support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Jean Valjean schließt die Augen der toten Fantine - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden - Erster Teil: Fantine“ von Victor Hugo von Emile Antoine Bayard

Jean Valjean schließt die Augen der toten Fantine - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden - Erster Teil: Fantine“ von Victor Hugo

(Jean Valjean Closes the Eyes of Dead Fantine - Illustration by Emile Bayard (1837-1891) for “The Miserables - First Part: Fantine” by Victor Hugo (1802-1885) 1862)


Emile Antoine Bayard

€ 144.42
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 928269

Illustration

Jean Valjean schließt die Augen der toten Fantine - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden - Erster Teil: Fantine“ von Victor Hugo von Emile Antoine Bayard. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gravur · schwarz und weiß · frau · bianchetticor · victor (1802-1885) · frankreich · hugo · französisch · literatur · französisch · mensch · gravur · 19 · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 144.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ein Mann, überwältigt von Traurigkeit, steht am Bett einer schönen toten Frau und hält ihre Hand. Auf dem Nachttisch brennt eine Kerze und ein Kruzifix. Auf dem Kaminsims stehen eine Tasse und eine Frauenskulptur im antiken Kostüm. Illustration von Alfons Jean Valjean schließt Fantines Augen, Illustration aus Szene aus Zwei Männer beugen sich über ein Bett, um den Tod eines Mannes zu sehen. An der Tür beobachten andere Männer die Szene. Illustration von Alfons Maria Mucha (Alphonse Marie Mucha) Honoré Gabriel Riqueti, Graf von Mirabeau (1749-1791) auf seinem Sterbebett mit seinem Arzt Georges Cabanis (1757-1808) im Jahr 1791 Mazzini in den letzten Stunden seines Lebens (Gravur) Mein lieber-lieber-Ehemann-du warst-sehr-gut zu mir Präsident Garfield, verwundet in seinem Zimmer im Weißen Haus, Washington Letzte Worte Illustration für Heidi von Johanna Spyri Illustration für Anna Karenina: Karenina in Annas Zimmer während ihrer Krankheit (Lithografie) Der Freund eines großen Mannes Illustration für Phineas Finn von Anthony Trollope Ein magerer alter Mann mit einem ausgemergelten Gesicht streckt sich, sein Anzug, seine Schuhe und eine Karnevalsmaske liegen nahe seiner Windel (ein auf eine Couch geworfenes Tuch), in „La Vie Populaire“ Ein verzweifelter Soldat umarmt die Leiche einer Frau, die in einem Bett liegt. Illustration von Alfons Maria Mucha Der sterbende Junge (Stich) Victor Hugo „Les Misérables“: Jean Valjean, der unter dem Namen Monsieur Madeleine reich wurde, tut Gutes um sich herum. Aber sein Feind, der Polizeikommissar Javert, verdächtigt seine Identität und verhaftet ihn schließlich, während Fantine (Cosettes Mutt Marguerite betritt Fantines Zimmer und Fantine zeigt ihr zwei Napoleon-Münzen, die Cosette, ihre Tochter, retten können - Illustration von Gustave Brion (1824-1877) für „Die Elenden - Erster Teil: Fantine“ von Victor Hugo (1802-1885) 1862 Illustration für Tom Browns Schulzeit Tod von Balzac - Illustration aus Choses vues, 19. Jahrhundert Louis XVIII am Sterbebett des Herzogs von Berry - Die letzten Momente des Herzogs von Berry am 13. Februar 1820 (1778-1820) in der Oper von Paris, umgeben von Louis XVIII und der königlichen Familie - Kupferstich in „Histoire de France racontée à mes petit Die Rechnung aufstellen Das Spionkind: Ein Kind wirft sich wütend zu den Füßen seines Vaters, um Vergebung zu bitten Ein Arzt und Patient des sechzehnten Jahrhunderts Das Veto des Sohnes, von Thomas Hardy Die Herzogin von Berry (Marie Caroline, Prinzessin der beiden Sizilien, Herzogin von Berry (1798-1870) in der Festung Blay empfängt Doktor Louis Charles Deneux (1767-1846) - Gravur Präsident Garfield liegt verwundet in seinem Zimmer im Weißen Haus, Washington Arago bringt dem sterbenden Augustin Fresnel die Medaille von Benjamin Thompson, Graf von Rumford - in „Populärwissenschaft“ vom 19.08.1880 Honoré de Balzac (1799-1850), ein französischer Schriftsteller, auf seinem Sterbebett im Jahr 1850
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ein Mann, überwältigt von Traurigkeit, steht am Bett einer schönen toten Frau und hält ihre Hand. Auf dem Nachttisch brennt eine Kerze und ein Kruzifix. Auf dem Kaminsims stehen eine Tasse und eine Frauenskulptur im antiken Kostüm. Illustration von Alfons Jean Valjean schließt Fantines Augen, Illustration aus Szene aus Zwei Männer beugen sich über ein Bett, um den Tod eines Mannes zu sehen. An der Tür beobachten andere Männer die Szene. Illustration von Alfons Maria Mucha (Alphonse Marie Mucha) Honoré Gabriel Riqueti, Graf von Mirabeau (1749-1791) auf seinem Sterbebett mit seinem Arzt Georges Cabanis (1757-1808) im Jahr 1791 Mazzini in den letzten Stunden seines Lebens (Gravur) Mein lieber-lieber-Ehemann-du warst-sehr-gut zu mir Präsident Garfield, verwundet in seinem Zimmer im Weißen Haus, Washington Letzte Worte Illustration für Heidi von Johanna Spyri Illustration für Anna Karenina: Karenina in Annas Zimmer während ihrer Krankheit (Lithografie) Der Freund eines großen Mannes Illustration für Phineas Finn von Anthony Trollope Ein magerer alter Mann mit einem ausgemergelten Gesicht streckt sich, sein Anzug, seine Schuhe und eine Karnevalsmaske liegen nahe seiner Windel (ein auf eine Couch geworfenes Tuch), in „La Vie Populaire“ Ein verzweifelter Soldat umarmt die Leiche einer Frau, die in einem Bett liegt. Illustration von Alfons Maria Mucha Der sterbende Junge (Stich) Victor Hugo „Les Misérables“: Jean Valjean, der unter dem Namen Monsieur Madeleine reich wurde, tut Gutes um sich herum. Aber sein Feind, der Polizeikommissar Javert, verdächtigt seine Identität und verhaftet ihn schließlich, während Fantine (Cosettes Mutt Marguerite betritt Fantines Zimmer und Fantine zeigt ihr zwei Napoleon-Münzen, die Cosette, ihre Tochter, retten können - Illustration von Gustave Brion (1824-1877) für „Die Elenden - Erster Teil: Fantine“ von Victor Hugo (1802-1885) 1862 Illustration für Tom Browns Schulzeit Tod von Balzac - Illustration aus Choses vues, 19. Jahrhundert Louis XVIII am Sterbebett des Herzogs von Berry - Die letzten Momente des Herzogs von Berry am 13. Februar 1820 (1778-1820) in der Oper von Paris, umgeben von Louis XVIII und der königlichen Familie - Kupferstich in „Histoire de France racontée à mes petit Die Rechnung aufstellen Das Spionkind: Ein Kind wirft sich wütend zu den Füßen seines Vaters, um Vergebung zu bitten Ein Arzt und Patient des sechzehnten Jahrhunderts Das Veto des Sohnes, von Thomas Hardy Die Herzogin von Berry (Marie Caroline, Prinzessin der beiden Sizilien, Herzogin von Berry (1798-1870) in der Festung Blay empfängt Doktor Louis Charles Deneux (1767-1846) - Gravur Präsident Garfield liegt verwundet in seinem Zimmer im Weißen Haus, Washington Arago bringt dem sterbenden Augustin Fresnel die Medaille von Benjamin Thompson, Graf von Rumford - in „Populärwissenschaft“ vom 19.08.1880 Honoré de Balzac (1799-1850), ein französischer Schriftsteller, auf seinem Sterbebett im Jahr 1850
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Emile Antoine Bayard

