support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Hugues Capet (941-996) stellte die kanonischen Wahlen wieder her: der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (174 von Jean Michel the Younger Moreau

Hugues Capet (941-996) stellte die kanonischen Wahlen wieder her: der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (174

(Hugues Capet (941-996) re-established the canonical elections: the king of the Franks allowed the monks to elect their abbes by placing on an altar a crosse and a mitre. Engraving by Jean Michel Moreau, dit Moreau le Jeune (1741- 1814))


Jean Michel the Younger Moreau

€ 148.51
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 915026

Rokoko

Hugues Capet (941-996) stellte die kanonischen Wahlen wieder her: der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (174 von Jean Michel the Younger Moreau. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
farbe · farben · farbe · gravur · feudal · geistlichkeit · gravur · französisch · verwaltung · ordensgemeinschaft · könig · kapetianer · frankreich · hugues i. capet (v. 941-996) · 10. 10. 10. x. 10. jahrhundert · franken (volk) · mittleres alter · mittel · bianchetticor · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 148.51
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Hugues Capet stellte die kanonischen Wahlen wieder her: Der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune. Robert II der Fromme (972-1031), kapetischer König von Frankreich 996-1031, hatte ein freundliches Gefühl für die Schwachen und Armen (Stich aus „L Ludwig IV. von Übersee (921 - 954), König von Frankreich auf dem Konzil (Synode) von Ingelheim in Deutschland 948 vor Otto I. des Heiligen Römischen Reiches (912-973). Gravur in „Histoire De France En Cent Tableaux von Paul Lehugeur“ 1891 Die Erzbischöfe von York und Canterbury vor dem Parlament in der Westminster Abbey, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Karl der Große diktiert seine Kapitularien seinem Minister Alkuin (732-804), Gravur 19. Jahrhundert Harold II., letzter angelsächsischer König, wird 1064 gekrönt und schwört auf die heiligen Reliquien vor Wilhelm dem Eroberer, seine Sache auf dem Thron von England nach dem Tod von Edward dem Bekenner zu unterstützen. Harold II. schwört Herzog Wilhelm von der Normandie Treue Krönung von Karl dem Großen (742 - 814) im Jahr 800 durch Papst Leo III. Papst Alexander III. (Orlando Bandinelli) legte 1163 den Grundstein der Kathedrale Notre Dame de Paris (Notre-Dame) in Anwesenheit von König Ludwig VII. von Frankreich und dem Bischof Maurice de Sully. Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214, 1864 König Ludwig VII. (1120-1180) nimmt das Oriflamme in der Basilika von Saint Denis in Anwesenheit von Königin Alienor von Aquitanien und erhält die Hummel und den Pannetiere des Pilgers aus den Händen von Papst Eugen III. (? -1153) vor seiner Abreise... Chlodwig II (635-657) verkauft Silber und Gold aus dem Schrein, um die Armen zu ernähren - Chlodwig II genannt „der Faule“, um die Armen zu ernähren, ließ die Gold- und Silberblätter aus der Kirche von Saint-Denis entfernen - Gravur von 1825 in „Histoire d Hundertjähriger Krieg: Vertrag von Brétigny am 8. Mai 1360, im Schloss von Brétigny (nahe Chartres), zwischen den Bevollmächtigten von König Eduard III. von England und denen von Karl, Sohn von König Johann II. von Frankreich. Harold II schwört Treue zu Herzog Wilhelm von der Normandie, 1064 1864 Papst St. Pius V. (1566-1572) empfängt den Sieger der Schlacht von Lepanto. Gravur von 1846 in Lives of the Saints. Private Sammlung Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214, aus Versöhnung von Ludwig mit Friedrich - Versöhnung zwischen Kaiser Ludwig IV. des Heiligen Römischen Reiches (oder Ludwig III. von Bayern) Grimoald, Sohn von Pippin dem Älteren, Bürgermeister des Palastes von Austrasien (642) unter Sigebert III. Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu 1825 Ermesinde, Gräfin von Luxemburg - Charta der Postgebühren, gewährt von Ermesinde I. von Luxemburg an die Einwohner von Luxemburg im Jahr 1243 - Gravur von 1868 in „Geschichte Belgiens von den Urzeiten bis zum Ende von Leopold I.“ von Theodore Juste (1818-1 Die Krönung Karls des Großen - Krönung Karls des Großen (742-814) im Jahr 800 durch Papst Leo III. Ludwig VII. der Jüngere (1120 - 1180), König von Frankreich, auf dem Weg zum 3. Kreuzzug mit Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne), übergab die Regentschaft an den weisen und gelehrten Suger, Abt der Abtei Saint Denis bei Paris. Ze Der Erzbischof Saint Ambrose von Mailand (Aurelius Ambrosius, Ambrogio di Milano (340-397) verbot dem römischen Kaiser Theodosius I. (Flavius Theodosius) (347-395) den Eintritt in die Kirche, um ihn für das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390 zu bestrafe Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) (Friedrich I. von Hohenstaufen) auf seiner zweiten Reise nach Italien 1158 überquert den Fluss Adda und trifft die Leute von Lodi, die ihn bitten, ihr Territorium zurückzubekommen Ende der Merowinger-Dynastie, 751: Absetzung von König Childerich III. (714-754) durch Pippin den Kurzen (714-768). Besuch von Karl dem