support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

„Das geheimnisvolle Spinett“ Jean Baptiste Raisin (1655-1693), Organist von Troyes, präsentiert dem König ein besonderes Spinett (Saiteninstrument). Auf seine Bitte hin, das Spinett zu öffnen, verlässt Jean Baptiste Raisin, der junge Sohn des Organisten, d von Unknown artist

„Das geheimnisvolle Spinett“ Jean Baptiste Raisin (1655-1693), Organist von Troyes, präsentiert dem König ein besonderes Spinett (Saiteninstrument). Auf seine Bitte hin, das Spinett zu öffnen, verlässt Jean Baptiste Raisin, der junge Sohn des Organisten, d

(“L'Epinette mysterieuse”” Jean Baptiste Raisin (1655-1693), organist of Troyes, presents to the King a particular spinette (string instrument). At his request to open the spinette, Jean Baptiste Raisin, the young son of the organist, leaves the instrument )


Unknown artist

€ 151.78
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  print  ·  Bild ID: 925072

Nicht klassifizierte Künstler

„Das geheimnisvolle Spinett“ Jean Baptiste Raisin (1655-1693), Organist von Troyes, präsentiert dem König ein besonderes Spinett (Saiteninstrument). Auf seine Bitte hin, das Spinett zu öffnen, verlässt Jean Baptiste Raisin, der junge Sohn des Organisten, d von Unknown artist. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
zeichnen · kunst · gravur · druck · zuschauer · gravur · musiker · französisch · musikinstrument · presse · bombe · musik · erstaunen · könig · tagebuch · französisch · frankreich · bianchetticor · geheimnisvoll · geheimnisvoll · geheimnis · 19 · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 151.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Szene des Porträts in „e Sicilian ou l Étienne Nicolas Méhul (1763-1817) schreibt „Le chant du départ“ (revolutionäres Lied und Hymne an die Freiheit) - Gravur in „La musique populaire“ illustrierten Wochenzeitung - 1882 Der Komponist Georg Friedrich Händel Händel dirigiert eines seiner Oratorien - Georg Friedrich Händel Giovanni Battista Pergolesi schlägt mit einem Orangenstab im Teatro Tor di Nona in Rom im Januar 1735 während der Premiere der Oper Olimpiade zu Jean de La Fontaine bei der Uraufführung der Oper „Astrée“ von Pascal Collasse - Gravur in „La musique populaire“ - 1882 Die Kunst des Glases: die Glasmacher. Gravur von 1885 in „Les arts et métiers illustrés“ von Adolphe Bitard. Die Auswirkungen der Orgel von Weingarten - Darstellung der Legende von „Die menschliche Stimme der Orgel von Weingarten“. Nachdem er seine bezaubernde Orgel von Satan an die Abtei Weingarten geliefert hat, erleidet der Orgelbauer Jean Gabler die katastrop Verhaftung von Madame Favart Marie Justine Benoite Duronceray, genannt Madame Favart (1727-1772), französische Komödiantin und Sängerin, Opfer der Avancen von Maurice von Sachsen (1696-1750), wurde von ihm verhaftet und im Kloster der Büßerinnen unter größ Der Marquis de Nangis und Marion flehen König Ludwig XIII. an. Theaterstück „Marion Delorme“, Drama von Victor Hugo Shakespeare liest am Hof der Königin Elisabeth I. aus Macbeth Marie Justine Benoite Duronceray, genannt Madame Favart, und Rochart in der „Servante Maitresse“ (Serva padrona) von Pergolese (Giovanni Battista Pergolesi) - Gravur in „Popular Music“ illustriertes Wochenblatt - 1882 Feier der Stadt Paris zugunsten der Flutopfer in Südfrankreich, Illustration aus Im Mondlicht, eine Darstellung des beliebten Liedes. Harlekin auf Pierrots Balkon, im Mondlicht. Der Junge von Paris in den Tuilerien Die Gründung der Bank von England, 1694, Illustration aus Hutchinsons Geschichte der britischen Nation, ca. 1923 Anprobe im Atelier am Vorabend des Mi-Carême-Festes: die Königin der Bleichmittel. In der Zeitung „Le Petit Parisien“ am 12.03.1893 (Gravur) Der Prozess von Königin Katharina von Aragon im Jahr 1529, die erste Frau von Heinrich VIII., deren Ehe mit dem König annulliert wurde - Gravur aus „Geschichte Englands“ von Cassell Petter & Galpin Gustave Dorés Don Quixote: "Auf Wunsch der Herzogin erzählte er den gesamten Verlauf der kürzlich vorgetäuschten Verzauberung sehr treu" Prüfungen junger Mädchen im Pariser Rathaus. Gravur in „Le petit journal“ 28/07/1895. Sammlung Selva Die Reise des Präsidenten der Republik nach Montelimar (Drome, Frankreich): Emile Loubet (1838-1929) und seine Mutter. Gravur in „Der illustre Fortschritt“ von April 1899 Szene aus „Der Sizilianer oder die Liebe des Malers“, Komödie von Molière (1622-1673). Hali, der Narr von Araste, lenkt die Aufmerksamkeit von Don Pedre, dem Eifersüchtigen, ab, um den Liebenden Araste und Isidore ein Treffen zu ermöglichen. (Akt I, Szene