support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Triade der palmyrenischen Götter, aus der Region Palmyra, ca. 150 n. Chr. von Syrian

Triade der palmyrenischen Götter, aus der Region Palmyra, ca. 150 n. Chr.

(Triad of Palmyrene Gods, from Palmyra Region, c.150 AD (limestone))


Syrian

€ 137.69
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  limestone  ·  Bild ID: 225524

Kulturkreise

Triade der palmyrenischen Götter, aus der Region Palmyra, ca. 150 n. Chr. von Syrian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
erleichterung · drei · trio · schwert · rüstung · bel-shamene · baal-shamene · baal-shamene · aglibol · der mondgott · malakbel · der sonnengott · inschrift · schnitzerei · skulptur · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.69
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Soldaten der Prätorianergarde, Relief, römisch, 2. Jahrhundert Römische Kunst: Marmorrelief, das die Prätorianergarde, Legionäre und Elitesoldaten darstellt Orpheus, Eurydike und Hermes (Marmor) Prätorianer-Relief, ca. 51-52 n. Chr. (Marmor) Orpheus, Eurydike und Hermes Orientalische Antiquitäten: Detail eines Alabasterreliefs, das Sargon II. zeigt, wie er einem hohen Beamten Befehle erteilt Griechische Kunst: Platte des Durchgangs der Theores: Gesicht, das die Grazien darstellt (Marmorrelief) Grabdenkmal für Sextus Maelius Stabilio, Vesinia Iucunda und Sextus Maelius Faustus Griechische Antike: der Abschied von Orpheus von Eurydike, die Hermes zurück in die Unterwelt bringt. Die Inschrift mit den Namen Zethus, Antiope und Amphion stammt aus der Renaissance. Niedriges Marmorrelief. 480-323 v. Chr. Griechische Kunst: „Phrygische Gottheiten Kybele und Attis, ihr Sohn und Geliebter“ Fragment einer Basrelief-Plakette, zwei Soldaten darstellend, aus Palmyra, 2. Jahrhundert Les Trois Polognes Hermes, Orpheus und Eurydike, Relief, römische Kopie eines griechischen Originals aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. (Marmor) Relief, das hethitische Hofbeamte darstellt, aus der Türkei Relief, das Apostel darstellt, aus der Abtei von Saint-Guilhem du Desert Griechische Kunst: Musikwettbewerb zwischen Apollo und Marsyas (spielend Aulos und Lyra). Flachrelief in Marmor geschnitzt, 320 v. Chr., Griechische Antike. Nationalmuseum für Archäologie, Athen (Griechenland) Das Bankett von Mithras und der Sonne, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Etruskische Kunst: „Eteokles und Polyneikes“ die beiden Brüder, Söhne des Ödipus, Basrelief eines Sarkophags von Chiusi, 3. Jahrhundert v. Chr. - Palermo, Museo Archeologico Nazionale - Duell zwischen den Brüdern Eteokles und Polyneikes, Söhne des Ödipus - Möbelplakette, hochreliefgeschnitzt mit zwei ägyptisierenden Figuren, die einen Volutenbaum flankieren, ca. 9.-8. Jahrhundert v. Chr. (Elfenbein) Orpheus, Eurydike und Hermes (Marmorrelief nach einem griechischen Original) Sarkophag der Musen, Detail von Clio und Thalia, ca. 160 n. Chr. Basrelief der Investitur und des Sieges von Ardashir II., ca. 379-383 Römische Kunst: „Krieger, die den römischen Adler tragen (Aquiliferes)“ Abguss von 1862, der die Basreliefs der Trajanssäule (Colonna Traiana) in Rom reproduziert, erbaut während der Herrschaft von Kaiser Trajan (53-117). Die Trajanssäule erinnert an Lombardische Kunst: die weisen Könige, Flachrelief vom Altar des Herzogs Rachis - Skulptur, lombardische Kunst, 737-744 - Cividale del Friuli, Christliches Museum, Schatz der Kathedrale Marmor-Relief, das die Triade der eleusinischen