support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Die Kälteindustrie: Maschine durch Entspannung. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. von Anonymous Anonymous

Die Kälteindustrie: Maschine durch Entspannung. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung.

(The cold industry: machine by detente. Anonymous illustration of 1925. Private collection.)


Anonymous Anonymous

€ 115.11
Enthält 19% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 918773

Nicht klassifizierte Künstler

Die Kälteindustrie: Maschine durch Entspannung. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. von Anonymous Anonymous. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
farbe · farben · gravur · physisch · wissen · kälte · mechanismus · instrument · 20 20. 20. xx xx. 20. jahrhundert · bianchetticor · energie · energie · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 115.11
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Kälteindustrie: Querschnitt einer Verdampfungsmaschine. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Die Dampfmaschine: Prinzip von James Watt (1736-1819). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Kräfte: Verwendung von Federn, sogenannten Dynamometern, zur Messung von Kräften. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Einheiten: Das Ampere zur Messung von Stromstärke oder Intensität. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Kalorimetrie: mechanisches Äquivalent der Wärme, entdeckt von James Prescott Joule (1818-1889) im Jahr 1845. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Phänomene: Wechselströme. Man kann ein Bild dieser Ströme erhalten, indem man einen Trichter, der mit einem Wasserbehälter verbunden ist, hebt und senkt. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Statische Maschinen: Maschine eine Addition. Maschine von Jesse Ramsden (1735-1800) erfunden im Jahr 1768. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Mechanische Traktion: Der Motor der 1920er Jahre ist voraus. Kalorimetrie: die latente Verdampfungswärme gemessen mit Marcellin Berthelots Kalorimeter (1827-1907). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Flüssigkeitswaage: misst die Dichte eines Alkohols mit einem Alkoholometer (ein Aerometer für Alkohol). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Statische Maschinen: die Maschine des Abtes Jean Antoine Nollet, erfunden 1740. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung Messung elektrischer Ströme: Hans Christian Ørsted Gasdruck: die pneumatische Maschine. Auf einem Jahrmarkt wurden riesige Halbkugeln installiert, die Männer vergeblich zu trennen versuchten. Attraktion inspiriert von dem Experiment von Otto von Guericke. Flüssigkeitsgleichgewicht: Prinzip von Blaise Pascal (1623-1662) und Joseph Bramahs Leder (1748-1814) verwendet in hydraulischen Pressen. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Die kalte Industrie: Kälte zur Entspannung. Die Entspannung der Gase erzeugt Kälte, während ihre Kompression Wärme erzeugt, wie beim Aufpumpen eines Fahrradreifens. Arbeit und Kraft: Messung der Kraft mit Prony-Bremse. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Physiologische Effekte der Elektrizität: Experimente von Abbe Jean Antoine Nollet (1700-1770) und Charles Francois Du Fay (1698-1739) im Jahr 1745 zur Leitfähigkeit des menschlichen Körpers. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Die Kälteindustrie: Luftausbeutung. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Zustandsänderungen: Einfluss des Drucks. Die Variation des Siedepunkts ist für Drücke größer als der Atmosphäre durch den Topf von Denis Papin (1647-1712) namens „Dampfkochtopf“ im Jahr 1700 ersichtlich. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Gasdruck: das Metallbarometer. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Kondensatoren: Pieter (Petrus, Pierre) van Musschenbroek (1692-1761) entdeckte 1746 die Leidener Flasche, den Vorläufer des Kondensators. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Statische Maschinen: Wimshurst-Maschine, elektrostatische Maschine, erfunden 1882 von James Wimshurst (1832-1903). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Gasdruck: Gase sind dehnbar und komprimierbar. Links das Experiment von Claude Louis Berthollet (1748-1822) mit Chlor und Luft. Rechts ein Mann, der einen Fahrradreifen aufpumpt. Anonyme Illustration von 1925. Privatsammlung. Elektrische Werkzeuge: elektrischer Hammer. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Gasdruck: Atmosphärendruck. Links das Experiment von Evangelista Torricelli (oder Toricelli) zum Atmosphärendruck, gemessen mit seinem Barometer (Quecksilberrohr) im Jahr 1643. Rechts das Experiment von Blaise Pascal (1623-1662) auf dem Puy de Dôme. Anonym Gleichgewicht der Festkörper: Hebel. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Werkzeuge: Querschnitt eines elektrischen Tarare. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Schallenergie: Schall breitet sich nicht im Vakuum aus. Wir stellen eine elektrische Glocke in eine geschlossene Glocke und entleeren sie dann. Entdeckung der Induktion durch Faraday im Jahr 1830 - in „L
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Kälteindustrie: Querschnitt einer Verdampfungsmaschine. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Die Dampfmaschine: Prinzip von James Watt (1736-1819). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Kräfte: Verwendung von Federn, sogenannten Dynamometern, zur Messung von Kräften. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Einheiten: Das Ampere zur Messung von Stromstärke oder Intensität. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Kalorimetrie: mechanisches Äquivalent der Wärme, entdeckt von James Prescott Joule (1818-1889) im Jahr 1845. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Phänomene: Wechselströme. Man kann ein Bild dieser Ströme erhalten, indem man einen Trichter, der mit einem Wasserbehälter verbunden ist, hebt und senkt. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Statische Maschinen: Maschine eine Addition. Maschine von Jesse Ramsden (1735-1800) erfunden im Jahr 1768. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Mechanische Traktion: Der Motor der 1920er Jahre ist voraus. Kalorimetrie: die latente Verdampfungswärme gemessen mit Marcellin Berthelots Kalorimeter (1827-1907). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Flüssigkeitswaage: misst die Dichte eines Alkohols mit einem Alkoholometer (ein Aerometer für Alkohol). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Statische Maschinen: die Maschine des Abtes Jean Antoine Nollet, erfunden 1740. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung Messung elektrischer Ströme: Hans Christian Ørsted Gasdruck: die pneumatische Maschine. Auf einem Jahrmarkt wurden riesige Halbkugeln installiert, die Männer vergeblich zu trennen versuchten. Attraktion inspiriert von dem Experiment von Otto von Guericke. Flüssigkeitsgleichgewicht: Prinzip von Blaise Pascal (1623-1662) und Joseph Bramahs Leder (1748-1814) verwendet in hydraulischen Pressen. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Die kalte Industrie: Kälte zur Entspannung. Die Entspannung der Gase erzeugt Kälte, während ihre Kompression Wärme erzeugt, wie beim Aufpumpen eines Fahrradreifens. Arbeit und Kraft: Messung der Kraft mit Prony-Bremse. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Physiologische Effekte der Elektrizität: Experimente von Abbe Jean Antoine Nollet (1700-1770) und Charles Francois Du Fay (1698-1739) im Jahr 1745 zur Leitfähigkeit des menschlichen Körpers. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Die Kälteindustrie: Luftausbeutung. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Zustandsänderungen: Einfluss des Drucks. Die Variation des Siedepunkts ist für Drücke größer als der Atmosphäre durch den Topf von Denis Papin (1647-1712) namens „Dampfkochtopf“ im Jahr 1700 ersichtlich. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Gasdruck: das Metallbarometer. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Kondensatoren: Pieter (Petrus, Pierre) van Musschenbroek (1692-1761) entdeckte 1746 die Leidener Flasche, den Vorläufer des Kondensators. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Statische Maschinen: Wimshurst-Maschine, elektrostatische Maschine, erfunden 1882 von James Wimshurst (1832-1903). Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Gasdruck: Gase sind dehnbar und komprimierbar. Links das Experiment von Claude Louis Berthollet (1748-1822) mit Chlor und Luft. Rechts ein Mann, der einen Fahrradreifen aufpumpt. Anonyme Illustration von 1925. Privatsammlung. Elektrische Werkzeuge: elektrischer Hammer. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Gasdruck: Atmosphärendruck. Links das Experiment von Evangelista Torricelli (oder Toricelli) zum Atmosphärendruck, gemessen mit seinem Barometer (Quecksilberrohr) im Jahr 1643. Rechts das Experiment von Blaise Pascal (1623-1662) auf dem Puy de Dôme. Anonym Gleichgewicht der Festkörper: Hebel. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Elektrische Werkzeuge: Querschnitt eines elektrischen Tarare. Anonyme Illustration von 1925. Private Sammlung. Schallenergie: Schall breitet sich nicht im Vakuum aus. Wir stellen eine elektrische Glocke in eine geschlossene Glocke und entleeren sie dann. Entdeckung der Induktion durch Faraday im Jahr 1830 - in „L
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Anonymous Anonymous