Prozess gegen William Russell, Lord Russell, wegen Hochverrats gegen König Karl II. Antoine Augustin Parmentier (1737 - 1813), Apotheker, bekannt für die Verbreitung des Kartoffelanbaus in Frankreich, spricht zu Nonnen. in „La science populaire“ 20/01/1881 Am 5. April Ein Sänger, auf der Bühne, blickt dem Orchester im Graben entgegen, den Musikern und dem Dirigenten in voller Aufführung. Illustration von Alfons Maria Mucha Der König von Frankreich Franz I. (1494-1547), Beschützer der Künste und Wissenschaften, besucht die Werkstätten der Drucker Estienne, ca. 1540 Illustration von Cham (1819-1879) in Le Charivari Molière und seine Truppe spielen vor König Ludwig XIV. und Kardinal Jules Mazarin (Giulio Raimondo Mazzarino) (1602-1661). Gravur in „Die illustrierte Welt“ 1886
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Szene des Porträts in „e Sicilian ou l Étienne Nicolas Méhul (1763-1817) schreibt „Le chant du départ“ (revolutionäres Lied und Hymne an die Freiheit) - Gravur in „La musique populaire“ illustrierten Wochenzeitung - 1882 Der Komponist Georg Friedrich Händel Händel dirigiert eines seiner Oratorien - Georg Friedrich Händel Giovanni Battista Pergolesi schlägt mit einem Orangenstab im Teatro Tor di Nona in Rom im Januar 1735 während der Premiere der Oper Olimpiade zu Jean de La Fontaine bei der Uraufführung der Oper „Astrée“ von Pascal Collasse - Gravur in „La musique populaire“ - 1882 Die Kunst des Glases: die Glasmacher. Gravur von 1885 in „Les arts et métiers illustrés“ von Adolphe Bitard. Die Auswirkungen der Orgel von Weingarten - Darstellung der Legende von „Die menschliche Stimme der Orgel von Weingarten“. Nachdem er seine bezaubernde Orgel von Satan an die Abtei Weingarten geliefert hat, erleidet der Orgelbauer Jean Gabler die katastrop Verhaftung von Madame Favart Marie Justine Benoite Duronceray, genannt Madame Favart (1727-1772), französische Komödiantin und Sängerin, Opfer der Avancen von Maurice von Sachsen (1696-1750), wurde von ihm verhaftet und im Kloster der Büßerinnen unter größ Der Marquis de Nangis und Marion flehen König Ludwig XIII. an. Theaterstück „Marion Delorme“, Drama von Victor Hugo Shakespeare liest am Hof der Königin Elisabeth I. aus Macbeth Marie Justine Benoite Duronceray, genannt Madame Favart, und Rochart in der „Servante Maitresse“ (Serva padrona) von Pergolese (Giovanni Battista Pergolesi) - Gravur in „Popular Music“ illustriertes Wochenblatt - 1882 Feier der Stadt Paris zugunsten der Flutopfer in Südfrankreich, Illustration aus Im Mondlicht, eine Darstellung des beliebten Liedes. Harlekin auf Pierrots Balkon, im Mondlicht. Der Junge von Paris in den Tuilerien Die Gründung der Bank von England, 1694, Illustration aus Hutchinsons Geschichte der britischen Nation, ca. 1923 Anprobe im Atelier am Vorabend des Mi-Carême-Festes: die Königin der Bleichmittel. In der Zeitung „Le Petit Parisien“ am 12.03.1893 (Gravur) Der Prozess von Königin Katharina von Aragon im Jahr 1529, die erste Frau von Heinrich VIII., deren Ehe mit dem König annulliert wurde - Gravur aus „Geschichte Englands“ von Cassell Petter & Galpin Gustave Dorés Don Quixote: "Auf Wunsch der Herzogin erzählte er den gesamten Verlauf der kürzlich vorgetäuschten Verzauberung sehr treu" Prüfungen junger Mädchen im Pariser Rathaus. Gravur in „Le petit journal“ 28/07/1895. Sammlung Selva Die Reise des Präsidenten der Republik nach Montelimar (Drome, Frankreich): Emile Loubet (1838-1929) und seine Mutter. Gravur in „Der illustre Fortschritt“ von April 1899 Szene aus „Der Sizilianer oder die Liebe des Malers“, Komödie von Molière (1622-1673). Hali, der Narr von Araste, lenkt die Aufmerksamkeit von Don Pedre, dem Eifersüchtigen, ab, um den Liebenden Araste und Isidore ein Treffen zu ermöglichen. (Akt I, Szene Prozess gegen William Russell, Lord Russell, wegen Hochverrats gegen König Karl II. Antoine Augustin Parmentier (1737 - 1813), Apotheker, bekannt für die Verbreitung des Kartoffelanbaus in Frankreich, spricht zu Nonnen. in „La science populaire“ 20/01/1881 Am 5. April Ein Sänger, auf der Bühne, blickt dem Orchester im Graben entgegen, den Musikern und dem Dirigenten in voller Aufführung. Illustration von Alfons Maria Mucha Der König von Frankreich Franz I. (1494-1547), Beschützer der Künste und Wissenschaften, besucht die Werkstätten der Drucker Estienne, ca. 1540 Illustration von Cham (1819-1879) in Le Charivari Molière und seine Truppe spielen vor König Ludwig XIV. und Kardinal Jules Mazarin (Giulio Raimondo Mazzarino) (1602-1661). Gravur in „Die illustrierte Welt“ 1886
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unknown artist