Großen beim Papst, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie (1808-1890), veröffentlicht 1878 Die Gesellschaft der Jesuiten, das „Gelübde von Montmartre“ abgelegt am 15. August Clovis II (635-57) verkauft Silber und Gold aus dem Schrein, um die Armen zu ernähren, aus Philipp V. (1294-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. (Salisches Gesetz) ab - Philipp V. genannt „Le Long“ (1294-1322) - Die Generalstände, die im Louvre einberufen wurden, erklärten Philipp V. zum König und schlossen s Unterzeichnung der Magna Carta durch König Johann Ohneland (1215)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Hugues Capet stellte die kanonischen Wahlen wieder her: Der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune. Robert II der Fromme (972-1031), kapetischer König von Frankreich 996-1031, hatte ein freundliches Gefühl für die Schwachen und Armen (Stich aus „L Ludwig IV. von Übersee (921 - 954), König von Frankreich auf dem Konzil (Synode) von Ingelheim in Deutschland 948 vor Otto I. des Heiligen Römischen Reiches (912-973). Gravur in „Histoire De France En Cent Tableaux von Paul Lehugeur“ 1891 Die Erzbischöfe von York und Canterbury vor dem Parlament in der Westminster Abbey, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Karl der Große diktiert seine Kapitularien seinem Minister Alkuin (732-804), Gravur 19. Jahrhundert Harold II., letzter angelsächsischer König, wird 1064 gekrönt und schwört auf die heiligen Reliquien vor Wilhelm dem Eroberer, seine Sache auf dem Thron von England nach dem Tod von Edward dem Bekenner zu unterstützen. Harold II. schwört Herzog Wilhelm von der Normandie Treue Krönung von Karl dem Großen (742 - 814) im Jahr 800 durch Papst Leo III. Papst Alexander III. (Orlando Bandinelli) legte 1163 den Grundstein der Kathedrale Notre Dame de Paris (Notre-Dame) in Anwesenheit von König Ludwig VII. von Frankreich und dem Bischof Maurice de Sully. Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214, 1864 König Ludwig VII. (1120-1180) nimmt das Oriflamme in der Basilika von Saint Denis in Anwesenheit von Königin Alienor von Aquitanien und erhält die Hummel und den Pannetiere des Pilgers aus den Händen von Papst Eugen III. (? -1153) vor seiner Abreise... Chlodwig II (635-657) verkauft Silber und Gold aus dem Schrein, um die Armen zu ernähren - Chlodwig II genannt „der Faule“, um die Armen zu ernähren, ließ die Gold- und Silberblätter aus der Kirche von Saint-Denis entfernen - Gravur von 1825 in „Histoire d Hundertjähriger Krieg: Vertrag von Brétigny am 8. Mai 1360, im Schloss von Brétigny (nahe Chartres), zwischen den Bevollmächtigten von König Eduard III. von England und denen von Karl, Sohn von König Johann II. von Frankreich. Harold II schwört Treue zu Herzog Wilhelm von der Normandie, 1064 1864 Papst St. Pius V. (1566-1572) empfängt den Sieger der Schlacht von Lepanto. Gravur von 1846 in Lives of the Saints. Private Sammlung Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214, aus Versöhnung von Ludwig mit Friedrich - Versöhnung zwischen Kaiser Ludwig IV. des Heiligen Römischen Reiches (oder Ludwig III. von Bayern) Grimoald, Sohn von Pippin dem Älteren, Bürgermeister des Palastes von Austrasien (642) unter Sigebert III. Entworfen und graviert von Ambroise Tardieu 1825 Ermesinde, Gräfin von Luxemburg - Charta der Postgebühren, gewährt von Ermesinde I. von Luxemburg an die Einwohner von Luxemburg im Jahr 1243 - Gravur von 1868 in „Geschichte Belgiens von den Urzeiten bis zum Ende von Leopold I.“ von Theodore Juste (1818-1 Die Krönung Karls des Großen - Krönung Karls des Großen (742-814) im Jahr 800 durch Papst Leo III. Ludwig VII. der Jüngere (1120 - 1180), König von Frankreich, auf dem Weg zum 3. Kreuzzug mit Alienor von Aquitanien (1122-1204) (oder Eleonore von Guyenne), übergab die Regentschaft an den weisen und gelehrten Suger, Abt der Abtei Saint Denis bei Paris. Ze Der Erzbischof Saint Ambrose von Mailand (Aurelius Ambrosius, Ambrogio di Milano (340-397) verbot dem römischen Kaiser Theodosius I. (Flavius Theodosius) (347-395) den Eintritt in die Kirche, um ihn für das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390 zu bestrafe Kaiser Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) (Friedrich I. von Hohenstaufen) auf seiner zweiten Reise nach Italien 1158 überquert den Fluss Adda und trifft die Leute von Lodi, die ihn bitten, ihr Territorium zurückzubekommen Ende der Merowinger-Dynastie, 751: Absetzung von König Childerich III. (714-754) durch Pippin den Kurzen (714-768). Besuch von Karl dem Großen beim Papst, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie (1808-1890), veröffentlicht 1878 Die Gesellschaft der Jesuiten, das „Gelübde von Montmartre“ abgelegt am 15. August Clovis II (635-57) verkauft Silber und Gold aus dem Schrein, um die Armen zu ernähren, aus Philipp V. (1294-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. (Salisches Gesetz) ab - Philipp V. genannt „Le Long“ (1294-1322) - Die Generalstände, die im Louvre einberufen wurden, erklärten Philipp V. zum König und schlossen s Unterzeichnung der Magna Carta durch König Johann Ohneland (1215)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Michel the Younger Moreau