Jeanne Proust geb. Weil (1849-1905) und ihre zwei Söhne Marcel und Robert (1873-1935), anonym. Silbergelatine-Fotografie, ca. 1891, Private Sammlung Darstellung der Jungfrau von Guadalupe, Schutzpatronin von Mexiko (Drucke) Das Heilige Grabtuch von Turin (oder Grabtuch oder Sacra Sindone), Leinentuch mit Spuren (vermutlich die von Christus) der Folter eines Körpers. Königliche Kapelle der Kathedrale Johannes der Täufer von Turin, Italien Porträt von Martin Heidegger (1889-1976), deutscher Philosoph Das Sabbatritual des Kusses auf die Gesäßbacken des Teufels - „Compendium Maleficarum“, behandelt Hexen, ihre Unglücke und ihre Zaubersprüche von Francesco Maria Guazzo oder Guaccio oder Guaccius (15?? -16??) 1608 Private Sammlung Sowjetisches revolutionäres Propagandaposter, das die Russen gegen die Generäle der Weißen Armee aufruft, die nach der bolschewistischen Revolution von 1917 Gegner der Kommunisten versammelten Der Chevalier Francois-Jean Lefebvre de La Barre auf dem Weg zum Schafott im Jahr 1766. Gravur in „Histoire des bagnes depuis leur création à nos jours“ (1877) von Pierre Zaccone (1817-1895). Benedetto Marcello (1686-1739) italienischer Komponist anonymes Gemälde des 18. Jahrhunderts. Venedig Porträt des Komponisten Alexander Scriabin (1872-1915) Paul V. (1605 - 1621). Anonymes Gemälde. Rom, Museum von Rom Heilige Adelaide oder Adelaide von Burgund (931-999) - Adelaide von Italien - auch genannt Adelaide von Burgund - in „Die Heiligen Frauen“. 1852. Porträt von Franz Joseph I. von Österreich Filmplakat "Frankenstein" Ein Boxangriff: Sieg des französischen Meisters Joseph Charlemont (1839-1918) gegen Jerry Discroll mit der Technik des „Savate“ in Le Petit Journal 1899 Produktionen rund um die Welt: Sauerkraut im Elsass. Chromolithographie von 1933 im „Joseph-Milliat Album“
Mehr Werke von Anonymous Anonymous anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Anonymous Anonymous

