support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die Verherrlichung von Wolfgang Amadeus Mozart von Joseph Führich Ritter von

Die Verherrlichung von Wolfgang Amadeus Mozart

(The glorification of Wolfgang Amadeus Mozart, c. 1858)


Joseph Führich Ritter von

€ 140.44
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  lithograph  ·  Bild ID: 1198320

Nicht klassifizierte Künstler

Die Verherrlichung von Wolfgang Amadeus Mozart von Joseph Führich Ritter von. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
österreich · mozart · graphische künste · wolfgang amadeus mozart · lithograph · nazarene movement · portrait · mythology · allegory and literature · führich · joseph · ritter von 1800-1876 · Fine Art Images/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 140.44
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

König Alfred der Große, bildet ein Gesetzbuch und teilt das Königreich in Grafschaften, ca. 1787 Konzil von Orléans, 511: Chlodwig I. (466-511), König der Franken, nimmt am Konzil teil, das die Zusammenarbeit zwischen den Königen Frankreichs und der katholischen Kirche etablierte. Gravur des 18. Jahrhunderts. Galileo, Astronom (1564 - 1642), präsentiert das Teleskop den drei Grazien. Mit seiner rechten Hand zeigt er auf den Planeten Jupiter mit seinen von ihm entdeckten Satelliten, die er der Medici-Familie widmete. Frontispiz von „Opere di Galileo“, Bologna Galileo präsentiert seine Teleskope den Musen und weist auf ein heliozentrisches System des Universums hin Illustration zu Tennysons Gedicht, Die Prinzessin Frontispiz zu Ich bin nicht verrückt, edler Festus, 19. Jahrhundert Frontispiz von „Hortus Cliffortianus“ von Carl von Linné (1707-1778), schwedischer Naturforscher. 1737. Gravur von Jan Wandelaar (1690-1759). Privatsammlung. Du siehst o schreckliche Gottheit den Sohn des bösen Ulisse - Gravur von 1798 von Monnet in „Les Aventures de Telemaque, fils d Allegorie der Ehe: Der Priester wirft die Galle der Tiere hinter den Altar, um zu zeigen, dass es in der Ehe keine Bitterkeit gibt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Falscher Titel (falscher Titel) des Gesamtwerks des niederländischen Händlers und Gelehrten Antoine van Leeuwenhoek (oder Leeuvenhoek Leeuwenhoeck) (oder Antoni oder Anthonie) (1632-1723) 1719 König Salomo umgeben von seinen Konkubinen, Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung“ von Dr. Th. -F. Debray, 1879 Alfred der Große teilt sein Brot mit einem armen Pilger, 9. Jahrhundert, 1772 Frontispiz von Opere di Galileo Galilei, veröffentlicht in Bologna im Jahr 1656 Michelangelo und Vittoria Colonna (Gravur) Sullivans Paulus vor Felix Brand von Rom durch Nero. Zwischen dem 18. und 24. Juli 64 wurde die Stadt Rom durch ein großes Feuer verwüstet, das angeblich von Kaiser Nero verursacht wurde, um die Christen zu beschuldigen und zu verfolgen. Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Allegorie mit weiblichen Personifikationen der Wahrheit und möglicherweise Tugenden und Laster Homer rezitiert seine Gedichte, 1794 Illustration der Oper Sémiramis von Antonio Salieri (1750 - 1825). Libretto von Pierre Metastase (oder Pietro Metastasio). Akt I, Szene III Edward, der Schwarze Prinz, berichtet über die Schlacht von Poitiers, 19. Jahrhundert Pilatus wäscht seine Hände Alfred der Große sammelt Gesetze, 1773 Junger Mann, inspiriert von Genie Papst Silvester I. (314-335) zwischen Glaube und Religion Der Konflikt zwischen Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. Demütigung von Kaiser Barbarossa im Dogenpalast in Venedig im Jahr 1177. Lob der Akademiker der Royal Academy of Science... 1728 Erwin von Steinbach und seine Familie (Gravur) Der Herr des Weinbergs, Matthäus 20, Vers 1-17 (Gravur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