Revolutionen 1848 - 1849: Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main - kolorierte Holzgravur Karikatur von Franz Liszts Triumph bei einem Konzert in Berlin 1842 Die Meistersinger von Nürnberg, Oper von Richard Wagner: Evas Kostüm für die erste Aufführung. Wagner Museum Bayreuth. Porträt von Gaetano Majorano genannt Caffarelli (1710 -1783). Karl der Große (742-814), König der Franken Circus Maximus - Der große Zirkus oder Circus Maximus in Rom, mit einem Wagenrennen - Farbige Gravur Die Belagerung von Paris 845 durch die Wikinger mit Ragnar Lodbrok an ihrer Spitze Nordische Mythologie: Frigga - Nordische Mythologie: die Göttin Freyja in ihrem von Katzen gezogenen Wagen Ned Land, Professor Aronnax und sein Diener Conseil betrachten den Riesenkraken durch das Bullauge des U-Boots Nautilus. Gravur aus dem Buch von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ 20.000 Meilen unter dem Meer. Kapitän Nemo auf dem U-Boot „Nautilus“. Illustration aus dem Roman von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ Martin Luther (1483-1546) hängt seine 95 Thesen in Wittenberg an Napoleon am Biwak am Vorabend der Schlacht von Austerlitz - Gravur von Philippoteaux - Napoleon am Biwak. Die Schlacht von Austerlitz (1805), auch bekannt als die Schlacht der drei Kaiser Das Land der Kokagne (Cuccagna): ein imaginäres Land, in dem man ohne Arbeit und Sorgen in Überfluss und Freude lebt: Baum mit frischen Früchten, Silberfluss, goldene Berge, Gefängnisse für Arbeiter, Regen von gebratenen Hühnern, Kanonen, die Flaschen schi Anonym (um das 6. Jahrhundert). Das älteste Porträt von Augustinus (354 - 430). Rom. Palazzo Lateranense, Scala Santa (Heilige Treppe). Faksimile Das Zündnadelgewehr - Porträt von Otto von Bismarck (1815-1898), Kanzler von Preußen - Mars, der Kriegsgott, verkleidet sich als Preuße, um das Zündnadelgewehr auszuprobieren und den Österreichern einen Streich zu spielen... Karikatur
Mehr Werke von Unknown artist anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unknown artist

