienischer Humanist 1454-1494) in „Virorum Doctorum effigies“ von Filippo Galli Porträt von Bonifatius III. von Toskana (985-1052) Markgraf von Canossa und Toskana - Bonifatius III., Markgraf von Toskana oder Bonifatius von Canossa - Bonifacio III di Canossa (oder Bonifacio IV di Toscana) Gravur von 1861 Porträt von Karl von Valois, Herzog von Orléans (1394-1465), französischer Dichter und Vater von König Ludwig XII. von Frankreich Porträt von Herodot (484 v. Chr. - 425 v. Chr.), griechischer Historiker. Xylographie von Hartmann Schedel „Chroniken von Nürnberg“ Porträt von Anaxagoras von Klazomenai. Griechischer Philosoph (500 bis 428 v. Chr.) 19. Jahrhundert (Gravur) Iwan IV., um 1601, 1907 Ulrich von Hutten Porträt von Hermes Trismegistos, Astrologe Simon aus Christus, die Apostel und Paulus Porträt von Raphael (Raffaello Sanzio), italienischer Architekt und Maler. Gravur aus „Le Vite de Porträt des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos (576-480 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Tyrannen des Alten Testaments: Holofernes Hartlibs Alexander: Alexander auf dem Thron sitzend
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Darstellung des römischen Politikers Lucius Cornelius Sulla (Silla oder Sylla) (138-68 v. Chr.) Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Guido d Darstellung von Catilina (Lucius Sergius Catilina) (108-62 v. Chr.), ein römischer Politiker, der gegen den Senat konspirierte. Gravur aus „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel Porträt von Demosthenes, in altgriechisch Demosthenes (Athen -384 - Calaurie -322), einer der großen antiken Redner, athenischer Politiker. Gravur in „Liber chronicarum mundi“ (Nürnberger Chronik) von Hartmann Schedel. Porträt von Plotin, griechischer Philosoph. Xylographie aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel. Porträt des Komödiendichters Plautus (Titus Maccius Plautus) (259/251-184 v. Chr.) Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Ulrich Zwingli (1484 - 1531), Schweizer Reformator Porträt von Hannibal oder Annibal Barca (247 v. Chr. - 183 v. Chr.), karthagischer General und Staatsmann. Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Sokrates (470-399 v. Chr.), griechischer Philosoph. Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Antisthenes (444-365 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Herodot (Herodotos, 484-425 v. Chr.), griechischer Historiker - HERODOTUS 490-425 v. Chr., griechischer Historiker - Holzschnitt aus der Nürnberger Chronik Porträt von Parmenides von Elea, griechischer Philosoph der Vorsokratik. Xylographie aus Text über die Verwendung von Brillen Darstellung des römischen Politikers Lucius Cornelius Sulla (Silla oder Sylla) (138-68 v. Chr.) Holzschnitt aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Archytas von Tarent (435-347 v. Chr.), Pythagoreer, Mathematiker, Astronom. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Bede (673-735), veröffentlicht in der Nürnberger Chronik, 1493 Porträt von Angelo Poliziano (italienischer Humanist 1454-1494) in „Virorum Doctorum effigies“ von Filippo Galli Porträt von Bonifatius III. von Toskana (985-1052) Markgraf von Canossa und Toskana - Bonifatius III., Markgraf von Toskana oder Bonifatius von Canossa - Bonifacio III di Canossa (oder Bonifacio IV di Toscana) Gravur von 1861 Porträt von Karl von Valois, Herzog von Orléans (1394-1465), französischer Dichter und Vater von König Ludwig XII. von Frankreich Porträt von Herodot (484 v. Chr. - 425 v. Chr.), griechischer Historiker. Xylographie von Hartmann Schedel „Chroniken von Nürnberg“ Porträt von Anaxagoras von Klazomenai. Griechischer Philosoph (500 bis 428 v. Chr.) 19. Jahrhundert (Gravur) Iwan IV., um 1601, 1907 Ulrich von Hutten Porträt von Hermes Trismegistos, Astrologe Simon aus Christus, die Apostel und Paulus Porträt von Raphael (Raffaello Sanzio), italienischer Architekt und Maler. Gravur aus „Le Vite de Porträt des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos (576-480 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Tyrannen des Alten Testaments: Holofernes Hartlibs Alexander: Alexander auf dem Thron sitzend
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Hartmann Schedel