Jeanne Proust geb. Weil (1849-1905) und ihre zwei Söhne Marcel und Robert (1873-1935), anonym. Silbergelatine-Fotografie, ca. 1891, Private Sammlung Darstellung der Jungfrau von Guadalupe, Schutzpatronin von Mexiko (Drucke) Das Heilige Grabtuch von Turin (oder Grabtuch oder Sacra Sindone), Leinentuch mit Spuren (vermutlich die von Christus) der Folter eines Körpers. Königliche Kapelle der Kathedrale Johannes der Täufer von Turin, Italien Porträt von Martin Heidegger (1889-1976), deutscher Philosoph Das Sabbatritual des Kusses auf die Gesäßbacken des Teufels - „Compendium Maleficarum“, behandelt Hexen, ihre Unglücke und ihre Zaubersprüche von Francesco Maria Guazzo oder Guaccio oder Guaccius (15?? -16??) 1608 Private Sammlung Sowjetisches revolutionäres Propagandaposter, das die Russen gegen die Generäle der Weißen Armee aufruft, die nach der bolschewistischen Revolution von 1917 Gegner der Kommunisten versammelten Der Chevalier Francois-Jean Lefebvre de La Barre auf dem Weg zum Schafott im Jahr 1766. Gravur in „Histoire des bagnes depuis leur création à nos jours“ (1877) von Pierre Zaccone (1817-1895). Benedetto Marcello (1686-1739) italienischer Komponist anonymes Gemälde des 18. Jahrhunderts. Venedig Porträt des Komponisten Alexander Scriabin (1872-1915) Paul V. (1605 - 1621). Anonymes Gemälde. Rom, Museum von Rom Heilige Adelaide oder Adelaide von Burgund (931-999) - Adelaide von Italien - auch genannt Adelaide von Burgund - in „Die Heiligen Frauen“. 1852. Porträt von Franz Joseph I. von Österreich Filmplakat "Frankenstein" Ein Boxangriff: Sieg des französischen Meisters Joseph Charlemont (1839-1918) gegen Jerry Discroll mit der Technik des „Savate“ in Le Petit Journal 1899 Produktionen rund um die Welt: Sauerkraut im Elsass. Chromolithographie von 1933 im „Joseph-Milliat Album“
Mehr Werke von Anonymous Anonymous anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Danaë Sternennacht Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie Stehender männlicher Akt Der Garten des Künstlers in Giverny, 1900 Beethovenfries Blaufuchs, 1911 Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Bauerngarten mit Sonnenblumen Pfad nach Shambhala, 1933 Sommerabend am Strand von Skagen. Anna Ancher und Marie Krøyer gehen zusammen spazieren. Das Haus des Fischers, Varengeville Plakatwerbung für Landschaft in Wiltshire, 1937
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Danaë Sternennacht Gestreifter Krug mit Frühlingsblumen, 1992 Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie Stehender männlicher Akt Der Garten des Künstlers in Giverny, 1900 Beethovenfries Blaufuchs, 1911 Der schlafende Jesus oder Madonna mit dem schlafenden Kind, begleitet von drei Engeln, 1532 Bauerngarten mit Sonnenblumen Pfad nach Shambhala, 1933 Sommerabend am Strand von Skagen. Anna Ancher und Marie Krøyer gehen zusammen spazieren. Das Haus des Fischers, Varengeville Plakatwerbung für Landschaft in Wiltshire, 1937
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com