support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Kano Sanraku in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Kano Sanraku in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Kano Sanraku
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Kano Sanraku

Kano Sanraku

  1559
  30. September 1635
   •   Asiatische Kunst   •   Wikipedia: Kano Sanraku

Kanō Sanraku (1559 - 30. September 1635) war ein japanischer Maler von bemerkenswerter Begabung und Vielseitigkeit. Bekannt unter einer Vielzahl von Namen wie Kimura Heizō, Shūri, Mitsuyori und natürlich Sanraku, zeichnete er sich durch Werke aus, die die kraftvollen Elemente des Momoyama-Stils mit einer ruhigen und realistischen Darstellung der Natur verbanden. Hinzu kam eine ausgefeilte Verwendung von Farben, die charakteristisch für die Edo-Periode war. Sanraku kam in der Präfektur Shiga zur Welt, als Sohn des Malers Kimura Nagamitsu, dessen Hochphase um 1570 war. Sanraku verbrachte sein Leben und schuf seine Kunst in Kyoto, wo er schließlich auch starb.

In den 1570er Jahren diente Sanraku als Page für Toyotomi Hideyoshi, der als "zweiter Einiger Japans" bekannt war. Während dieser Zeit erkannte Hideyoshi das außergewöhnliche Talent des jungen Sanraku und stellte ihn dem damaligen Schulleiter der renommierten Kano-Künstlerschule, Kano Eitoku, vor. Eitoku war so beeindruckt von den Fähigkeiten des jungen Mannes, dass er Sanraku adoptierte und ihn formell in die Kanō-Schule aufnahm. Sanraku übernahm nach Eitokus Tod im Jahr 1590 die Leitung der Kanō-Schule und setzte seine Arbeit für den Toyotomi-Clan fort, indem er weiterhin Aufträge von Hideyoshi und seinem Sohn Toyotomi Hideyori annahm. Während dieser Zeit konzentrierte sich der Toyotomi-Clan darauf, Kyoto in seinen alten Zustand der Pracht vor den Genpei-Kriegen wiederherzustellen. Dies umfasste die Aufträge für das Familienschloss Momoyama, die Restaurierung von kaiserlichen Bildern und Gemälden für buddhistische Tempel und Shinto-Schreine in ganz Kyoto.

Im Jahr 1615 festigte der Tokugawa-Clan, insbesondere Tokugawa Ieyasu, seine Herrschaft über den Toyotomi-Clan bei der Belagerung von Osaka. Dies führte zu großen Umbrüchen im Leben und in der Karriere von Sanraku. Der Tod seines Hauptmäzens, das Verbrennen seiner Werke im Schloss Momoyama und die politischen Umwälzungen führten dazu, dass Sanraku sich aus den künstlerischen und sozialen Kreisen Kyotos zurückzog und die Tonsur annahm, wobei er seinen Namen von Mitsuyori in den priesterlichen Sanraku änderte.

Sanraku ist als einer der talentiertesten Künstler der Kanō-Schule anerkannt. Er setzte den dramatischen Stil seines Mentors Eitoku fort, wandte sich jedoch leicht von der dynamischen Bildsprache ab und ersetzte sie zunächst durch einen Naturalismus des Ausdrucks und dann durch eine Qualität eleganter Ornamentik. Er beherrschte eine Vielzahl von Malstilen, von großen Werken zur Dekoration von Schlössern bis hin zu kleineren monochromen Kara-e, die von der chinesischen Tuschemalerei inspiriert waren. Ein weiterer wichtiger Beitrag von Sanraku zur Kanō-Schule und zur japanischen Malerei im Allgemeinen war seine Fähigkeit, eine echte Verschmelzung von Kara-e und Yamato-e zu erzeugen. Diese Fähigkeit ermöglichte es ihm, die Kanō-Schule in Einklang mit der zweiten Phase der Malerei während der Edo-Zeit zu bringen, die eine intellektuellere Herangehensweise des Künstlers – und oft auch des Auftraggebers – an Bildinhalte darstellte.

Sanrakus Arbeit war so einflussreich und bewundernswert, dass ihre Reproduktionen, insbesondere in Form von Kunstdrucken, heute in vielen Haushalten und Kunstsammlungen weltweit zu finden sind. Diese Kunstdrucke ermöglichen es Kunstliebhabern, die Schönheit und Meisterschaft von Sanrakus Arbeit zu bewundern, und tragen dazu bei, sein Erbe und seinen Beitrag zur japanischen Kunst lebendig zu halten. Darüber hinaus bieten sie einen Einblick in die künstlerische Identität der Japaner, die nach den Wirren des Mittelalters neu geformt wurde, und die Rolle, die Sanraku und die Kanō-Schule bei dieser Neugestaltung spielten.

Kano Sanraku

Kano Sanraku
  1559
  30. September 1635
   •   Asiatische Kunst   •   Wikipedia: Kano Sanraku

Kanō Sanraku (1559 - 30. September 1635) war ein japanischer Maler von bemerkenswerter Begabung und Vielseitigkeit. Bekannt unter einer Vielzahl von Namen wie Kimura Heizō, Shūri, Mitsuyori und natürlich Sanraku, zeichnete er sich durch Werke aus, die die kraftvollen Elemente des Momoyama-Stils mit einer ruhigen und realistischen Darstellung der Natur verbanden. Hinzu kam eine ausgefeilte Verwendung von Farben, die charakteristisch für die Edo-Periode war. Sanraku kam in der Präfektur Shiga zur Welt, als Sohn des Malers Kimura Nagamitsu, dessen Hochphase um 1570 war. Sanraku verbrachte sein Leben und schuf seine Kunst in Kyoto, wo er schließlich auch starb.

