support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Max Slevogt in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Max Slevogt in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Max Slevogt
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Max Slevogt

Max Slevogt

  8. Oktober 1868
  20. September 1932
   •   Impressionismus   •   Wikipedia: Max Slevogt

Schon im Alter von vier Jahren wurde das künstlerische Talent von Max Slevogt entdeckt. Heute ist der Künstler als bedeutender Maler des Impressionismus bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Maler, war er ein erfolgreicher Grafiker und Illustrator. Er arbeitete auch als Bühnenbildner an verschiedenen Theatern. Zunächst studierte Max Slevogt an der Akademie der Künste in München, wo er seine ersten Landschaftsbilder schuf. Er löste sich von der akademischen Maltradition und suchte neue Wege, sich auszudrücken. Ab 1890 entstanden seine Bilder nicht mehr im Atelier. Slevogt malte, im Gegensatz zu anderen Künstlern, nun unter freiem Himmel. Slevogt liebte die Darstellung von gleißendem Licht, das seine Landschaften, Figuren und Gegenstände umhüllte. Max Slevogt malte nicht nur Tafelbilder, Bühnenbilder und Wandgemälde. Er fertigte im Laufe seines Lebens auch unzählige Aquarelle und Zeichnungen an. Außerdem beschäftigte er sich mit der Druckgraphik und schuf Illustrationen für Bücher. Max Slevogt unternahm häufig Reisen nach Italien und Ägypten, die ihn zu seinen Werken inspirierten. 1892 rief er mit anderen Künstlern die Vereinigung der XXIV der Münchner Secession ins Leben. Der Künstlerbund richtete sich gegen das traditionelle akademische Kunstverständnis der Zeit.

Der deutsche Impressionismus unterscheidet sich von seinem französischen Vorbild in der milderen Farbgebung. Die Bilder sind genauer gezeichnet. Anders als in Frankreich, wurde der Himmel nicht nur wolkenlos und sonnenhell dargestellt. Slevogt besuchte 1898 in Amsterdam eine große Rembrandt-Ausstellung, die ihn tief beeindruckte. Der Maler freundete sich mit bekannten Künstlern der Theaterwelt an. Er liebte die Musik und spielte ausgezeichnet Klavier. Max Slevogt erwarb 1914 einen Wohnsitz, der als Slevogthof bekannt wurde. Von dort hatte er einen weiten Blick über die Rheinebene. Die Landschaft der Pfalz beeinflusste nachhaltig seinen impressionistischen Malstil. Das Künstleranwesen vergrößerte sich durch einige Umbauten. Slevogt richtete einen Musiksaal und eine Bibliothek ein. Er bemalte Decken und Wände mit Darstellungen aus Werken beliebter Dichter und Komponisten.

Der Höhepunkt des deutschen Impressionismus lag um die Jahrhundertwende und endete mit Beginn des Ersten Weltkrieges. Max Slevogt wurde während des Ersten Weltkrieges an die Westfront geschickt. Die dort erfahrenen Kriegserlebnisse verstörten ihn zutiefst. Um den Schrecken zu verarbeiten, suchte Max Slevogt nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen. 1917 kam er nach Berlin und stand dort einem Meisteratelier an der Akademie der Künste in Berlin vor. Er entwarf in Berlin Bühnenbilder und illustrierte Bücher. Geprägt durch die traumatischen Kriegserlebnisse, änderten sich nach dem Weltkrieg die Malstile vieler europäischer Künstler. Neue Richtungen, wie der Expressionismus und Neue Sachlichkeit, beherrschten die Kunstwelt. Max Slevogt starb 1932. Obwohl das Großbürgertum den Impressionismus seit den 1920er Jahren akzeptierte, fand der Malstil in den 1930er Jahren in Deutschland sein Ende.

Max Slevogt

Max Slevogt
  8. Oktober 1868
  20. September 1932
   •   Impressionismus   •   Wikipedia: Max Slevogt

Schon im Alter von vier Jahren wurde das künstlerische Talent von Max Slevogt entdeckt. Heute ist der Künstler als bedeutender Maler des Impressionismus bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Maler, war er ein erfolgreicher Grafiker und Illustrator. Er arbeitete auch als Bühnenbildner an verschiedenen Theatern. Zunächst studierte Max Slevogt an der Akademie der Künste in München, wo er seine ersten Landschaftsbilder schuf. Er löste sich von der akademischen Maltradition und suchte neue Wege, sich auszudrücken. Ab 1890 entstanden seine Bilder nicht mehr im Atelier. Slevogt malte, im Gegensatz zu anderen Künstlern, nun unter freiem Himmel. Slevogt liebte die Darstellung von gleißendem Licht, das seine Landschaften, Figuren und Gegenstände umhüllte. Max Slevogt malte nicht nur Tafelbilder, Bühnenbilder und Wandgemälde. Er fertigte im Laufe seines Lebens auch unzählige Aquarelle und Zeichnungen an. Außerdem beschäftigte er sich mit der Druckgraphik und schuf Illustrationen für Bücher. Max Slevogt unternahm häufig Reisen nach Italien und Ägypten, die ihn zu seinen Werken inspirierten. 1892 rief er mit anderen Künstlern die Vereinigung der XXIV der Münchner Secession ins Leben. Der Künstlerbund richtete sich gegen das traditionelle akademische Kunstverständnis der Zeit.