Mysterien mit Persephone, Demeter und Triptolemus darstellt, aus Eleusis Römische Zivilisation, Paar von Knochenschnitzereien von Kriegern, aus Praeneste, Region Latium, Italien Römisches Basrelief, das ein Begräbnismahl darstellt, aus der antiken Stadt Trimontium, heute Plowdiw, Bulgarien Relief, das Hydria-Träger vom Nordfries des Parthenon darstellt, ca. 447-432 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Soldaten der Prätorianergarde, Relief, römisch, 2. Jahrhundert Römische Kunst: Marmorrelief, das die Prätorianergarde, Legionäre und Elitesoldaten darstellt Orpheus, Eurydike und Hermes (Marmor) Prätorianer-Relief, ca. 51-52 n. Chr. (Marmor) Orpheus, Eurydike und Hermes Orientalische Antiquitäten: Detail eines Alabasterreliefs, das Sargon II. zeigt, wie er einem hohen Beamten Befehle erteilt Griechische Kunst: Platte des Durchgangs der Theores: Gesicht, das die Grazien darstellt (Marmorrelief) Grabdenkmal für Sextus Maelius Stabilio, Vesinia Iucunda und Sextus Maelius Faustus Griechische Antike: der Abschied von Orpheus von Eurydike, die Hermes zurück in die Unterwelt bringt. Die Inschrift mit den Namen Zethus, Antiope und Amphion stammt aus der Renaissance. Niedriges Marmorrelief. 480-323 v. Chr. Griechische Kunst: „Phrygische Gottheiten Kybele und Attis, ihr Sohn und Geliebter“ Fragment einer Basrelief-Plakette, zwei Soldaten darstellend, aus Palmyra, 2. Jahrhundert Les Trois Polognes Hermes, Orpheus und Eurydike, Relief, römische Kopie eines griechischen Originals aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. (Marmor) Relief, das hethitische Hofbeamte darstellt, aus der Türkei Relief, das Apostel darstellt, aus der Abtei von Saint-Guilhem du Desert Griechische Kunst: Musikwettbewerb zwischen Apollo und Marsyas (spielend Aulos und Lyra). Flachrelief in Marmor geschnitzt, 320 v. Chr., Griechische Antike. Nationalmuseum für Archäologie, Athen (Griechenland) Das Bankett von Mithras und der Sonne, 2.-3. Jahrhundert n. Chr. Etruskische Kunst: „Eteokles und Polyneikes“ die beiden Brüder, Söhne des Ödipus, Basrelief eines Sarkophags von Chiusi, 3. Jahrhundert v. Chr. - Palermo, Museo Archeologico Nazionale - Duell zwischen den Brüdern Eteokles und Polyneikes, Söhne des Ödipus - Möbelplakette, hochreliefgeschnitzt mit zwei ägyptisierenden Figuren, die einen Volutenbaum flankieren, ca. 9.-8. Jahrhundert v. Chr. (Elfenbein) Orpheus, Eurydike und Hermes (Marmorrelief nach einem griechischen Original) Sarkophag der Musen, Detail von Clio und Thalia, ca. 160 n. Chr. Basrelief der Investitur und des Sieges von Ardashir II., ca. 379-383 Römische Kunst: „Krieger, die den römischen Adler tragen (Aquiliferes)“ Abguss von 1862, der die Basreliefs der Trajanssäule (Colonna Traiana) in Rom reproduziert, erbaut während der Herrschaft von Kaiser Trajan (53-117). Die Trajanssäule erinnert an Lombardische Kunst: die weisen Könige, Flachrelief vom Altar des Herzogs Rachis - Skulptur, lombardische Kunst, 737-744 - Cividale del Friuli, Christliches Museum, Schatz der Kathedrale Marmor-Relief, das die Triade der eleusinischen Mysterien mit Persephone, Demeter und Triptolemus darstellt, aus Eleusis Römische Zivilisation, Paar von Knochenschnitzereien von Kriegern, aus Praeneste, Region Latium, Italien Römisches Basrelief, das ein Begräbnismahl darstellt, aus der antiken Stadt Trimontium, heute Plowdiw, Bulgarien Relief, das Hydria-Träger vom Nordfries des Parthenon darstellt, ca. 447-432 v. Chr.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Syrian

