Seite 1 / 1
Charles Henri Joseph Leickert war ein Maler der romantischen Epoche. Geboren in Belgien orientierte sich Leickert schon zu Beginn seiner Ausbildung an den niederländischen Künstlern. Charles nahm sich Privatunterricht in Den Haag und fand im Süden der Niederlande eine künstlerische Heimat. Die Schaffenden von Kunst und Kultur hatten das Zeitalter der Romantik postuliert und damit die Einheit der Kunst in Europa aufgebrochen. Die Romantik durchzog die westlichen Staaten Europas und brachte individuelle Ausarbeitungen des neuen Empfindens hervor. Die Idee der Romantik entfernte sich vom Malen des reinen Sehens hin zu den persönlichen Empfindungen des Malers. Zusammen mit dem neu erwachten Interesse an den Landschaften eröffneten sich veränderte Sichtweisen auf die Umwelt. Aus dem individuellen Schönheitsempfinden entstanden Landschaftsbetrachtungen, die sehr eng mit dem Künstler verbunden waren. Die Romantik entwickelte sich in den Niederlanden verhaltener. Es entstanden keine Gemälde mit großem emotionalem Epos, sondern stimmungsvolle und sensibel eingefangene Naturszenarien.
Charles Leickert liebte die stimmungsvolle Atmosphäre der winterlichen Szenerie. Charakteristisch für sein Werk sind zugefrorene Seen und Schlittschuhläufer. Immer präsent sind die wundervollen Lichtspiele am Himmel. Gern fing der Maler die abendliche Dämmerung und die Morgenstunden mit dem winterlichen Schein ein. Nicht selten nimmt das Licht-Wolken-Spiel einen Großteil der Leinwand ein und zeigt das ganze Spektrum der Farbpalette. Leickert arbeitete Nuancen aus dem Restlicht des Abends, die für eine große Liebe zu diesen stillen Stunden sprechen. Die Landschaften wirken belebt durch die bewegten Figuren und der Betrachter spürt die Kälte und den Frost der Szenerie. Im Gemälde „Sonnenuntergang am holländischen Kanal mit Windmühle“ nutzt der Maler das indirekte Licht der Sonne, die hinter einer Mühle verborgen ist. Hierbei gelingt es Leickert die differenzierten Farbnuancen mit großem Geschick herauszuarbeiten.
Die Romantik ist eine Zeit, die die Besinnung auf die Wunder der Natur im eigenen Land fördert. Leickert trifft mit seinen Gemälden den Puls des Bürgertums in den Niederlanden. Die Landschaften wirken idealisiert und die Spuren der Industrie sind vernachlässigt. Die Werke spiegeln ein Gefühl der Harmonie und die nostalgische Vorstellung an die unberührte Natur vergangener Zeiten wider. Charles Leickert wechselte seinen Lebensmittelpunkt in das niederländische Herz der Kunst und zog nach Amsterdam. Hier wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie von Amsterdam gewählt. Eine Auszeichnung, die ihm den Verkauf seiner Gemälde erleichterte und ihm erlaubte, selber zu unterrichten. Leickert begann in späten Jahren durch Europa zu reisen. Die Romantik schritt im europäischen Umland auf ihren Höhepunkt zu. Besonders in Deutschland wurde die Kunst durch Sehnsucht und Sentimentalität geprägt. Der führende Romantiker war Caspar David Friedrich, der seine Landschaften mit viel persönlichem Ausdruck gestaltete und damit die Individualität der Epoche zeigte.
Charles Henri Joseph Leickert war ein Maler der romantischen Epoche. Geboren in Belgien orientierte sich Leickert schon zu Beginn seiner Ausbildung an den niederländischen Künstlern. Charles nahm sich Privatunterricht in Den Haag und fand im Süden der Niederlande eine künstlerische Heimat. Die Schaffenden von Kunst und Kultur hatten das Zeitalter der Romantik postuliert und damit die Einheit der Kunst in Europa aufgebrochen. Die Romantik durchzog die westlichen Staaten Europas und brachte individuelle Ausarbeitungen des neuen Empfindens hervor. Die Idee der Romantik entfernte sich vom Malen des reinen Sehens hin zu den persönlichen Empfindungen des Malers. Zusammen mit dem neu erwachten Interesse an den Landschaften eröffneten sich veränderte Sichtweisen auf die Umwelt. Aus dem individuellen Schönheitsempfinden entstanden Landschaftsbetrachtungen, die sehr eng mit dem Künstler verbunden waren. Die Romantik entwickelte sich in den Niederlanden verhaltener. Es entstanden keine Gemälde mit großem emotionalem Epos, sondern stimmungsvolle und sensibel eingefangene Naturszenarien.
Charles Leickert liebte die stimmungsvolle Atmosphäre der winterlichen Szenerie. Charakteristisch für sein Werk sind zugefrorene Seen und Schlittschuhläufer. Immer präsent sind die wundervollen Lichtspiele am Himmel. Gern fing der Maler die abendliche Dämmerung und die Morgenstunden mit dem winterlichen Schein ein. Nicht selten nimmt das Licht-Wolken-Spiel einen Großteil der Leinwand ein und zeigt das ganze Spektrum der Farbpalette. Leickert arbeitete Nuancen aus dem Restlicht des Abends, die für eine große Liebe zu diesen stillen Stunden sprechen. Die Landschaften wirken belebt durch die bewegten Figuren und der Betrachter spürt die Kälte und den Frost der Szenerie. Im Gemälde „Sonnenuntergang am holländischen Kanal mit Windmühle“ nutzt der Maler das indirekte Licht der Sonne, die hinter einer Mühle verborgen ist. Hierbei gelingt es Leickert die differenzierten Farbnuancen mit großem Geschick herauszuarbeiten.
Die Romantik ist eine Zeit, die die Besinnung auf die Wunder der Natur im eigenen Land fördert. Leickert trifft mit seinen Gemälden den Puls des Bürgertums in den Niederlanden. Die Landschaften wirken idealisiert und die Spuren der Industrie sind vernachlässigt. Die Werke spiegeln ein Gefühl der Harmonie und die nostalgische Vorstellung an die unberührte Natur vergangener Zeiten wider. Charles Leickert wechselte seinen Lebensmittelpunkt in das niederländische Herz der Kunst und zog nach Amsterdam. Hier wurde er zum Mitglied der Königlichen Akademie von Amsterdam gewählt. Eine Auszeichnung, die ihm den Verkauf seiner Gemälde erleichterte und ihm erlaubte, selber zu unterrichten. Leickert begann in späten Jahren durch Europa zu reisen. Die Romantik schritt im europäischen Umland auf ihren Höhepunkt zu. Besonders in Deutschland wurde die Kunst durch Sehnsucht und Sentimentalität geprägt. Der führende Romantiker war Caspar David Friedrich, der seine Landschaften mit viel persönlichem Ausdruck gestaltete und damit die Individualität der Epoche zeigte.