support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Philip Henry Gosse in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Philip Henry Gosse in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Philip Henry Gosse
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Philip Henry Gosse

Philip Henry Gosse

  6. April 1810
  23. August 1888
   •   Naturalismus   •   Wikipedia: Philip Henry Gosse

Philip Henry Gosse verband seine Leidenschaft für die Naturkunde mit seiner Ausbildung und seinem Talent im Zeichnen. Mit seinen Darstellungen von Flora und Fauna und seinen naturkundlichen Studien, wurde Gosse zu einem der populärsten Vertreter der Biologie im viktorianischen England. Sein Talent, breite Leserschicht für naturwissenschaftliche Themen zu interessieren, führte zu enormen Auflagezahlen, so dass er von deren Tantiemen zeit seines Lebens profitierte. Im Jahr 1854 veröffentlichte Gosse eine Anleitung zum Aufbau von Seewasseraquarien, die eine regelrechte Aquarienhysterie in breiten Schichten auslöste. Im wohlhabenden viktorianischen Bürgertum wurde es in den Jahren darauf zur Mode, ein Seewasseraquarium im Haus zu unterhalten. Gosse gilt daher als der Begründer der Meerwasseraquaristik und Pionier der Meeresbiologie.

Die Naturkunde begeisterte mit ihren Studien und Entdeckungen fremder Kulturen und Ökosysteme die Massen. Das 19.Jahrhundert war auch die Zeit der großen wissenschaftlichen Expeditionen. Diese verbanden qualitative Forschung mit dem Abenteurertum der großen Entdecker. Die Forschungsreisenden bedienten das Bedürfnis großer Bevölkerungskreise nach exotischen und fernen Welten und wurden zu Helden. Gosse begann seine Karriere als Angestellter in einem Kontor auf Neufundland. Gosse war der Erste Forscher, der sich mit der Entomologie Neufundlands beschäftigte und systematische Studien und dokumentarische Zeichnungen anfertigte. Als Hauslehrer setzte er seine Insektenstudien in Alabama/USA fort. Dort kam er auch mit dem Sklavensystem der Südstaaten auf den Baumwollplantagen in Berührung. In seinen Briefen aus Alabama verurteilte er aus religiösen Motiven heraus die Sklaverei aufs Schärfste. Dieser Beschäftigung folgte ein eineinhalbjähriger Forschungsaufenthalt in Jamaika an. Zurück in England entdeckte er sein Thema, die Meereswelt, die zwar auf der Insel überall greifbar ist, aber dennoch weitgehend unbekannt und unerforscht war.

Die Naturkunde stand im 19.Jahrhundert im Zentrum gesellschaftlicher Kontroversen. Die neuen Erkenntnisse standen im Widerspruch zu religiösen Vorstellungen der Zeit. Gosses Zeitgenosse und Kollege Charles Darwin, erschütterte mit seinem Werk über den Ursprung der Arten und die darin entwickelte Evolutionstheorie, das Glaubensfundament der Zeit. Aber anders als bei Darwin, löste die naturwissenschaftliche Arbeit bei Gosse keinen Glaubenskonflikt aus. Gosse konvertierte früh zu einer methodistischen und fundamentalistischen Glaubensströmung. Bereits in Neufundland unternahm er erfolglos den Versuch der Gründung einer religiösen Kommune. Neben der Naturkunde, blieb der religiöse Fundamentalismus die zweite Konstante seines Lebens.

Neben den naturkundlichen Zeichnungen und Darstellungen und seinen Leistungen in der Aquaristik, blieb Gosse der Nachwelt vor allem durch einen Aspekt präsent: durch einen epischen Vater-Sohn-Konflikt. Sein Sohn, der Schriftsteller Edmund Gosse, veröffentlichte eine Biographie des Vaters, in der er Gosse als Despoten und fundamentalistischen Freak porträtierte. Zu diesem Bild hatte Gosse selbst beigetragen, als er in einer religiösen Streitschrift z.B. Fossilienfunde als absichtliche Irreführung Gottes einer antireligiösen Gesellschaft „entlarvte“.

Philip Henry Gosse

Philip Henry Gosse
  6. April 1810
  23. August 1888
   •   Naturalismus   •   Wikipedia: Philip Henry Gosse

Philip Henry Gosse verband seine Leidenschaft für die Naturkunde mit seiner Ausbildung und seinem Talent im Zeichnen. Mit seinen Darstellungen von Flora und Fauna und seinen naturkundlichen Studien, wurde Gosse zu einem der populärsten Vertreter der Biologie im viktorianischen England. Sein Talent, breite Leserschicht für naturwissenschaftliche Themen zu interessieren, führte zu enormen Auflagezahlen, so dass er von deren Tantiemen zeit seines Lebens profitierte. Im Jahr 1854 veröffentlichte Gosse eine Anleitung zum Aufbau von Seewasseraquarien, die eine regelrechte Aquarienhysterie in breiten Schichten auslöste. Im wohlhabenden viktorianischen Bürgertum wurde es in den Jahren darauf zur Mode, ein Seewasseraquarium im Haus zu unterhalten. Gosse gilt daher als der Begründer der Meerwasseraquaristik und Pionier der Meeresbiologie.