Eröffnung der Generalstände in Versailles, 5. Mai 1789, aus Illustration aus Illustration aus Es ist ein Junge, gestochen von Pierre Charles Baquoy (1759-1829) 1776 Kastration von Pierre Abélard oder Pierre Abailard, französischer Philosoph und Theologe (1079-1142). Gravur von Moreau. Der Krönungseid von König Ludwig XVI. von Frankreich, 1775 Schlacht von Tertry, 687: Sieger der Armee von Neustrien, Pippin der Jüngere oder Herstal (circa 653-714), Prinz von Austrasien, erkennt die Autorität des Königs von Neustrien, Thierry III. (657-691), an. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Je Die Prinzessin von Aquitanien, Lampagie, wurde von ihrem Vater (Eudes) gezwungen, den maurischen Hauptmann Munuza (Uthman ibn Naissa) zu heiraten, um Frieden mit den Sarazenen zu sichern, 730. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Kastration von Abelard, Illustration aus Klerus zwischen Klerus und Adel versammelt im Parlament in Epernay (Marne) durch Karl den Kahlen (846). Gravur von J. P. Le Bas nach Moreau le jeune. 18. Jahrhundert. Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Die Troelfth-Kuchen, erste Teilung Polens am 26. September 1772, graviert von Noel Le Mire (1724-1800) Die Krönung von Ludwig XVI. von Frankreich, 1775
Mehr Werke von Jean Michel the Younger Moreau anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Michel the Younger Moreau

Eröffnung der Generalstände in Versailles, 5. Mai 1789, aus Illustration aus Illustration aus Es ist ein Junge, gestochen von Pierre Charles Baquoy (1759-1829) 1776 Kastration von Pierre Abélard oder Pierre Abailard, französischer Philosoph und Theologe (1079-1142). Gravur von Moreau. Der Krönungseid von König Ludwig XVI. von Frankreich, 1775 Schlacht von Tertry, 687: Sieger der Armee von Neustrien, Pippin der Jüngere oder Herstal (circa 653-714), Prinz von Austrasien, erkennt die Autorität des Königs von Neustrien, Thierry III. (657-691), an. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Je Die Prinzessin von Aquitanien, Lampagie, wurde von ihrem Vater (Eudes) gezwungen, den maurischen Hauptmann Munuza (Uthman ibn Naissa) zu heiraten, um Frieden mit den Sarazenen zu sichern, 730. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Kastration von Abelard, Illustration aus Klerus zwischen Klerus und Adel versammelt im Parlament in Epernay (Marne) durch Karl den Kahlen (846). Gravur von J. P. Le Bas nach Moreau le jeune. 18. Jahrhundert. Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Die Troelfth-Kuchen, erste Teilung Polens am 26. September 1772, graviert von Noel Le Mire (1724-1800) Die Krönung von Ludwig XVI. von Frankreich, 1775
Mehr Werke von Jean Michel the Younger Moreau anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Hypnose Gelb – Rot – Blau Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Kanchenjunga Die Mohnblumen in Argenteuil Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Melancholie, 1514 Attersee Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Der junge Bacchus, ca. 1589 Die Toteninsel Fischblut Göttliche Barmherzigkeit Jeanne d Garten in St. Germain, dem Europäischen Viertel nahe Tunis
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Hypnose Gelb – Rot – Blau Kopf einer jungen Frau mit zerzaustem Haar oder, Leda Kanchenjunga Die Mohnblumen in Argenteuil Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Melancholie, 1514 Attersee Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Der junge Bacchus, ca. 1589 Die Toteninsel Fischblut Göttliche Barmherzigkeit Jeanne d Garten in St. Germain, dem Europäischen Viertel nahe Tunis
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com