Kyros II. (529 v. Chr.), bekannt als Kyros der Große, Gründer des Persischen Reiches. Holzschnitt aus „Chronik von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Papst Innozenz IV. (1195 - 1254) in Liber chronicarum von Hartmann Schedel Nürnberg 1497 Der König, die Hexe und die Berkeley-Kröte von William of Malmesbury. Darstellung der Berkeley-Hexe, die von Dämonen aus dem Sarg geholt wird. Gravur aus Hartmann Schedels „Liber chronicarum“, Nürnberg 1493 Porträt der heiligen Seraphia (Serapia) (Seraphia von Syrien), christliche Märtyrerin des 2. Jahrhunderts. Aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos (576-480 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Archytas von Tarent (435-347 v. Chr.), Pythagoreer, Mathematiker, Astronom. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Plotin, griechischer Philosoph. Xylographie aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel. Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Juvenal, lateinischer satirischer Dichter aus dem Ende des 1. Jahrhunderts. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Darstellung von Catilina (Lucius Sergius Catilina) (108-62 v. Chr.), ein römischer Politiker, der gegen den Senat konspirierte. Gravur aus „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel Stammbaum, Jesse Darstellung des Evangelisten Lukas. Gravur aus „Liber chronicarum“ (Nürnberger Chroniken) von Hartmann Schedel 1493 Der Historiker und Theologe Beda Venerabilis (673-735). Holzschnitt aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Bileams Esel aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik Eklipse beschrieben von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik
Mehr Werke von Hartmann Schedel anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Hartmann Schedel

Kyros II. (529 v. Chr.), bekannt als Kyros der Große, Gründer des Persischen Reiches. Holzschnitt aus „Chronik von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Papst Innozenz IV. (1195 - 1254) in Liber chronicarum von Hartmann Schedel Nürnberg 1497 Der König, die Hexe und die Berkeley-Kröte von William of Malmesbury. Darstellung der Berkeley-Hexe, die von Dämonen aus dem Sarg geholt wird. Gravur aus Hartmann Schedels „Liber chronicarum“, Nürnberg 1493 Porträt der heiligen Seraphia (Serapia) (Seraphia von Syrien), christliche Märtyrerin des 2. Jahrhunderts. Aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt des griechischen Philosophen Heraklit von Ephesos (576-480 v. Chr.). Xylographie aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Der griechische Philosoph Archytas von Tarent (435-347 v. Chr.), Pythagoreer, Mathematiker, Astronom. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Plotin, griechischer Philosoph. Xylographie aus „Chronicles of Nuremberg“ von Hartmann Schedel. Darstellung von Anaximander von Milet (610 - 547 v. Chr.), griechischer Philosoph, Mathematiker und Astronom. Holzschnitt aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Porträt von Juvenal, lateinischer satirischer Dichter aus dem Ende des 1. Jahrhunderts. Xylographie aus „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Darstellung von Catilina (Lucius Sergius Catilina) (108-62 v. Chr.), ein römischer Politiker, der gegen den Senat konspirierte. Gravur aus „Liber chronicarum“ von Hartmann Schedel Stammbaum, Jesse Darstellung des Evangelisten Lukas. Gravur aus „Liber chronicarum“ (Nürnberger Chroniken) von Hartmann Schedel 1493 Der Historiker und Theologe Beda Venerabilis (673-735). Holzschnitt aus den „Chroniken von Nürnberg“ von Hartmann Schedel Bileams Esel aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik Eklipse beschrieben von Hartmann Schedel in der Nürnberger Chronik
Mehr Werke von Hartmann Schedel anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Das Wildkaninchen-Poster, 1899 Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Pandämonium Nachtschwärmer Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Die drei Schwestern am Strand, 1908 Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Spielende Formen Selbstbildnis im Pelzrock Der einsame Baum Die Toteninsel Komposition VIII Schwertlilien Sternennacht
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Das Wildkaninchen-Poster, 1899 Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Die Tageszeiten: Der Abend, 1821-1822 Pandämonium Nachtschwärmer Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Die drei Schwestern am Strand, 1908 Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Spielende Formen Selbstbildnis im Pelzrock Der einsame Baum Die Toteninsel Komposition VIII Schwertlilien Sternennacht
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com