Cosette. Illustration aus Les Misérables von Victor Hugo, 1862 Sultan Hassan I. von Marokko (geboren Moulay El Hassan) Gravur (von Emile Bayard) von Jules Vernes Buch „Rund um den Mond“ (Hetzel-Ausgabe/Voyages extraordinaire 1870): Beschreibung des Mondes, gezeichnet mit dem Körper einer jungen Frau (Text von J. Verne): „... gestopfte Oberfläche, rissig, ein echter Schauml Cosette, Illustration aus "Les Miserables" von Victor Hugo, 1862 Cosette, Illustration aus Der Fall Champmathieu: Monsieur Madeleine enthüllt seine wahre Identität im Prozess gegen einen armen Mann, Champmathieu, seinen Doppelgänger, um zu verhindern, dass er an seiner Stelle verurteilt wird - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden“ Victor Hugo „Les Misérables“: Jean Valjean, der unter dem Namen Monsieur Madeleine reich wurde, tut Gutes um sich herum. Aber sein Feind, der Polizeikommissar Javert, verdächtigt seine Identität und verhaftet ihn schließlich, während Fantine (Cosettes Mutt Der Tod von Fantine - Illustration aus Les Misérables, 19. Jahrhundert Das Duell Die Geschichte eines Verbrechens, das Zeugnis eines Augenzeugen Victor Hugo: Les Miserables. Gavroche, Kind aus Paris. Illustration von Emile Bayard. Marius und Eponine, ältere Tochter der Thenardiers und verliebt in Marius. Illustration des Romans „Les Miserables“ von Victor Hugo (1802-1885). Illustration von Emile Bayard. Gravur. Private Sammlung Darstellung von Cosette, barfuß fegend. Illustration für „Die Elenden“ von Victor Hugo (1802-1885) von Emile Bayard (1837-1891), 19. Jahrhundert. Paris, Maison Victor Hugo Der Graf von Almaviva, Charakter aus dem Barbier von Sevilla von Beaumarchais (1732-1799), geschaffen 1773. Illustration von Emile Bayard. Die Geschichte eines Verbrechens, das Zeugnis eines Augenzeugen
Mehr Werke von Emile Antoine Bayard anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Emile Antoine Bayard

