Die australische Künstlerin Catherine Abel gehört zu den produktivsten Künstlern der Gegenwart. Angezogen von der europäischen Kunst und der Historie besuchte Catherine im Jahr 2000 Paris. Pulsierende Kunst und Meisterwerke großer Epochen gaben den Impuls sich in Italien auf die Spuren der Renaissancemeister zu begeben. "Sie haben meine Technik und meinen Wunsch, die weibliche Form zu einem Ausdruck von Schönheit und Anmut zu malen stark beeinflusst", äußerte sich Abel über ihre Studien in Europa.
Catherine Abels früheste Inspiration zog sie aus den kantigen Formen des frühen 20. Jahrhunderts. Hat sich die autodidaktische Malerin zu Beginn ihrer Schaffenszeit am Art déco Stil, an Picasso und Dali orientiert, waren es später Maler wie Waterhouse und Klimt. Für Abel ist Kunst ständig in Bewegung. Abels Werke sind markante, figurative Ölgemälde. Die Künstlerin fängt die klassische und moderne weibliche Sexualität ein, sie verführt mit Frauen, die Stärke und Schönheit ausstrahlen.
Das Gemälde "Cubist Lilies" ist eine Hommage an die Blüten, die für die Weiblichkeit stehen. Weich und zart bilden die Blüten den Mittelpunkt umgeben von kantigen Flächen. "Berlin 1924" zeigt das reine, schöne Gesicht einer Frau und lässt einen Blick auf das Hauptwerk der Künstlerin zu. Catherine malt Porträts als Auftragsarbeit, Gesichter ihrer Musen und manchmal aus ihrer Erinnerung heraus. Abel malt täglich für acht Stunden und stellt regelmäßig in Europa aus.
Die australische Künstlerin Catherine Abel gehört zu den produktivsten Künstlern der Gegenwart. Angezogen von der europäischen Kunst und der Historie besuchte Catherine im Jahr 2000 Paris. Pulsierende Kunst und Meisterwerke großer Epochen gaben den Impuls sich in Italien auf die Spuren der Renaissancemeister zu begeben. "Sie haben meine Technik und meinen Wunsch, die weibliche Form zu einem Ausdruck von Schönheit und Anmut zu malen stark beeinflusst", äußerte sich Abel über ihre Studien in Europa.
Catherine Abels früheste Inspiration zog sie aus den kantigen Formen des frühen 20. Jahrhunderts. Hat sich die autodidaktische Malerin zu Beginn ihrer Schaffenszeit am Art déco Stil, an Picasso und Dali orientiert, waren es später Maler wie Waterhouse und Klimt. Für Abel ist Kunst ständig in Bewegung. Abels Werke sind markante, figurative Ölgemälde. Die Künstlerin fängt die klassische und moderne weibliche Sexualität ein, sie verführt mit Frauen, die Stärke und Schönheit ausstrahlen.
Das Gemälde "Cubist Lilies" ist eine Hommage an die Blüten, die für die Weiblichkeit stehen. Weich und zart bilden die Blüten den Mittelpunkt umgeben von kantigen Flächen. "Berlin 1924" zeigt das reine, schöne Gesicht einer Frau und lässt einen Blick auf das Hauptwerk der Künstlerin zu. Catherine malt Porträts als Auftragsarbeit, Gesichter ihrer Musen und manchmal aus ihrer Erinnerung heraus. Abel malt täglich für acht Stunden und stellt regelmäßig in Europa aus.
Seite 1 / 1