König Alfred der Große, bildet ein Gesetzbuch und teilt das Königreich in Grafschaften, ca. 1787 Konzil von Orléans, 511: Chlodwig I. (466-511), König der Franken, nimmt am Konzil teil, das die Zusammenarbeit zwischen den Königen Frankreichs und der katholischen Kirche etablierte. Gravur des 18. Jahrhunderts. Galileo, Astronom (1564 - 1642), präsentiert das Teleskop den drei Grazien. Mit seiner rechten Hand zeigt er auf den Planeten Jupiter mit seinen von ihm entdeckten Satelliten, die er der Medici-Familie widmete. Frontispiz von „Opere di Galileo“, Bologna Galileo präsentiert seine Teleskope den Musen und weist auf ein heliozentrisches System des Universums hin Illustration zu Tennysons Gedicht, Die Prinzessin Frontispiz zu Ich bin nicht verrückt, edler Festus, 19. Jahrhundert Frontispiz von „Hortus Cliffortianus“ von Carl von Linné (1707-1778), schwedischer Naturforscher. 1737. Gravur von Jan Wandelaar (1690-1759). Privatsammlung. Du siehst o schreckliche Gottheit den Sohn des bösen Ulisse - Gravur von 1798 von Monnet in „Les Aventures de Telemaque, fils d Allegorie der Ehe: Der Priester wirft die Galle der Tiere hinter den Altar, um zu zeigen, dass es in der Ehe keine Bitterkeit gibt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Leidenschaften und Allegorien bildlich dargestellt für Zeichner, Maler, Falscher Titel (falscher Titel) des Gesamtwerks des niederländischen Händlers und Gelehrten Antoine van Leeuwenhoek (oder Leeuvenhoek Leeuwenhoeck) (oder Antoni oder Anthonie) (1632-1723) 1719 König Salomo umgeben von seinen Konkubinen, Gravur in „Die Geschichte der Prostitution und Ausschweifung“ von Dr. Th. -F. Debray, 1879 Alfred der Große teilt sein Brot mit einem armen Pilger, 9. Jahrhundert, 1772 Frontispiz von Opere di Galileo Galilei, veröffentlicht in Bologna im Jahr 1656 Michelangelo und Vittoria Colonna (Gravur) Sullivans Paulus vor Felix Brand von Rom durch Nero. Zwischen dem 18. und 24. Juli 64 wurde die Stadt Rom durch ein großes Feuer verwüstet, das angeblich von Kaiser Nero verursacht wurde, um die Christen zu beschuldigen und zu verfolgen. Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Allegorie mit weiblichen Personifikationen der Wahrheit und möglicherweise Tugenden und Laster Homer rezitiert seine Gedichte, 1794 Illustration der Oper Sémiramis von Antonio Salieri (1750 - 1825). Libretto von Pierre Metastase (oder Pietro Metastasio). Akt I, Szene III Edward, der Schwarze Prinz, berichtet über die Schlacht von Poitiers, 19. Jahrhundert Pilatus wäscht seine Hände Alfred der Große sammelt Gesetze, 1773 Junger Mann, inspiriert von Genie Papst Silvester I. (314-335) zwischen Glaube und Religion Der Konflikt zwischen Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III. Demütigung von Kaiser Barbarossa im Dogenpalast in Venedig im Jahr 1177. Lob der Akademiker der Royal Academy of Science... 1728 Erwin von Steinbach und seine Familie (Gravur) Der Herr des Weinbergs, Matthäus 20, Vers 1-17 (Gravur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Der Mönch am Meer, 1808-1810 Nachtschwärmer Der Distelfink, 1654 Der Fuchs, 1913 Zwei liegende Figuren Der Kuss, 1895 Dame in Gelb, 1899 Sonniger Tag auf dem Lande Baku Agitationspanel, 1927 Emilie Flöge, 1902 Antibes, 1888 Salvator Mundi Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Die Musik
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 Der Mönch am Meer, 1808-1810 Nachtschwärmer Der Distelfink, 1654 Der Fuchs, 1913 Zwei liegende Figuren Der Kuss, 1895 Dame in Gelb, 1899 Sonniger Tag auf dem Lande Baku Agitationspanel, 1927 Emilie Flöge, 1902 Antibes, 1888 Salvator Mundi Plünderung Roms (455) - Das Schicksal der Reiche - Zerstörung - von Thomas Cole - 1836 - New York Historical Society Die Musik
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com