In den 1570er Jahren diente Sanraku als Page für Toyotomi Hideyoshi, der als "zweiter Einiger Japans" bekannt war. Während dieser Zeit erkannte Hideyoshi das außergewöhnliche Talent des jungen Sanraku und stellte ihn dem damaligen Schulleiter der renommierten Kano-Künstlerschule, Kano Eitoku, vor. Eitoku war so beeindruckt von den Fähigkeiten des jungen Mannes, dass er Sanraku adoptierte und ihn formell in die Kanō-Schule aufnahm. Sanraku übernahm nach Eitokus Tod im Jahr 1590 die Leitung der Kanō-Schule und setzte seine Arbeit für den Toyotomi-Clan fort, indem er weiterhin Aufträge von Hideyoshi und seinem Sohn Toyotomi Hideyori annahm. Während dieser Zeit konzentrierte sich der Toyotomi-Clan darauf, Kyoto in seinen alten Zustand der Pracht vor den Genpei-Kriegen wiederherzustellen. Dies umfasste die Aufträge für das Familienschloss Momoyama, die Restaurierung von kaiserlichen Bildern und Gemälden für buddhistische Tempel und Shinto-Schreine in ganz Kyoto.

Im Jahr 1615 festigte der Tokugawa-Clan, insbesondere Tokugawa Ieyasu, seine Herrschaft über den Toyotomi-Clan bei der Belagerung von Osaka. Dies führte zu großen Umbrüchen im Leben und in der Karriere von Sanraku. Der Tod seines Hauptmäzens, das Verbrennen seiner Werke im Schloss Momoyama und die politischen Umwälzungen führten dazu, dass Sanraku sich aus den künstlerischen und sozialen Kreisen Kyotos zurückzog und die Tonsur annahm, wobei er seinen Namen von Mitsuyori in den priesterlichen Sanraku änderte.

Sanraku ist als einer der talentiertesten Künstler der Kanō-Schule anerkannt. Er setzte den dramatischen Stil seines Mentors Eitoku fort, wandte sich jedoch leicht von der dynamischen Bildsprache ab und ersetzte sie zunächst durch einen Naturalismus des Ausdrucks und dann durch eine Qualität eleganter Ornamentik. Er beherrschte eine Vielzahl von Malstilen, von großen Werken zur Dekoration von Schlössern bis hin zu kleineren monochromen Kara-e, die von der chinesischen Tuschemalerei inspiriert waren. Ein weiterer wichtiger Beitrag von Sanraku zur Kanō-Schule und zur japanischen Malerei im Allgemeinen war seine Fähigkeit, eine echte Verschmelzung von Kara-e und Yamato-e zu erzeugen. Diese Fähigkeit ermöglichte es ihm, die Kanō-Schule in Einklang mit der zweiten Phase der Malerei während der Edo-Zeit zu bringen, die eine intellektuellere Herangehensweise des Künstlers – und oft auch des Auftraggebers – an Bildinhalte darstellte.

Sanrakus Arbeit war so einflussreich und bewundernswert, dass ihre Reproduktionen, insbesondere in Form von Kunstdrucken, heute in vielen Haushalten und Kunstsammlungen weltweit zu finden sind. Diese Kunstdrucke ermöglichen es Kunstliebhabern, die Schönheit und Meisterschaft von Sanrakus Arbeit zu bewundern, und tragen dazu bei, sein Erbe und seinen Beitrag zur japanischen Kunst lebendig zu halten. Darüber hinaus bieten sie einen Einblick in die künstlerische Identität der Japaner, die nach den Wirren des Mittelalters neu geformt wurde, und die Rolle, die Sanraku und die Kanō-Schule bei dieser Neugestaltung spielten.





Die beliebtesten Werke von Kano Sanraku

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Important Cultural Property Namb...
undatiert | Farbe auf Papier

Bild wählen

Blossoming cherry trees, Edo per...
Undatiert |

Bild wählen

Autumn Millet
Undatiert | Wasserfarbe auf Papier

Bild wählen

Wild Geese, late 1500s-early 160...
Undatiert |

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Kano Sanraku

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Kano Sanraku

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Kano Sanraku

17 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Kano Sanraku
Blossoming cherry trees, Edo per...
Undatiert |

Bild wählen

Kano Sanraku
Namban Screens - Sanraku, Kano (...
Undatiert |

Bild wählen

Kano Sanraku
Wild Geese, late 1500s-early 160...
Undatiert |

Bild wählen

Kano Sanraku
Wild Geese
Undatiert | Paar sechsfacher Bildschirme; Tinte auf Papier

Bild wählen

Kano Sanraku
Buddhist, Daoist, And Confucian ...
Undatiert | Tusche und Blattgold auf Papier

Bild wählen

Kano Sanraku
Hawk-Eagle And Oak (ink and colo...
Undatiert | Tinte und Farbe auf Papier

Bild wählen

Kano Sanraku
Important Cultural Property Namb...
17. Jahrhundert | Gemälde

Bild wählen

Kano Sanraku
Namban Screens, First third of 1...
Undatiert |

Bild wählen

Kano Sanraku
Wild Geese
Undatiert | Paar sechsfacher Bildschirme; Tinte auf Papier

Bild wählen

Kano Sanraku
Wild Geese
Undatiert | Paar sechsfacher Bildschirme; Tinte auf Papier

Bild wählen

Kano Sanraku
Vertumnus and Pomona
Undatiert | Farblavierte Radierung und Gravur mit aufgelegtem Blattgold

Bild wählen

Kano Sanraku
Buddhist, Daoist, and Confucian ...
undatiert | Gemälde

Bild wählen

Kano Sanraku
Buddhist, Daoist, and Confucian ...
1613 | Gemälde

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com