Revolutionen 1848 - 1849: Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main - kolorierte Holzgravur Karikatur von Franz Liszts Triumph bei einem Konzert in Berlin 1842 Die Meistersinger von Nürnberg, Oper von Richard Wagner: Evas Kostüm für die erste Aufführung. Wagner Museum Bayreuth. Porträt von Gaetano Majorano genannt Caffarelli (1710 -1783). Karl der Große (742-814), König der Franken Circus Maximus - Der große Zirkus oder Circus Maximus in Rom, mit einem Wagenrennen - Farbige Gravur Die Belagerung von Paris 845 durch die Wikinger mit Ragnar Lodbrok an ihrer Spitze Nordische Mythologie: Frigga - Nordische Mythologie: die Göttin Freyja in ihrem von Katzen gezogenen Wagen Ned Land, Professor Aronnax und sein Diener Conseil betrachten den Riesenkraken durch das Bullauge des U-Boots Nautilus. Gravur aus dem Buch von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ 20.000 Meilen unter dem Meer. Kapitän Nemo auf dem U-Boot „Nautilus“. Illustration aus dem Roman von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ Martin Luther (1483-1546) hängt seine 95 Thesen in Wittenberg an Napoleon am Biwak am Vorabend der Schlacht von Austerlitz - Gravur von Philippoteaux - Napoleon am Biwak. Die Schlacht von Austerlitz (1805), auch bekannt als die Schlacht der drei Kaiser Das Land der Kokagne (Cuccagna): ein imaginäres Land, in dem man ohne Arbeit und Sorgen in Überfluss und Freude lebt: Baum mit frischen Früchten, Silberfluss, goldene Berge, Gefängnisse für Arbeiter, Regen von gebratenen Hühnern, Kanonen, die Flaschen schi Anonym (um das 6. Jahrhundert). Das älteste Porträt von Augustinus (354 - 430). Rom. Palazzo Lateranense, Scala Santa (Heilige Treppe). Faksimile Das Zündnadelgewehr - Porträt von Otto von Bismarck (1815-1898), Kanzler von Preußen - Mars, der Kriegsgott, verkleidet sich als Preuße, um das Zündnadelgewehr auszuprobieren und den Österreichern einen Streich zu spielen... Karikatur
Mehr Werke von Unknown artist anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bauerngarten mit Sonnenblumen Tiere in einer Landschaft, 1914 Impression: Sonnenaufgang, 1872 Weizenfeld Die Pest kommt Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Der Mittag Kohlenträger bei Mondlicht Pont Neuf, Paris Blaues Pferd I
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bauerngarten mit Sonnenblumen Tiere in einer Landschaft, 1914 Impression: Sonnenaufgang, 1872 Weizenfeld Die Pest kommt Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Ein Mittagessen. Der Künstler, seine Frau und der Schriftsteller Otto Benzon Weltkarte Universalis Cosmographia, 1507 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Sitzende Frau mit gebeugten Knien, 1917 Der Lautenspieler, ca. 1623-24 Der Mittag Kohlenträger bei Mondlicht Pont Neuf, Paris Blaues Pferd I
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com