Luigi Russolo war seiner Zeit weit voraus. Fast schon revolutionär stellte der Künstler mit seinen Bildern die Welt der Malerei auf den Kopf. Am 30. April 1885 wurde der italienische Maler in Portogruaro, Veneto geboren. Zunächst hatte sich das Ausnahmetalent der Malerei verschrieben. An der Mailänder Kunsthochschule Accademia di Brera erwarb er sämtliche Fähigkeiten, um eindrucksvolle Kunstwerke zu erschaffen. Neben seinem Studium interessierte sich Russolo außerdem für Klangarbeiten. Er war schon länger von den urbanen Geräuschen der Zivilisation des 20. Jahrhunderts fasziniert. Durch den Anschluss an eine Gruppe junger Maler, die eine neue Art des Kunstschaffens entwickeln wollten, fühlte sich Russolo regelrecht beflügelt. Während seines künstlerischen Seins widmete sich der Freigeist dem Futurismus. Russolo kehrte sich von traditionellen Gewohnheiten ab und ließ sich von der modernen Geschwindigkeit mitreißen. Er baute die erste Geräusch-Maschine (Intonarumori), die in den 1920er Jahren in futuristischen Konzerten und in der Stummfilmvertonung eingesetzt wurde.
Doch nicht nur musikalisch bewegte sich Luigi Russolo im Zentrum des Futurismus. Auch all seine malerischen Werke gaben einen kühlen und symbolistischen Stil preis. Mit dieser neuen Bewegung konnte sich Russolo ausgezeichnet identifizieren. Die Kunstform half, dem Vorreiter der Moderne vor der Wirklichkeit zu entfliehen. Er hatte endlich einen Weg gefunden, auf eine ganz persönliche Art und Weise seine eigenen Ideologien und Empfindungen auszudrücken. Mit seinen traumartigen und symbolträchtigen Bildern versuchte Russolo zum Nachdenken anzuregen. Die eigentliche Botschaft des Werkes versuchte der Macher durch ungewöhnliche oder verwirrende Zusammenhänge darzustellen.
Für Aufmerksamkeit sorgte die Impression 'Die Dynamik eines Automobils'. Das zu einem Fächer aus keilförmigen Winkelstrukturen mit rot-glühenden Randzonen gezeigte Motiv, spiegelt einen Rennwagen wider, der von oben gesehen in rasender Fahrt nach links dahin braust. Akustische Schwingungen stellen eine bewusste Verformung vom Gegenstand und Umraum dar. Ein Rausch an Farbigkeit präsentiert Russolo auch bei dem Gemälde 'Duft'. Der Bildausschnitt gibt den Kopf eines Menschen preis, der sich auf die Rhythmen und die Bewegungen um ihn herum bedingungslos einlässt. Wie selbstverständlich werden, die auf das Wesen wirkenden Kräfte, mit dem Raum ineinander verflochten. In seinen früheren Arbeiten beschäftigte sich der italienische Maler mit Landschaften. Diese tauchte er am liebsten in dramatisches Licht. Faszination löst außerdem das Werk 'Selbstbildnis mit Schädeln' aus. Das Porträt bildet den Künstler ab, der von innerer Zerrissenheit geplagt wird. Er kehrt seine Gefühlswelt nach außen, die ein Ausdruck von Unwirklichkeitsgefühl, Ohnmacht, Angst vor einem Kontrollverlust oder sogar Todesangst ist. Während seiner gesamten Schaffensphase blieb Russolo der avantgardistischen Kunstströmung treu. Es bereitete ihm große Freude, alte Schönheitsideale zu verpönen und stattdessen das Bewusstsein für Geschwindigkeit und Dynamik zu stärken.
Luigi Russolo war seiner Zeit weit voraus. Fast schon revolutionär stellte der Künstler mit seinen Bildern die Welt der Malerei auf den Kopf. Am 30. April 1885 wurde der italienische Maler in Portogruaro, Veneto geboren. Zunächst hatte sich das Ausnahmetalent der Malerei verschrieben. An der Mailänder Kunsthochschule Accademia di Brera erwarb er sämtliche Fähigkeiten, um eindrucksvolle Kunstwerke zu erschaffen. Neben seinem Studium interessierte sich Russolo außerdem für Klangarbeiten. Er war schon länger von den urbanen Geräuschen der Zivilisation des 20. Jahrhunderts fasziniert. Durch den Anschluss an eine Gruppe junger Maler, die eine neue Art des Kunstschaffens entwickeln wollten, fühlte sich Russolo regelrecht beflügelt. Während seines künstlerischen Seins widmete sich der Freigeist dem Futurismus. Russolo kehrte sich von traditionellen Gewohnheiten ab und ließ sich von der modernen Geschwindigkeit mitreißen. Er baute die erste Geräusch-Maschine (Intonarumori), die in den 1920er Jahren in futuristischen Konzerten und in der Stummfilmvertonung eingesetzt wurde.
Doch nicht nur musikalisch bewegte sich Luigi Russolo im Zentrum des Futurismus. Auch all seine malerischen Werke gaben einen kühlen und symbolistischen Stil preis. Mit dieser neuen Bewegung konnte sich Russolo ausgezeichnet identifizieren. Die Kunstform half, dem Vorreiter der Moderne vor der Wirklichkeit zu entfliehen. Er hatte endlich einen Weg gefunden, auf eine ganz persönliche Art und Weise seine eigenen Ideologien und Empfindungen auszudrücken. Mit seinen traumartigen und symbolträchtigen Bildern versuchte Russolo zum Nachdenken anzuregen. Die eigentliche Botschaft des Werkes versuchte der Macher durch ungewöhnliche oder verwirrende Zusammenhänge darzustellen.
Für Aufmerksamkeit sorgte die Impression 'Die Dynamik eines Automobils'. Das zu einem Fächer aus keilförmigen Winkelstrukturen mit rot-glühenden Randzonen gezeigte Motiv, spiegelt einen Rennwagen wider, der von oben gesehen in rasender Fahrt nach links dahin braust. Akustische Schwingungen stellen eine bewusste Verformung vom Gegenstand und Umraum dar. Ein Rausch an Farbigkeit präsentiert Russolo auch bei dem Gemälde 'Duft'. Der Bildausschnitt gibt den Kopf eines Menschen preis, der sich auf die Rhythmen und die Bewegungen um ihn herum bedingungslos einlässt. Wie selbstverständlich werden, die auf das Wesen wirkenden Kräfte, mit dem Raum ineinander verflochten. In seinen früheren Arbeiten beschäftigte sich der italienische Maler mit Landschaften. Diese tauchte er am liebsten in dramatisches Licht. Faszination löst außerdem das Werk 'Selbstbildnis mit Schädeln' aus. Das Porträt bildet den Künstler ab, der von innerer Zerrissenheit geplagt wird. Er kehrt seine Gefühlswelt nach außen, die ein Ausdruck von Unwirklichkeitsgefühl, Ohnmacht, Angst vor einem Kontrollverlust oder sogar Todesangst ist. Während seiner gesamten Schaffensphase blieb Russolo der avantgardistischen Kunstströmung treu. Es bereitete ihm große Freude, alte Schönheitsideale zu verpönen und stattdessen das Bewusstsein für Geschwindigkeit und Dynamik zu stärken.
Seite 1 / 1