Die Naturkunde begeisterte mit ihren Studien und Entdeckungen fremder Kulturen und Ökosysteme die Massen. Das 19.Jahrhundert war auch die Zeit der großen wissenschaftlichen Expeditionen. Diese verbanden qualitative Forschung mit dem Abenteurertum der großen Entdecker. Die Forschungsreisenden bedienten das Bedürfnis großer Bevölkerungskreise nach exotischen und fernen Welten und wurden zu Helden. Gosse begann seine Karriere als Angestellter in einem Kontor auf Neufundland. Gosse war der Erste Forscher, der sich mit der Entomologie Neufundlands beschäftigte und systematische Studien und dokumentarische Zeichnungen anfertigte. Als Hauslehrer setzte er seine Insektenstudien in Alabama/USA fort. Dort kam er auch mit dem Sklavensystem der Südstaaten auf den Baumwollplantagen in Berührung. In seinen Briefen aus Alabama verurteilte er aus religiösen Motiven heraus die Sklaverei aufs Schärfste. Dieser Beschäftigung folgte ein eineinhalbjähriger Forschungsaufenthalt in Jamaika an. Zurück in England entdeckte er sein Thema, die Meereswelt, die zwar auf der Insel überall greifbar ist, aber dennoch weitgehend unbekannt und unerforscht war.

Die Naturkunde stand im 19.Jahrhundert im Zentrum gesellschaftlicher Kontroversen. Die neuen Erkenntnisse standen im Widerspruch zu religiösen Vorstellungen der Zeit. Gosses Zeitgenosse und Kollege Charles Darwin, erschütterte mit seinem Werk über den Ursprung der Arten und die darin entwickelte Evolutionstheorie, das Glaubensfundament der Zeit. Aber anders als bei Darwin, löste die naturwissenschaftliche Arbeit bei Gosse keinen Glaubenskonflikt aus. Gosse konvertierte früh zu einer methodistischen und fundamentalistischen Glaubensströmung. Bereits in Neufundland unternahm er erfolglos den Versuch der Gründung einer religiösen Kommune. Neben der Naturkunde, blieb der religiöse Fundamentalismus die zweite Konstante seines Lebens.

Neben den naturkundlichen Zeichnungen und Darstellungen und seinen Leistungen in der Aquaristik, blieb Gosse der Nachwelt vor allem durch einen Aspekt präsent: durch einen epischen Vater-Sohn-Konflikt. Sein Sohn, der Schriftsteller Edmund Gosse, veröffentlichte eine Biographie des Vaters, in der er Gosse als Despoten und fundamentalistischen Freak porträtierte. Zu diesem Bild hatte Gosse selbst beigetragen, als er in einer religiösen Streitschrift z.B. Fossilienfunde als absichtliche Irreführung Gottes einer antireligiösen Gesellschaft „entlarvte“.





Die beliebtesten Werke von Philip Henry Gosse

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Plate I, study for 'Actinologia ...
Undatiert | Graphtie, Aquarell und Gouache auf Papier

Bild wählen

Plate VI, study for 'Actinologia...
Undatiert | Graphit, Aquarell und Gouache auf Papier

Bild wählen

The Gem Pimplet, the Glaucus Pim...
1860 | Chromolithographie

Bild wählen

Snake Locked Anemones, plate III...
1860 | Chromolithographie

Bild wählen


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Philip Henry Gosse

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Philip Henry Gosse

10 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Philip Henry Gosse
The Diadem Pimplet, plate VI fro...
1860 | Chromolithographie

Bild wählen

Philip Henry Gosse
Plate III, study for 'Actinologi...
Undatiert | Graphit, Aquarell und Gouache auf Papier

Bild wählen

Philip Henry Gosse
Plate V, study for 'Actinologia ...
Undatiert | Graphit, Aquarell und Gouache auf Papier

Bild wählen

Philip Henry Gosse
The Crimson Imperial, the Yellow...
1860 | Chromolithographie

Bild wählen

Philip Henry Gosse
Plate II, study for 'Actinologia...
Undatiert | Graphit, Aquarell und Gouache auf Papier

Bild wählen

Philip Henry Gosse
Plate IV, study for 'Actinologia...
Undatiert | Graphit, Aquarell und Gouache auf Papier

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com