Geboren im Jahre 1599, begann das Schaffen des bemerkenswerten englischen Porträtmalers Robert Walker, der berühmt wurde durch seine meisterhaften Darstellungen des "Lordprotektors" Oliver Cromwell und anderen angesehenen Parlamentariern seiner Ära. Walkers Kunst, die deutlich unter dem Einfluss von van Dyck stand, ist in zahlreichen Ausstellungen der National Portrait Gallery in London zu bewundern. Von 1649 bis 1660 bekleidete Walker die prestigeträchtige Position des Hauptmalers der Parlamentspartei während des Commonwealth of England. Details über seine frühen Jahre bleiben im Nebel der Geschichte verborgen. Trotz der starken Inspiration durch Van Dyck, zeichnet sich seine Malweise durch einen unverwechselbaren Stil aus, der eine direkte Schülerschaft unter Van Dyck ausschließt. Seine Beiträge zur Porträtkunst sind jedoch unbestreitbar. Unser gegenwärtiges Verständnis von Cromwells Erscheinungsbild beruht hauptsächlich auf Walkers Gemälden, ergänzt durch Porträts von Samuel Cooper und Peter Lely.
Walker hatte die seltene Gabe, Cromwell in verschiedensten Darstellungen zu erfassen, sei es in voller Rüstung mit einem Pagen an der Schärpe, oder in intimen Porträts, die das Gesicht bis zur Taille zeigen. Diese Werke wurden vielfach reproduziert und imitiert, so dass Cromwell in unserer Vorstellung fest verankert ist. Die eindrucksvollste Darstellung des ersten Typs mag das Gemälde sein, das nun in der National Portrait Gallery ausgestellt ist und früher Teil der Rich-Familienkollektion war. Neben seiner ikonischen Arbeit mit Cromwell, hinterließ Walker auch beeindruckende Porträts von anderen führenden Figuren der parlamentarischen Regierung, wie Henry Ireton, John Lambert, Charles Fleetwood und Richard Keble. Sein beachtenswerter Ruf als Künstler zog auch den Tagebuchschreiber John Evelyn an, der 1648 für ihn posierte.
Ein Highlight seiner Kunst ist das Porträt eines unbekannten Mannes, das sich nun in der National Portrait Gallery befindet und früher fälschlicherweise William Faithorne dem Älteren zugeschrieben wurde. Im Jahre 1652, nach dem Tod des Earl of Arundel, wurde Walker eine Wohnung im Arundel House zugewiesen, die vom Parlament beschlagnahmt worden war. Sein künstlerisches Schaffen fand im Jahr 1658 ein vorzeitiges Ende, was jedoch seine kulturelle Präsenz nicht minderte. Seine Kunst lebt bis heute in den Kunstdrucken weiter, die wir anbieten, und in den beeindruckenden Porträts, die in der National Portrait Gallery und dem Ashmolean Museum in Oxford ausgestellt sind.
Geboren im Jahre 1599, begann das Schaffen des bemerkenswerten englischen Porträtmalers Robert Walker, der berühmt wurde durch seine meisterhaften Darstellungen des "Lordprotektors" Oliver Cromwell und anderen angesehenen Parlamentariern seiner Ära. Walkers Kunst, die deutlich unter dem Einfluss von van Dyck stand, ist in zahlreichen Ausstellungen der National Portrait Gallery in London zu bewundern. Von 1649 bis 1660 bekleidete Walker die prestigeträchtige Position des Hauptmalers der Parlamentspartei während des Commonwealth of England. Details über seine frühen Jahre bleiben im Nebel der Geschichte verborgen. Trotz der starken Inspiration durch Van Dyck, zeichnet sich seine Malweise durch einen unverwechselbaren Stil aus, der eine direkte Schülerschaft unter Van Dyck ausschließt. Seine Beiträge zur Porträtkunst sind jedoch unbestreitbar. Unser gegenwärtiges Verständnis von Cromwells Erscheinungsbild beruht hauptsächlich auf Walkers Gemälden, ergänzt durch Porträts von Samuel Cooper und Peter Lely.
Walker hatte die seltene Gabe, Cromwell in verschiedensten Darstellungen zu erfassen, sei es in voller Rüstung mit einem Pagen an der Schärpe, oder in intimen Porträts, die das Gesicht bis zur Taille zeigen. Diese Werke wurden vielfach reproduziert und imitiert, so dass Cromwell in unserer Vorstellung fest verankert ist. Die eindrucksvollste Darstellung des ersten Typs mag das Gemälde sein, das nun in der National Portrait Gallery ausgestellt ist und früher Teil der Rich-Familienkollektion war. Neben seiner ikonischen Arbeit mit Cromwell, hinterließ Walker auch beeindruckende Porträts von anderen führenden Figuren der parlamentarischen Regierung, wie Henry Ireton, John Lambert, Charles Fleetwood und Richard Keble. Sein beachtenswerter Ruf als Künstler zog auch den Tagebuchschreiber John Evelyn an, der 1648 für ihn posierte.
Ein Highlight seiner Kunst ist das Porträt eines unbekannten Mannes, das sich nun in der National Portrait Gallery befindet und früher fälschlicherweise William Faithorne dem Älteren zugeschrieben wurde. Im Jahre 1652, nach dem Tod des Earl of Arundel, wurde Walker eine Wohnung im Arundel House zugewiesen, die vom Parlament beschlagnahmt worden war. Sein künstlerisches Schaffen fand im Jahr 1658 ein vorzeitiges Ende, was jedoch seine kulturelle Präsenz nicht minderte. Seine Kunst lebt bis heute in den Kunstdrucken weiter, die wir anbieten, und in den beeindruckenden Porträts, die in der National Portrait Gallery und dem Ashmolean Museum in Oxford ausgestellt sind.
Seite 1 / 1