support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Pyramidales Metronom, 1815 von Johann Nepomuk Maelzel or Malzel

Pyramidales Metronom, 1815

(Pyramidal metronome, 1815 (painted iron und gilt bronze))


Johann Nepomuk Maelzel or Malzel

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
1815  ·  painted iron and gilt bronze  ·  Bild ID: 282081

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Pyramidales Metronom, 1815 von Johann Nepomuk Maelzel or Malzel. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
musik · musik · zeitmessung · rhythmisches gerät · cherub · trompete · neoklassik · reich · inv no e 348 · Musee de la Musique - Cite de la Musique, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 130.08
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Orphica, kleines Musikinstrument (tragbares Klavier, erfunden von Carl Leopold Röllig Ende des 18. Jahrhunderts, Wien) Spinett, 1746 Harfenförmige Kaminuhr. Vergoldetes und bemaltes Cembalo von Giovanni Antonio Bafto, Venedig, 1774 Drehleier Gehämmerter Dulcimer in einer bemalten Klangbox, 18. Jahrhundert, aus Louis XVI Ebenholz furnierte Äquations-Standuhr, von Ferdinand Berthoud, Paris, spätes 18. Jahrhundert Der Rechner von Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646-1716) Charles II Dreißig-Stunden-Standuhr, ca. 1680 (Mischtechnik) Louis XVI grande sonnerie astronomischer ewiger Kalender Regulateur de Parquet Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-62) (Holz & Metall) Ein spät 19. Jahrhundert Pedimented Longcase Clock Modell D Pianoforte, Nr. 54538 Sehr seltene Ormolu, Paste-inset musikalische Automatentischuhr, wahrscheinlich Guangzhou, ca. 1790 Kämme verziert mit Kriegern im Kampf, fünf kauernde Löwen darunter Stachelgeige Bemalte Orgel, 1526 Dulcimer aus dem 17. Jahrhundert aus der Sammlung von H. Boddington, 1948 Zister (Creta) Planetarium von Thomas Tompion (1639-1713) und George Graham (1673-1751), 1710 Detail der Barnard Tompion, Tompion und Banger, London, Nr. 460, Schlaguhr, ca. 1708 Cembalo aus dem 18. Jahrhundert, dekoriert mit Grotesken, Illustration aus dem Dictionnaire de l Zister (Kiefer, Ahorn, Bergahorn) Universalsonnenuhr mit Äquatorialmontierung aus der Sammlung von Peter I. von John Rowley (1674-1719), London Konzertflügel von Sebastien Erard, ca. 1850 Monatsgehende Bodenstanduhr mit Zeitgleichung und Vollkalender, 1806 Cembalo aus dem 18. Jahrhundert, 1948 Chororgel mit offenen Paneelen (Holz & Metall) Schnupftabakdose mit Uhrwerk
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Orphica, kleines Musikinstrument (tragbares Klavier, erfunden von Carl Leopold Röllig Ende des 18. Jahrhunderts, Wien) Spinett, 1746 Harfenförmige Kaminuhr. Vergoldetes und bemaltes Cembalo von Giovanni Antonio Bafto, Venedig, 1774 Drehleier Gehämmerter Dulcimer in einer bemalten Klangbox, 18. Jahrhundert, aus Louis XVI Ebenholz furnierte Äquations-Standuhr, von Ferdinand Berthoud, Paris, spätes 18. Jahrhundert Der Rechner von Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646-1716) Charles II Dreißig-Stunden-Standuhr, ca. 1680 (Mischtechnik) Louis XVI grande sonnerie astronomischer ewiger Kalender Regulateur de Parquet Rechenmaschine, erfunden von Blaise Pascal (1623-62) (Holz & Metall) Ein spät 19. Jahrhundert Pedimented Longcase Clock Modell D Pianoforte, Nr. 54538 Sehr seltene Ormolu, Paste-inset musikalische Automatentischuhr, wahrscheinlich Guangzhou, ca. 1790 Kämme verziert