support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Szene aus der Geschichte Frankreichs mit Spielzeug: Nach dem Rückzug aus Russland während des Napoleonischen Krieges (1812) errichteten die Kosaken 1814 ihr Lager auf den Champs-Élysées in Paris. In „Joujoux à l

Szene aus der Geschichte Frankreichs mit Spielzeug: Nach dem Rückzug aus Russland während des Napoleonischen Krieges (1812) errichteten die Kosaken 1814 ihr Lager auf den Champs-Élysées in Paris. In „Joujoux à l'histoire: la France inszeniert mit den Joujo

(Scene of the history of France in toys: After the episode of Russia's retreat during the Napoleonic War (1812) the Cossacks set up their bivouac on the Champs Elysees in Paris in 1814. In “” Joujoux a l'histoire: la France staged with the Joujoux de deux p)


pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job

€ 146.05
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 928381

Nicht klassifizierte Künstler

Szene aus der Geschichte Frankreichs mit Spielzeug: Nach dem Rückzug aus Russland während des Napoleonischen Krieges (1812) errichteten die Kosaken 1814 ihr Lager auf den Champs-Élysées in Paris. In „Joujoux à l'histoire: la France inszeniert mit den Joujo von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
farbe · farben · farbe · gravur · militär · krieg · paris · französisch · geschichte · elysées-felder · militärlager · kosak · armee · französisch · frankreich · napoleonischer krieg · russischer feldzug (1812) · rückzug aus russland (1812) · bianchetticor · 19 · Private Collection / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 146.05
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Tod von Gustav II. Adolf von Schweden 00187251 La Popote - in „Album militaire“ von Albert Guillaume (1873-1942), ca. 1900 Cabaret Querelle: Karikatur über die Kolonialkriege zwischen England, Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten um die Situation in Fachoda in Afrika. Gravur von Lemot in „Le Pèlerin“ vom 23. April 1899 (Die Fachoda-Krise: schwerer diplomatischer Die Ostarmee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Schlacht von Cussey, Oktober 1870, zwei Zouaven versorgen einen verwundeten Preußen, Sammlung Teilweise Die Ost-Armee von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: Sechs Badois verlassen das Stroh eines Wachkorps 00184260 Karikatur der Dreierallianz von Deutschland, Österreich und Italien, aus Die östliche Armee: Januar 1871, die Turcos des 1. Regiments biwakieren im Schnee, in Blusen und Hosen aus Segeltuch und barfuß Die östliche Armee: Ein preußischer Hauptmann, verantwortlich für die Geiseln von Nuits-Saint-Georges, ruft einen seiner Soldaten zurück Illustration aus dem Buch „The Memorial of St. Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Der Kaiser Napoleon in der Schlacht von Waterloo im Jahr 1815 Don Quijote und die Ziegenhirten, Illustration aus Die Armee der Loire von Eugene Sergent, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Französisch-Deutscher Krieg; Feldzug von 1870-1871): Französische Soldaten während des Rückzugs im Winter 1870, Privatsammlung Die östliche Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Französisch-Deutscher Krieg; Feldzug von 1870-1871): Die Mobilen von Doubs erobern am 23. November 1870 einen Mehlkonvoi vor Voujeaucourt, Teilsammlung Robin Hood und seine fröhlichen Männer Die östliche Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): In Contrexeville nahm der unerschrockene Leutnant Coumes nach dem Klettern ins Gemeindehaus 16 Preußen Kampf bei Dachirai, China, Boxeraufstand, 9. August 1900 Malbrough Die Armee der Loire von Eugene Sergent, illustriert von Louis Bombled (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Die Deutschen besetzen die Stadt Orléans am 11. Oktober Die östliche Armee: In Vezelise, die Preußen brennen nach der Invasion der Stadt ein Haus nieder Die Armee des Ostens von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: General Dupre an der Spitze seiner Männer in der Schlacht von La Bourgonce im Oktober 1870, Private Sammlung Die Armee des Ostens von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: In Seveuve am 25. Oktober 00187479 Methoden zur Verhütung der Pest, aus Le Petit Journal, 1898 Die Ost-Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Der Anführer der Barberet-Bataillone der 4. Zuaven, löst sich, um ein Regiment von Mobilen zu befehligen, da Einfall der Kosaken in ein Dorf Portugiesische Legion: Infanterie (Jäger) und Kavallerie (Jäger zu Pferd), aus dem Buch „The Memorial of Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases Napoleon überrascht in Brienne von den Kosaken
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Tod von Gustav II. Adolf von Schweden 00187251 La Popote - in „Album militaire“ von Albert Guillaume (1873-1942), ca. 1900 Cabaret Querelle: Karikatur über die Kolonialkriege zwischen England, Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten um die Situation in Fachoda in Afrika. Gravur von Lemot in „Le Pèlerin“ vom 23. April 1899 (Die Fachoda-Krise: schwerer diplomatischer Die Ostarmee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Schlacht von Cussey, Oktober 1870, zwei Zouaven versorgen einen verwundeten Preußen, Sammlung Teilweise Die Ost-Armee von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: Sechs Badois verlassen das Stroh eines Wachkorps 00184260 Karikatur der Dreierallianz von Deutschland, Österreich und Italien, aus Die östliche Armee: Januar 1871, die Turcos des 1. Regiments biwakieren im Schnee, in Blusen und Hosen aus Segeltuch und barfuß Die östliche Armee: Ein preußischer Hauptmann, verantwortlich für die Geiseln von Nuits-Saint-Georges, ruft einen seiner Soldaten zurück Illustration aus dem Buch „The Memorial of St. Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases: Der Kaiser Napoleon in der Schlacht von Waterloo im Jahr 1815 Don Quijote und die Ziegenhirten, Illustration aus Die Armee der Loire von Eugene Sergent, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Französisch-Deutscher Krieg; Feldzug von 1870-1871): Französische Soldaten während des Rückzugs im Winter 1870, Privatsammlung Die östliche Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Französisch-Deutscher Krieg; Feldzug von 1870-1871): Die Mobilen von Doubs erobern am 23. November 1870 einen Mehlkonvoi vor Voujeaucourt, Teilsammlung Robin Hood und seine fröhlichen Männer Die östliche Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): In Contrexeville nahm der unerschrockene Leutnant Coumes nach dem Klettern ins Gemeindehaus 16 Preußen Kampf bei Dachirai, China, Boxeraufstand, 9. August 1900 Malbrough Die Armee der Loire von Eugene Sergent, illustriert von Louis Bombled (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Die Deutschen besetzen die Stadt Orléans am 11. Oktober Die östliche Armee: In Vezelise, die Preußen brennen nach der Invasion der Stadt ein Haus nieder Die Armee des Ostens von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: General Dupre an der Spitze seiner Männer in der Schlacht von La Bourgonce im Oktober 1870, Private Sammlung Die Armee des Ostens von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: In Seveuve am 25. Oktober 00187479 Methoden zur Verhütung der Pest, aus Le Petit Journal, 1898 Die Ost-Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Deutsch-Französischer Krieg; Feldzug von 1870-1871): Der Anführer der Barberet-Bataillone der 4. Zuaven, löst sich, um ein Regiment von Mobilen zu befehligen, da Einfall der Kosaken in ein Dorf Portugiesische Legion: Infanterie (Jäger) und Kavallerie (Jäger zu Pferd), aus dem Buch „The Memorial of Saint Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases Napoleon überrascht in Brienne von den Kosaken
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job

Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) studiert an der Königlichen Militärschule von Brienne (Schule der Minimes in der Aube, Champagne Ardennes). Sein Schatten fällt auf die geografische Karte Europas. Illustration von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville, Napoleon Bonaparte auf Expedition nach Ägypten mit der Armee und Wissenschaftlern im Jahr 1798 Napoleon Bonaparte in der Schlacht der Pyramiden 1798 Napoleon studiert die Sphinx in Ägypten - Lithografie von Job (Jacques Onfroy de Bréville) aus „Le Grand Napoléon des Petites Enfants“ 1893. König Ludwig XI. sucht nach einem Schlaganfall die Hilfe des Arztes Jacques Coitier, um ihn am Leben zu erhalten Geschichte Frankreichs im Mittelalter: Treffen zwischen dem König von Frankreich Ludwig XI., genannt der Kluge (1423-1483), und Eduard IV. von England (1442-1483) in Picquigny zur Unterzeichnung eines siebenjährigen Waffenstillstands am 29. August Ludwig XI. und Kardinal La Balue - in „Petite histoire de France“ von Jacques Bainville, ed. Mane Ich habe fast gewartet! die Worte des Königs von Frankreich Ludwig XIV. genannt Sonnenkönig (1638-1715) vor dem Schloss von Versailles, als seine Kutschen zur genauen Zeit ankamen. Illustration von Job (Jacques Marie Gaston Onfray und Breville) (Jacques-Ma Fest im Park des Schlosses Saint-Cloud anlässlich der Taufe von Napoleon François Charles Joseph Bonaparte, kaiserlicher Prinz, König von Rom (später Napoleon II) Heinrich IV. (1553-1610) und das Huhn im Topf: Der König beobachtet das Mahl einer Bauernfamilie und möchte ihre Lebensbedingungen durch das Huhn im Topf verbessern. in „Frankreich, seine Geschichte erzählt von G. Montorgueil, illustriert von Job“ 1896. Pr Erster Italienfeldzug (1796-1797): Napoleon I. Bonaparte inspiziert die Armee von Italien in Nizza am 27. März 1796. Illustration von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville, genannt JOB Französischer Kavallerist der Napoleonischen Kriege Geschichte Frankreichs. Szene aus dem Leben der Heiligen Genoveva mit Spielzeug: Der Bischof Saint Germain d Joachim Murat (1767-1815) an der Spitze der Kavallerie in der Schlacht bei Eylau am 8. Februar Feldzug von Österreich (1805): Nach der Schlacht von Austerlitz retteten Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) und seine Soldaten die Russen aus den eisigen Seen am 2. Dezember
Mehr Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job

Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) studiert an der Königlichen Militärschule von Brienne (Schule der Minimes in der Aube, Champagne Ardennes). Sein Schatten fällt auf die geografische Karte Europas. Illustration von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville, Napoleon Bonaparte auf Expedition nach Ägypten mit der Armee und Wissenschaftlern im Jahr 1798 Napoleon Bonaparte in der Schlacht der Pyramiden 1798 Napoleon studiert die Sphinx in Ägypten - Lithografie von Job (Jacques Onfroy de Bréville) aus „Le Grand Napoléon des Petites Enfants“ 1893. König Ludwig XI. sucht nach einem Schlaganfall die Hilfe des Arztes Jacques Coitier, um ihn am Leben zu erhalten Geschichte Frankreichs im Mittelalter: Treffen zwischen dem König von Frankreich Ludwig XI., genannt der Kluge (1423-1483), und Eduard IV. von England (1442-1483) in Picquigny zur Unterzeichnung eines siebenjährigen Waffenstillstands am 29. August Ludwig XI. und Kardinal La Balue - in „Petite histoire de France“ von Jacques Bainville, ed. Mane Ich habe fast gewartet! die Worte des Königs von Frankreich Ludwig XIV. genannt Sonnenkönig (1638-1715) vor dem Schloss von Versailles, als seine Kutschen zur genauen Zeit ankamen. Illustration von Job (Jacques Marie Gaston Onfray und Breville) (Jacques-Ma Fest im Park des Schlosses Saint-Cloud anlässlich der Taufe von Napoleon François Charles Joseph Bonaparte, kaiserlicher Prinz, König von Rom (später Napoleon II) Heinrich IV. (1553-1610) und das Huhn im Topf: Der König beobachtet das Mahl einer Bauernfamilie und möchte ihre Lebensbedingungen durch das Huhn im Topf verbessern. in „Frankreich, seine Geschichte erzählt von G. Montorgueil, illustriert von Job“ 1896. Pr Erster Italienfeldzug (1796-1797): Napoleon I. Bonaparte inspiziert die Armee von Italien in Nizza am 27. März 1796. Illustration von Jacques Marie Gaston Onfray de Breville, genannt JOB Französischer Kavallerist der Napoleonischen Kriege Geschichte Frankreichs. Szene aus dem Leben der Heiligen Genoveva mit Spielzeug: Der Bischof Saint Germain d Joachim Murat (1767-1815) an der Spitze der Kavallerie in der Schlacht bei Eylau am 8. Februar Feldzug von Österreich (1805): Nach der Schlacht von Austerlitz retteten Napoleon I. Bonaparte (1769-1821) und seine Soldaten die Russen aus den eisigen Seen am 2. Dezember
Mehr Werke von pseudonym for Onfray de Breville Jacques Job anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sämann bei untergehender Sonne P. Mönsted, Sonniger Waldbach Im Grau, 1919 Klippenweg bei Pourville, 1882 Tod und Leben, ca. 1911 Die Sonne Pflügen in Nivernais, 1849 Lavendelfelder in der alten Provence Die Verkündigung, ca. 1438-45 Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Türkisches Café Ejiri in der Provinz Suruga Kameraden, 1924 Die Ernte Chichester-Kanal, ca. 1829
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sämann bei untergehender Sonne P. Mönsted, Sonniger Waldbach Im Grau, 1919 Klippenweg bei Pourville, 1882 Tod und Leben, ca. 1911 Die Sonne Pflügen in Nivernais, 1849 Lavendelfelder in der alten Provence Die Verkündigung, ca. 1438-45 Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Türkisches Café Ejiri in der Provinz Suruga Kameraden, 1924 Die Ernte Chichester-Kanal, ca. 1829
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com