support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die Berliner Zentrale Telefonzentrale, ca. 1890 von Werner Zehme

Die Berliner Zentrale Telefonzentrale, ca. 1890

(The Berlin Central Telephone Exchange, c.1890 )


Werner Zehme

€ 137.69
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Öl auf Leinwand  ·  Bild ID: 257149

Nicht klassifizierte Künstler

Die Berliner Zentrale Telefonzentrale, ca. 1890 von Werner Zehme. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
operator · female · woman · chair · interior · telekommunikation · communication · jobs · equality · equal rights · women rights · telephones · switchboard · work · worker · desk · women · operator · second industrial revolution · switchboard # 141 · Museum fur Kommunikation, Frankfurt, Germany / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.69
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Telefonzentrale, Paris Telefonzentrale, Paris Telefonistinnen im Zentralen Telefonamt, Paris, 1890 Übersicht des großen Telefonbüros (Zentrale Telefonanlage) in der Rue Gutenberg in Paris, organisiert zur Bedienung von 6000 Abonnenten. Gravur von 1895 Schulheftumschlag mit Betreibern der Telefonzentrale des Bureau Central de l Herstellung von Metallfedern: Schärfwerkstatt in Frankreich im 19. Jahrhundert. Gravur von 1885 in „Les arts et metiers illustres“ von Adolphe BITARD Frauenfunk- und Telefonistinnen der Royal Navy im Ersten Weltkrieg Herstellung von Metallfedern: Ausschneidewerkstatt in Frankreich im 19. Jahrhundert. Gravur von 1885 in „Les arts et métiers illustrés“ von Adolphe Bitard. Frauenarbeiter für den Krieg, ca. 1914-1918, ca. 1920 Der Verdopplungsraum, Dean Mills, 1851 Es war einmal... Kommunikation vor hundert Jahren. Die Londoner Telefonzentrale Das zentrale Telegraphenamt: Instrumentengalerie Zentrales Telefonbüro an der Avenue de l Kontrollraum des britischen National Fire Service im Krieg, Zweiter Weltkrieg Senderraum im Queen Victoria Street Exchange Sortierung der Post in einem Pariser Postamt, Illustration aus einem Postkalender, 1904 Herstellung von Tabak, Verpackung von Tabak zum Rauchen. Lithographie von 1867 Paris, Musee Carnavalet Zentrales Telefonbüro in der Rue Lafayette Granatenherstellung, Edinburgh, aus Britische Künstler an der Front, Fortsetzung der Westfront, 1918 Seidenweber von Spitalfields, 1893 Federmahlraum, Hanks, Wells & Co. Fabrik, Birmingham, West Midlands Weibliche Munitionsarbeiterinnen New York City Telefonzentrale nach dem Edison Gower-Bell-System der Telekommunikation - erste zentrale Telefonzentrale in Paris im Jahr 1879 - System des Amerikaners Frederick Gower - Gravur in „La nature“ von 1880 Telefonzentrale (central téléphonique - standard téléphonique) der Rue Gutenberg in Paris im Jahr 1895. Mehrfachtischabschnitt mit 240 Teilnehmern, die von 3 Telefonistinnen bedient werden. Telegrafieraum Druckerei in Budapest (Gravur, ca. 1910) Lotterieschwestern Kommunales Chemielabor in Paris
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Telefonzentrale, Paris Telefonzentrale, Paris Telefonistinnen im Zentralen Telefonamt, Paris, 1890 Übersicht des großen Telefonbüros (Zentrale Telefonanlage) in der Rue Gutenberg in Paris, organisiert zur Bedienung von 6000 Abonnenten. Gravur von 1895 Schulheftumschlag mit Betreibern der Telefonzentrale des Bureau Central de l Herstellung von Metallfedern: Schärfwerkstatt in Frankreich im 19. Jahrhundert. Gravur von 1885 in „Les arts et metiers illustres“ von Adolphe BITARD Frauenfunk- und Telefonistinnen der Royal Navy im Ersten Weltkrieg Herstellung von Metallfedern: Ausschneidewerkstatt in Frankreich im 19. Jahrhundert. Gravur von 1885 in „Les arts et métiers illustrés“ von Adolphe Bitard. Frauenarbeiter für den Krieg, ca. 1914-1918, ca. 1920 Der Verdopplungsraum, Dean Mills, 1851 Es war einmal... Kommunikation vor hundert Jahren. Die Londoner Telefonzentrale Das zentrale Telegraphenamt: Instrumentengalerie Zentrales Telefonbüro an der Avenue de l Kontrollraum des britischen National Fire Service im Krieg, Zweiter Weltkrieg Senderraum im Queen Victoria Street Exchange Sortierung der Post in einem Pariser Postamt, Illustration aus einem Postkalender, 1904 Herstellung von Tabak, Verpackung von Tabak zum Rauchen. Lithographie von 1867 Paris, Musee Carnavalet Zentrales Telefonbüro in der Rue Lafayette Granatenherstellung, Edinburgh, aus Britische Künstler an der Front, Fortsetzung der Westfront, 1918 Seidenweber von Spitalfields, 1893 Federmahlraum, Hanks, Wells & Co. Fabrik, Birmingham, West Midlands Weibliche Munitionsarbeiterinnen New York City Telefonzentrale nach dem Edison Gower-Bell-System der Telekommunikation - erste zentrale Telefonzentrale in Paris im Jahr 1879 - System des Amerikaners Frederick Gower - Gravur in „La nature“ von 1880 Telefonzentrale (central téléphonique - standard téléphonique) der Rue Gutenberg in Paris im Jahr 1895. Mehrfachtischabschnitt mit 240 Teilnehmern, die von 3 Telefonistinnen bedient werden. Telegrafieraum Druckerei in Budapest (Gravur, ca. 1910) Lotterieschwestern Kommunales Chemielabor in Paris
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Thunersee mit Niesen Molchteich, 1932 Der Albtraum, 1781 Tänzerin, 1913 Selbstbildnis in oranger Jacke Der rote Baum Die Meurthe-Bootsfahrt Die Faulheit Der Distelfink, 1654 Hände des Puppenspielers, 1929 Mädchen mit Kind Adele Bloch-Bauer Die schlafende Zigeunerin Die Jahreszeiten: Herbst, 1896
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Thunersee mit Niesen Molchteich, 1932 Der Albtraum, 1781 Tänzerin, 1913 Selbstbildnis in oranger Jacke Der rote Baum Die Meurthe-Bootsfahrt Die Faulheit Der Distelfink, 1654 Hände des Puppenspielers, 1929 Mädchen mit Kind Adele Bloch-Bauer Die schlafende Zigeunerin Die Jahreszeiten: Herbst, 1896
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com