Palmyrische Triade: Baalshamin, Herr des Himmels zwischen dem Mondgott und dem Sonnengott. Flachrelief aus Kalkstein aus dem 1. Jahrhundert. Aus Palmyra, Syrien. Paris, Louvre Szene eines Opfers von Conon und seiner Familie, aus dem Tempel von Bel, Dura Europos (Wandmalerei) Weibliche Büste, aus Palmyra, Mitte 2. Jahrhundert n. Chr. Platte mit sechsfingriger Göttin, Tell Halaf Öllampe, möglicherweise 12.-13. Jahrhundert (Keramik) Die Schönheit von Palmyra Syro-phönizische Statuette Kamelrelief (Stein) Figur einer liegenden Frau Triade der palmyrenischen Götter, aus der Region Palmyra, ca. 150 n. Chr. Grabrelief eines Paares aus Palmyra, Syrien Abguss eines Siegelrings, Späte Bronzezeit Grabrelief von Athenourou, aus Palmyra, Syrien Frosch, 3.-2. Jahrtausend v. Chr. Grabrelief, ca. 50-150 n. Chr.
Mehr Werke von Syrian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Syrian

Palmyrische Triade: Baalshamin, Herr des Himmels zwischen dem Mondgott und dem Sonnengott. Flachrelief aus Kalkstein aus dem 1. Jahrhundert. Aus Palmyra, Syrien. Paris, Louvre Szene eines Opfers von Conon und seiner Familie, aus dem Tempel von Bel, Dura Europos (Wandmalerei) Weibliche Büste, aus Palmyra, Mitte 2. Jahrhundert n. Chr. Platte mit sechsfingriger Göttin, Tell Halaf Öllampe, möglicherweise 12.-13. Jahrhundert (Keramik) Die Schönheit von Palmyra Syro-phönizische Statuette Kamelrelief (Stein) Figur einer liegenden Frau Triade der palmyrenischen Götter, aus der Region Palmyra, ca. 150 n. Chr. Grabrelief eines Paares aus Palmyra, Syrien Abguss eines Siegelrings, Späte Bronzezeit Grabrelief von Athenourou, aus Palmyra, Syrien Frosch, 3.-2. Jahrtausend v. Chr. Grabrelief, ca. 50-150 n. Chr.
Mehr Werke von Syrian anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Impression: Sonnenaufgang, 1872 Stillleben mit Obstschale Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Die Jugend des Bacchus, 1884 Schloss und Sonne Der Teppichhändler Nach Sonnenuntergang Der Baum der Krähen Orientalischer Akt Der Garten des Künstlers in Wannsee, 1918 Spaziergang am Strand, 1909 Sternennacht über der Rhône Liegender weiblicher Akt mit gespreizten Beinen Sonnenlicht im blauen Zimmer
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Impression: Sonnenaufgang, 1872 Stillleben mit Obstschale Die Katzensymphonie, Zeichnung von Moritz von Schwind von 1868. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Die Jugend des Bacchus, 1884 Schloss und Sonne Der Teppichhändler Nach Sonnenuntergang Der Baum der Krähen Orientalischer Akt Der Garten des Künstlers in Wannsee, 1918 Spaziergang am Strand, 1909 Sternennacht über der Rhône Liegender weiblicher Akt mit gespreizten Beinen Sonnenlicht im blauen Zimmer
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com