Alexandre Cabanel (1823 - 1889) war ein französischer Maler, der seine große Bedeutung darin erlangte, nicht den neuen Stile seiner Zeit zu folgen. Mit seinen Historienbildern, Porträts und Mythologien blieb er dem Stil der akademischen Malerei treu und strebte mehr nach der Kunst eines Michelangelo oder Raffael, während sich seine Zeitgenossen bereits dem Realismus und dem Impressionismus zu wandten. Der Sohn eines Tischlers hatte schon früh mit dem Studium der Malerei begonnen und war bereits mit nur vierzig Jahren 1864 Professor an der École des Beaux-Arts und Jurymitglied des Pariser Salon geworden.
Sein berühmtestes Werk Die Geburt der Venus schuf der Künstler 1863 und erntete damit die Begeisterung des Publikums und des Kaisers Napoleon III. der das Bild für eine Rekordsumme kaufte. Später fertigte er selber Kopien davon, die meisten als Auftragsarbeiten. Die zarten Farben und ausgewogenen Proportionen der Venus waren nicht von allen gefeiert und führten auch zu Kritik. Dem Ruhm und Ansehen von Cabanel schadete dies jedoch nicht, er bliebt noch viele Jahre ein angesehener Künstler und übte als Professor einen großen Einfluss aus. Zu seinen Schülern zählte unter anderem Gustave Courbet, der sich von Cabanel zumindest zeitweilig inspirieren lies.
Alexandre Cabanel (1823 - 1889) war ein französischer Maler, der seine große Bedeutung darin erlangte, nicht den neuen Stile seiner Zeit zu folgen. Mit seinen Historienbildern, Porträts und Mythologien blieb er dem Stil der akademischen Malerei treu und strebte mehr nach der Kunst eines Michelangelo oder Raffael, während sich seine Zeitgenossen bereits dem Realismus und dem Impressionismus zu wandten. Der Sohn eines Tischlers hatte schon früh mit dem Studium der Malerei begonnen und war bereits mit nur vierzig Jahren 1864 Professor an der École des Beaux-Arts und Jurymitglied des Pariser Salon geworden.
Sein berühmtestes Werk Die Geburt der Venus schuf der Künstler 1863 und erntete damit die Begeisterung des Publikums und des Kaisers Napoleon III. der das Bild für eine Rekordsumme kaufte. Später fertigte er selber Kopien davon, die meisten als Auftragsarbeiten. Die zarten Farben und ausgewogenen Proportionen der Venus waren nicht von allen gefeiert und führten auch zu Kritik. Dem Ruhm und Ansehen von Cabanel schadete dies jedoch nicht, er bliebt noch viele Jahre ein angesehener Künstler und übte als Professor einen großen Einfluss aus. Zu seinen Schülern zählte unter anderem Gustave Courbet, der sich von Cabanel zumindest zeitweilig inspirieren lies.
Seite 1 / 1