support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Kinder beobachten eine Außenszene durch eine Camera Obscura, 1887 von Unbekannt

Kinder beobachten eine Außenszene durch eine Camera Obscura, 1887

(Children watching an outdoor scene through a camera obscura, 1887)


Unbekannt

€ 116.72
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1887  ·  Bild ID: 719950

Nicht klassifizierte Künstler

Kinder beobachten eine Außenszene durch eine Camera Obscura, 1887 von Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gebäude · gebäude · leute · kind · kinder · innen · zuhause · technologie · unterhaltung · brunnen · fotographie · victorian · jahrhundert · nach innen · projektion · einfarbig · 19. jahrhundert · schwarzes u. weiß · schwarzes und weiß · 19.jahrhundert · oxford science archive · unknown · a ganot · ganot · Oxford Science Archive/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 116.72
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Du feu bitte - die Kulissen des Theaters von Shadbres - Gravur in „La nature“ von 1892. Optische Täuschungen, Die Gespenster Optische Täuschung: das Praxinoskop-Theater, ein von Emile Reynaud (1844-1918) erfundenes Gerät. Gravur in „La Nature. Revue des sciences et de ses applications aux arts et à l Und ohne schlechte Laune legt die Dame von Midi ihren Ellbogen wieder auf den Tisch und ihr Kinn in ihre Hand. Fotograf in seinem Studio, der ein Foto mit einer Dunkelkammer aufnimmt. In „Trente ans de Paris“, autobiografische Sammlung von Alphonse Daudet Experiment mit dem Glasgefäß, das eine Gruppe von Männern zieht Jean Martin Charcot demonstriert Hypnose, 1879 Katalepsie unter dem Einfluss von Licht. Der französische Neurologe Jean Martin Charcot (1825-1893) untersucht das Phänomen der Hypnose an einem Patienten im Krankenhaus Salpêtrière. Fotostudio eines Amateurfotografen mit seinen Accessoires in Frankreich im Jahr 1888. In „La nature“ von 1888. Beobachtung einer Sonnenfinsternis Lesage experimentiert mit dem ersten elektrischen Telegrafen, Genf, 1774 Experiment des elektrischen Drachens durchgeführt in Philadelphia von Benjamin Franklin, September 1752 - Gravur Experiment von Pierre Bouguer (1698-1758) an der Kuppel des Invalidendoms (Paris), um die Ausdehnung von Körpern durch Wärme zu demonstrieren (1745). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Erklärung der physikalischen Prinzipien, 1725 Etienne Jules Marey 1830-1903, mit Filmkamera, 1903 Weltausstellung 1878 in Paris: photoglyptische Drucke im Photochromie-Pavillon. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 1125 vom 19. Oktober 1878. Das Teleskop (Gravur) Der erste elektrische Telegraph (Gerät von Georges Lesage), Genf 1760. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Gravur des 19. Jahrhunderts für den Roman von Madame Cottin (Sophie Cottin Rostand) „Malvina“ - Private Sammlung Sir Isaac Newton (1642-1727) bricht das Licht durch ein Prisma, Illustration aus La Vie des Savants Illustres von Louis Figuier, 1868 Ein Abend in der Pariser Sternwarte, 10. April Humphry Davy zerlegt die Alkalien mit der Voltaschen Säule. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Fotografieren (Gravur) Erfindung: Sarbacan oder Luftgewehr von Otto von Guericke (1602-1686), deutscher Erfinder. In „La Nature“ Die Gobelin-Manufaktur. Werkstattinterieur. Gravur aus dem 19. Jahrhundert. Blaise Pascal. Zauberlaterne projiziert eine mütterliche Szene Foucault demonstriert mit seinem Pendel die Erdrotation, Paris (1851 1887) Fotostudio (Stich) Georges Lesage, Erfinder des ersten elektrischen Telegrafen, vor einem Prototyp. 1774. Gravur des 19. Jahrhunderts
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Du feu bitte - die Kulissen des Theaters von Shadbres - Gravur in „La nature“ von 1892. Optische Täuschungen, Die Gespenster Optische Täuschung: das Praxinoskop-Theater, ein von Emile Reynaud (1844-1918) erfundenes Gerät. Gravur in „La Nature. Revue des sciences et de ses applications aux arts et à l Und ohne schlechte Laune legt die Dame von Midi ihren Ellbogen wieder auf den Tisch und ihr Kinn in ihre Hand. Fotograf in seinem Studio, der ein Foto mit einer Dunkelkammer aufnimmt. In „Trente ans de Paris“, autobiografische Sammlung von Alphonse Daudet Experiment mit dem Glasgefäß, das eine Gruppe von Männern zieht Jean Martin Charcot demonstriert Hypnose, 1879 Katalepsie unter dem Einfluss von Licht. Der französische Neurologe Jean Martin Charcot (1825-1893) untersucht das Phänomen der Hypnose an einem Patienten im Krankenhaus Salpêtrière. Fotostudio eines Amateurfotografen mit seinen Accessoires in Frankreich im Jahr 1888. In „La nature“ von 1888. Beobachtung einer Sonnenfinsternis Lesage experimentiert mit dem ersten elektrischen Telegrafen, Genf, 1774 Experiment des elektrischen Drachens durchgeführt in Philadelphia von Benjamin Franklin, September 1752 - Gravur Experiment von Pierre Bouguer (1698-1758) an der Kuppel des Invalidendoms (Paris), um die Ausdehnung von Körpern durch Wärme zu demonstrieren (1745). Gravur in „La Nature: revue des sciences et de leurs applications aux arts et a l Erklärung der physikalischen Prinzipien, 1725 Etienne Jules Marey 1830-1903, mit Filmkamera, 1903 Weltausstellung 1878 in Paris: photoglyptische Drucke im Photochromie-Pavillon. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 1125 vom 19. Oktober 1878. Das Teleskop (Gravur) Der erste elektrische Telegraph (Gerät von Georges Lesage), Genf 1760. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Gravur des 19. Jahrhunderts für den Roman von Madame Cottin (Sophie Cottin Rostand) „Malvina“ - Private Sammlung Sir Isaac Newton (1642-1727) bricht das Licht durch ein Prisma, Illustration aus La Vie des Savants Illustres von Louis Figuier, 1868 Ein Abend in der Pariser Sternwarte, 10. April Humphry Davy zerlegt die Alkalien mit der Voltaschen Säule. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Fotografieren (Gravur) Erfindung: Sarbacan oder Luftgewehr von Otto von Guericke (1602-1686), deutscher Erfinder. In „La Nature“ Die Gobelin-Manufaktur. Werkstattinterieur. Gravur aus dem 19. Jahrhundert. Blaise Pascal. Zauberlaterne projiziert eine mütterliche Szene Foucault demonstriert mit seinem Pendel die Erdrotation, Paris (1851 1887) Fotostudio (Stich) Georges Lesage, Erfinder des ersten elektrischen Telegrafen, vor einem Prototyp. 1774. Gravur des 19. Jahrhunderts
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913 Porträt von Sarah Tickell, Ehefrau des Dramatikers und Satirikers Richard Tickell, ca. 1790er Jahre
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt

Plakat für die Olympischen Spiele 1936, Berlin, 1936 Hamburg-Amerika Linie. Deutschland, Hamburg, 1899 Porträt von Baruch Spinoza, letztes Viertel des 17. Jahrhunderts Fallschirmjäger, 1942 Erotisches Wandgemälde, Pompeji, Italien Der Cantino-Planisphäre, 1502 Johannes Brahms 1833-1897, deutscher Komponist und Pianist, c1866 Seeschlacht bei Lepanto 1571 Hundert Blumen, 18. Jahrhundert Taufe der Großherzogin Tatiana, Tochter von Nikolaus II. von Russland, 1897 Porträt eines Gentlemans in einer Kutsche, ca. 1850-60 Narrenmützen-Weltkarte, ca. 1590 Yorcks Treffen mit dem russischen General Diebitsch, 25. Dezember 1812, 1936. Straßenvista in Galata vom Ende der Brücke, Konstantinopel, 1913 Porträt von Sarah Tickell, Ehefrau des Dramatikers und Satirikers Richard Tickell, ca. 1790er Jahre
Mehr Werke von Unbekannt anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Wanderer über dem Nebelmeer Der rote Weinberg in Arles Seerosen, 1906 Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Bär im Schnee, 1940 Schwertlilien Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Dominante Kurve Beethovenfries Pergola auf Capri mit Blick auf den Vesuv Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Sommerabend am Strand von Skagen. Der Maler und seine Frau. Bildnis der Frau des Künstlers Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Der Kuss
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Wanderer über dem Nebelmeer Der rote Weinberg in Arles Seerosen, 1906 Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Bär im Schnee, 1940 Schwertlilien Huldigung an Jacquin ("Jacquins Denkmal") Dominante Kurve Beethovenfries Pergola auf Capri mit Blick auf den Vesuv Dorflandschaft bei Morgenbeleuchtung Sommerabend am Strand von Skagen. Der Maler und seine Frau. Bildnis der Frau des Künstlers Einheimische Vögel, darunter der Tukan (Mitte), Amazonas, Brasilien, aus Der Kuss
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com