mit Kriegern im Kampf, fünf kauernde Löwen darunter Stachelgeige Bemalte Orgel, 1526 Dulcimer aus dem 17. Jahrhundert aus der Sammlung von H. Boddington, 1948 Zister (Creta) Planetarium von Thomas Tompion (1639-1713) und George Graham (1673-1751), 1710 Detail der Barnard Tompion, Tompion und Banger, London, Nr. 460, Schlaguhr, ca. 1708 Cembalo aus dem 18. Jahrhundert, dekoriert mit Grotesken, Illustration aus dem Dictionnaire de l Zister (Kiefer, Ahorn, Bergahorn) Universalsonnenuhr mit Äquatorialmontierung aus der Sammlung von Peter I. von John Rowley (1674-1719), London Konzertflügel von Sebastien Erard, ca. 1850 Monatsgehende Bodenstanduhr mit Zeitgleichung und Vollkalender, 1806 Cembalo aus dem 18. Jahrhundert, 1948 Chororgel mit offenen Paneelen (Holz & Metall) Schnupftabakdose mit Uhrwerk
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Studie für Traum von Arkadien, 1838 Der Prophet Habakuk (Lo Zuccone), ca. 1423-36 Kopf des Jupiter Statue einer Göttin, 6. Jahrtausend v. Chr. Das Grab von Carl Linnaeus (1707-78) Kodak Brownie Kamera mit Originalverpackung, ca. 1902 Stele, die ein Totenmahl darstellt, Neues Reich Galionsfigur von Rene Duguay-Trouin (1673-1736) (Holz) Rosenkranz, geschenkt an Anna-Maria Taigi von Prinzessin Barberini Das Gelübde Ludwigs XIII. (1601-43) Detail von Ludwig XIV. (1638-1715) 1715 (Marmor) Porträtminiatur von Mrs. Arbuthnot, erste Frau von Charles Arbuthnot, 1796 Sappho, 1852 Büste von Juliette Récamier, ca. 1801-2 Kopf des Maya-Maisgottes, Oaxaca, ca. 500 n. Chr. (Irdenware) Maskenbox mit passendem Deckel, Edo-Periode
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Studie für Traum von Arkadien, 1838 Der Prophet Habakuk (Lo Zuccone), ca. 1423-36 Kopf des Jupiter Statue einer Göttin, 6. Jahrtausend v. Chr. Das Grab von Carl Linnaeus (1707-78) Kodak Brownie Kamera mit Originalverpackung, ca. 1902 Stele, die ein Totenmahl darstellt, Neues Reich Galionsfigur von Rene Duguay-Trouin (1673-1736) (Holz) Rosenkranz, geschenkt an Anna-Maria Taigi von Prinzessin Barberini Das Gelübde Ludwigs XIII. (1601-43) Detail von Ludwig XIV. (1638-1715) 1715 (Marmor) Porträtminiatur von Mrs. Arbuthnot, erste Frau von Charles Arbuthnot, 1796 Sappho, 1852 Büste von Juliette Récamier, ca. 1801-2 Kopf des Maya-Maisgottes, Oaxaca, ca. 500 n. Chr. (Irdenware) Maskenbox mit passendem Deckel, Edo-Periode
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Angelus Novus, 1920 Die Jahreszeiten: Frühling, 1896 Heideprinzesschen Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Buddhas Standpunkt im irdischen Leben, Nr. 3a Liegender Akt, 1917-18 Die Erntearbeiter Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Der Lebensbaum (Mittelteil) Dominante Kurve Zurück von der Jagd. Gemälde von G. Quadrone. 1890 Mailand Circe Invidiosa, 1892 Illustration von Gustave Doré für Miltons Paradise Lost, Buch III, Zeilen 739-741 Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Angelus Novus, 1920 Die Jahreszeiten: Frühling, 1896 Heideprinzesschen Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Buddhas Standpunkt im irdischen Leben, Nr. 3a Liegender Akt, 1917-18 Die Erntearbeiter Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Der Lebensbaum (Mittelteil) Dominante Kurve Zurück von der Jagd. Gemälde von G. Quadrone. 1890 Mailand Circe Invidiosa, 1892 Illustration von Gustave Doré für Miltons Paradise Lost, Buch III, Zeilen 739-741 Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com