support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ort, an dem das olympische Feuer für jedes Spiel entzündet wird von Greek Greek

Ort, an dem das olympische Feuer für jedes Spiel entzündet wird

(Site where the Olympic flame is lit for each Games (photo))


Greek Greek

€ 138.61
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1131174

Nicht klassifizierte Künstler

Ort, an dem das olympische Feuer für jedes Spiel entzündet wird von Greek Greek. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Olympia, Greece / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 138.61
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ruinen einer Straße mit zwei Statuen Die Palestra Hypokaustum Ansicht des Nymphäums, Hochimperialzeit (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Su Nuraxi: eine der Behausungen. 1100-1050 v. Chr. Barumini, Sardinien, Italien Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Das Megaron der Königin (die Gemächer der Königin). Der südlichste der königlichen Apartments von Phaistos. Der Boden war mit Gipsplatten und rotem Putz ausgefüllt. Haus des korinthischen Atriums Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße verwendet. Die berühmte Entwässerungssystem Ansicht der Propyläen oder monumentalen Toranlage Luftaufnahme des ersten Gräberkreises (königlicher Friedhof), entdeckt vom Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) in den 1870er Jahren: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Christliche Basilika Ansicht einer Gemeinschaftstoilette, Hochimperiale Periode (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Blick auf das Forum, ca. 161-162 n. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphi Reservoir Prähistorie: Ansicht des megalithischen Tempels von Ggantija, datiert aus dem Neolithikum (3500-2600 v. Chr.), Insel Gozo, Malta Ansicht von zerstörten Häusern Die Latrine Luftaufnahme des Nymphäums, restauriert von den Römern um 20 v. Chr. Thermopolium-Marmortheke Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Das Megaron der Königin (d.h. die Gemächer der Königin). Der südlichste der Ansicht des Baptisteriums, Hochimperiale Periode (27 v. Chr.-395 n. Chr.) Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht des zentralen Hofes von den Heiligtümern des Westflügels. Der zentrale Hof ist ein grundlegendes architektonisches Element des minoischen Palastes. Casa della Gemma, Haus, 5. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Ruine eines Hauses in der iberischen Stadt, erobert von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. Ansicht der Bäder Baptisterium Ansicht einer Gemeinschaftstoilette
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ruinen einer Straße mit zwei Statuen Die Palestra Hypokaustum Ansicht des Nymphäums, Hochimperialzeit (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Nuragische Kultur (Nuraghi) Sardinien: Ruinen der nuragischen Stadt auf dem megalithischen Gelände von Su Nuraxi: eine der Behausungen. 1100-1050 v. Chr. Barumini, Sardinien, Italien Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Das Megaron der Königin (die Gemächer der Königin). Der südlichste der königlichen Apartments von Phaistos. Der Boden war mit Gipsplatten und rotem Putz ausgefüllt. Haus des korinthischen Atriums Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße verwendet. Die berühmte Entwässerungssystem Ansicht der Propyläen oder monumentalen Toranlage Luftaufnahme des ersten Gräberkreises (königlicher Friedhof), entdeckt vom Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) in den 1870er Jahren: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Christliche Basilika Ansicht einer Gemeinschaftstoilette, Hochimperiale Periode (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Blick auf das Forum, ca. 161-162 n. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphi Reservoir Prähistorie: Ansicht des megalithischen Tempels von Ggantija, datiert aus dem Neolithikum (3500-2600 v. Chr.), Insel Gozo, Malta Ansicht von zerstörten Häusern Die Latrine Luftaufnahme des Nymphäums, restauriert von den Römern um 20 v. Chr. Thermopolium-Marmortheke Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Das Megaron der Königin (d.h. die Gemächer der Königin). Der südlichste der Ansicht des Baptisteriums, Hochimperiale Periode (27 v. Chr.-395 n. Chr.) Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht des zentralen Hofes von den Heiligtümern des Westflügels. Der zentrale Hof ist ein grundlegendes architektonisches Element des minoischen Palastes. Casa della Gemma, Haus, 5. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Ruine eines Hauses in der iberischen Stadt, erobert von Scipio Aemilianus im Jahr 133 v. Chr. Ansicht der Bäder Baptisterium Ansicht einer Gemeinschaftstoilette
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Greek Greek

Die Republik, von Platon, Incipit (Anfang), Griechisches Manuskript Griechenland, Athen, Aphrodite, Göttin der Liebe, Skulptur Altartuch, aus Griechenland Canosanische Figur, 4.-3. Jahrhundert v. Chr. Maske von Rhescuporis III (210-228 n. Chr.), König von Bosporus Ort, an dem das olympische Feuer für jedes Spiel entzündet wird Festmahl-Szene Geschenke an einen Liebhaber Mann mit Spazierstock und Frau mit Hydria Abfahrt des Kriegers in einem Aurige Hirte und seine Ziegenherde
Mehr Werke von Greek Greek anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Greek Greek

Die Republik, von Platon, Incipit (Anfang), Griechisches Manuskript Griechenland, Athen, Aphrodite, Göttin der Liebe, Skulptur Altartuch, aus Griechenland Canosanische Figur, 4.-3. Jahrhundert v. Chr. Maske von Rhescuporis III (210-228 n. Chr.), König von Bosporus Ort, an dem das olympische Feuer für jedes Spiel entzündet wird Festmahl-Szene Geschenke an einen Liebhaber Mann mit Spazierstock und Frau mit Hydria Abfahrt des Kriegers in einem Aurige Hirte und seine Ziegenherde
Mehr Werke von Greek Greek anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dame im Garten Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Gefallener Engel, 1847 Im Grau, 1919 Die Mohnblumen in Argenteuil Der junge Napoleon Bonaparte beim Studium Allee bei Arles mit Häusern Schwimmbad Die Genesende Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Die Ebene von Auvers, 1890 Ritter, Tod und Teufel, 1513 Der Albtraum, 1781 Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Der Boulevard Montmartre bei Nacht
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Dame im Garten Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Gefallener Engel, 1847 Im Grau, 1919 Die Mohnblumen in Argenteuil Der junge Napoleon Bonaparte beim Studium Allee bei Arles mit Häusern Schwimmbad Die Genesende Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Die Ebene von Auvers, 1890 Ritter, Tod und Teufel, 1513 Der Albtraum, 1781 Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Der Boulevard Montmartre bei Nacht
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com