Der deutsche Impressionismus unterscheidet sich von seinem französischen Vorbild in der milderen Farbgebung. Die Bilder sind genauer gezeichnet. Anders als in Frankreich, wurde der Himmel nicht nur wolkenlos und sonnenhell dargestellt. Slevogt besuchte 1898 in Amsterdam eine große Rembrandt-Ausstellung, die ihn tief beeindruckte. Der Maler freundete sich mit bekannten Künstlern der Theaterwelt an. Er liebte die Musik und spielte ausgezeichnet Klavier. Max Slevogt erwarb 1914 einen Wohnsitz, der als Slevogthof bekannt wurde. Von dort hatte er einen weiten Blick über die Rheinebene. Die Landschaft der Pfalz beeinflusste nachhaltig seinen impressionistischen Malstil. Das Künstleranwesen vergrößerte sich durch einige Umbauten. Slevogt richtete einen Musiksaal und eine Bibliothek ein. Er bemalte Decken und Wände mit Darstellungen aus Werken beliebter Dichter und Komponisten.

Der Höhepunkt des deutschen Impressionismus lag um die Jahrhundertwende und endete mit Beginn des Ersten Weltkrieges. Max Slevogt wurde während des Ersten Weltkrieges an die Westfront geschickt. Die dort erfahrenen Kriegserlebnisse verstörten ihn zutiefst. Um den Schrecken zu verarbeiten, suchte Max Slevogt nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen. 1917 kam er nach Berlin und stand dort einem Meisteratelier an der Akademie der Künste in Berlin vor. Er entwarf in Berlin Bühnenbilder und illustrierte Bücher. Geprägt durch die traumatischen Kriegserlebnisse, änderten sich nach dem Weltkrieg die Malstile vieler europäischer Künstler. Neue Richtungen, wie der Expressionismus und Neue Sachlichkeit, beherrschten die Kunstwelt. Max Slevogt starb 1932. Obwohl das Großbürgertum den Impressionismus seit den 1920er Jahren akzeptierte, fand der Malstil in den 1930er Jahren in Deutschland sein Ende.





Die beliebtesten Werke von Max Slevogt

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Sandstorm in the Libyan Desert, ...
Undatiert |

Bild wählen

Ansicht von Frankfurt. 1911
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Early Autumn in the Palatinate. ...
Undatiert |

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Max Slevogt

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Max Slevogt

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Max Slevogt

149 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Max Slevogt
Bildis der Tänzerin Marietta di ...
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
Pirates, 1914
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
 
1895 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1904 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Blumenstilleben im Freien. 1917
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1894 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1899 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Jäger am Abhang. 1903
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1921 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Garten mit Stiefmütterchenbeet. ...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1913 | Unbekannt

Bild wählen

Max Slevogt
Portrait of Hermann Sudermann 18...
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
Female Nude from the Back
1905 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
Woman in White Riding a horse; D...
1910 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1893 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
19. Jahrhundert | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Portrait of the dancer Marietta ...
1904 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Die Champagnerarie aus Don Giova...
1902 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Danae
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
Gustav Pauli (1866-1938) 1924
1924 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
The Nile near Aswan, 1914
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1893 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1902 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Pfälzische Landschaft, Weinlese ...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
The Winner
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
Garden in Godrammstein with a Tw...
1910 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
A Self-Portrait in the Garden at...
1910 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
Slevogt, Max;
1903 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Portrait der Tanzerin Sadayakko ...
1901 |

Bild wählen

Max Slevogt
The Front Garden of the Steinbar...
1911 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
Die Familie des Arztes Janos Pl...
1928 |

Bild wählen

Max Slevogt
Der Orang Utan Seemann und sein ...
1901 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
The 'Black D'Andrade', 1903
1903 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
Feeding Tiger, 1901
1901 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
The Art Historian, Professor Dr....
1911 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1897 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Pfälzische Landschaft mit Weinbütte
1922 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1923 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Street near Godramstein
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1912 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Simson Breaks the Pillars of the...
1906 | Unbekannt

Bild wählen

Max Slevogt
Portrait of Bruno Cassirer 1872-...
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
M.Slevogt, Brücke in Florenz (Po...
1914 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1901 |

Bild wählen

Max Slevogt
Badehaus an der Havel. 1912
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
Floating Market on a canal in Ha...
1905 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
M.Slevogt, Rotes Haus an der Lan...
1910 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Self Portrait, 1915
1915 | Öl auf Holz

Bild wählen

Max Slevogt
Dinner on the Badenburg Terrace ...
1908 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
A forest creek
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
Heide und Baumen
1910 |

Bild wählen

Max Slevogt
 
1914 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1895 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Skizze zu Marietta di Rigardo / ...
1904 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1901 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
Francisco D'Andrade (1859-1921) ...
1912 | Öl auf Panel

Bild wählen

Max Slevogt
 
19. Jahrhundert | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Fernando Cortez vor Kaiser Monte...
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
Don Juans meeting with the ston...
1906 |

Bild wählen

Max Slevogt
 
1911 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Portrait of Bernhard Dernburg 18...
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
A Self-Portrait in the Garden at...
1910 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1888 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1895 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Don Juans encounter with the sto...
1906 |

Bild wählen

Max Slevogt
 
1893 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1901 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
Requiem for the St. Georgsknigh...
1908 |

Bild wählen

Max Slevogt
 
1902 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1922 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
Hund mit Katze spielend
1888 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
The Singer Francisco dAndrade as...
Undatiert |

Bild wählen

Max Slevogt
 
1930 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Max Slevogt
 
1897 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1930 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1905 | Gemälde

Bild wählen

Max Slevogt
 
1913 | Gemälde

Bild wählen


Seite 1 / 2



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com