Cosette. Illustration aus Les Misérables von Victor Hugo, 1862 Sultan Hassan I. von Marokko (geboren Moulay El Hassan) Gravur (von Emile Bayard) von Jules Vernes Buch „Rund um den Mond“ (Hetzel-Ausgabe/Voyages extraordinaire 1870): Beschreibung des Mondes, gezeichnet mit dem Körper einer jungen Frau (Text von J. Verne): „... gestopfte Oberfläche, rissig, ein echter Schauml Cosette, Illustration aus "Les Miserables" von Victor Hugo, 1862 Cosette, Illustration aus Der Fall Champmathieu: Monsieur Madeleine enthüllt seine wahre Identität im Prozess gegen einen armen Mann, Champmathieu, seinen Doppelgänger, um zu verhindern, dass er an seiner Stelle verurteilt wird - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden“ Victor Hugo „Les Misérables“: Jean Valjean, der unter dem Namen Monsieur Madeleine reich wurde, tut Gutes um sich herum. Aber sein Feind, der Polizeikommissar Javert, verdächtigt seine Identität und verhaftet ihn schließlich, während Fantine (Cosettes Mutt Der Tod von Fantine - Illustration aus Les Misérables, 19. Jahrhundert Das Duell Die Geschichte eines Verbrechens, das Zeugnis eines Augenzeugen Victor Hugo: Les Miserables. Gavroche, Kind aus Paris. Illustration von Emile Bayard. Marius und Eponine, ältere Tochter der Thenardiers und verliebt in Marius. Illustration des Romans „Les Miserables“ von Victor Hugo (1802-1885). Illustration von Emile Bayard. Gravur. Private Sammlung Darstellung von Cosette, barfuß fegend. Illustration für „Die Elenden“ von Victor Hugo (1802-1885) von Emile Bayard (1837-1891), 19. Jahrhundert. Paris, Maison Victor Hugo Der Graf von Almaviva, Charakter aus dem Barbier von Sevilla von Beaumarchais (1732-1799), geschaffen 1773. Illustration von Emile Bayard. Die Geschichte eines Verbrechens, das Zeugnis eines Augenzeugen
Mehr Werke von Emile Antoine Bayard anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Aufstieg in das himmlische Paradies Nackter junger Mann am Meer sitzend, 1836 Liegender Akt, 1917-18 Die Toteninsel (Dritte Fassung) Die Meurthe-Bootsfahrt Sonnenuntergang, 1913 Buddhas Standpunkt im irdischen Leben, Nr. 3a Der Garten der Lüste Christus im Sturm auf dem See Genezareth, 1633 Bauerngarten mit Sonnenblumen Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Mond über Landschaft Sommer, 1573 Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Blick auf L
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Aufstieg in das himmlische Paradies Nackter junger Mann am Meer sitzend, 1836 Liegender Akt, 1917-18 Die Toteninsel (Dritte Fassung) Die Meurthe-Bootsfahrt Sonnenuntergang, 1913 Buddhas Standpunkt im irdischen Leben, Nr. 3a Der Garten der Lüste Christus im Sturm auf dem See Genezareth, 1633 Bauerngarten mit Sonnenblumen Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Mond über Landschaft Sommer, 1573 Aktäon überrascht die Göttin Artemis (Diana) beim Baden mit ihren Gefährtinnen Blick auf L
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com