support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Stephan Lochner in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Stephan Lochner in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Stephan Lochner
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Stephan Lochner

    1400   -   1451
Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Stephan Lochner

Stefan Lochner, auch seltener Stephan Lochner genannt, war ein bedeutender Maler der Kölner Malerschule im 15. Jahrhundert. Geboren wurde er zwischen 1400 und 1410 in Meersburg am Bodensee und starb 1451 in Köln, vermutlich an der Pest. Er wird häufig als Meister Stefan bezeichnet und gilt als einer der Hauptvertreter des Weichen Stils. Zudem war er einer der ersten Künstler, die die neue niederländische Malerei um Robert Campin und Jan van Eyck rezipierten.

Keines von Lochners Werken ist signiert, daher blieb der Maler bis zum 19. Jahrhundert, als das Interesse an der mittelalterlichen Kölner Malerei wieder auflebte, weitgehend unbekannt. Der erste Hinweis auf seine Identität stammt aus einer Notiz von Albrecht Dürer, die er während seiner Reise in die Niederlande und seinem Aufenthalt in Köln niedergeschrieben hatte. Darin erwähnt er, zwei Weißpfennige bezahlt zu haben, um eine Altartafel zu sehen, die von einem "Meister Stefan" stammt.

Diese Notiz veranlasste die Forschung dazu, in den mittelalterlichen Kölner Quellen nach einem Maler namens Stefan zu suchen, und sie fanden Stefan Lochner. So wurde der in Dürers Notiz erwähnte "Meister Stefan" mit dem prominenten Maler Stefan Lochner identifiziert. Es wurde angenommen, dass Dürer den Altar der Stadtpatrone, der sich zu seiner Zeit in der Ratskapelle befand, gesehen hatte, und so wurde der von Dürer nicht näher benannte Altar mit dem Altar der Stadtpatrone und der genannte "Meister Stefan" mit Stefan Lochner gleichgesetzt.

Lochner war zwischen 1442 und 1451 in Köln tätig, lebte aber vermutlich schon vorher dort. Seine Familie stammte vom Bodensee, wie ein Dokument aus dem Jahr 1451 belegt, in dem der Kölner Rat das Erbe von Lochners Eltern in Meersburg am Bodensee einforderte. Daher wird Meersburg als sein Geburtsort angenommen, obwohl es keine genauen Belege über den Aufenthaltsort seiner Eltern, Alhete und Georg, zur Zeit seiner Geburt gibt.

Lochners Malerei zeichnet sich durch fließende Gewänder und liebliche Gesichter aus. Er verband den Weichen Stil seiner Zeit mit dem neuartigen Naturalismus der niederländischen Malerei, insbesondere dem von Jan van Eyck. Seine Werke zeigen Einflüsse der Kölner Meister wie des Veronika-Meisters. Es bleibt allerdings umstritten, ob der Meister des Heisterbacher Altars ein anderer, von Lochner beeinflusster Künstler war, ob dieser Meister ein Vorläufer Lochners war oder ob der Heisterbacher Altar möglicherweise ein Frühwerk Lochners ist.

Stephan Lochner

    1400   -   1451
Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Stephan Lochner

Stefan Lochner, auch seltener Stephan Lochner genannt, war ein bedeutender Maler der Kölner Malerschule im 15. Jahrhundert. Geboren wurde er zwischen 1400 und 1410 in Meersburg am Bodensee und starb 1451 in Köln, vermutlich an der Pest. Er wird häufig als Meister Stefan bezeichnet und gilt als einer der Hauptvertreter des Weichen Stils. Zudem war er einer der ersten Künstler, die die neue niederländische Malerei um Robert Campin und Jan van Eyck rezipierten.

Keines von Lochners Werken ist signiert, daher blieb der Maler bis zum 19. Jahrhundert, als das Interesse an der mittelalterlichen Kölner Malerei wieder auflebte, weitgehend unbekannt. Der erste Hinweis auf seine Identität stammt aus einer Notiz von Albrecht Dürer, die er während seiner Reise in die Niederlande und seinem Aufenthalt in Köln niedergeschrieben hatte. Darin erwähnt er, zwei Weißpfennige bezahlt zu haben, um eine Altartafel zu sehen, die von einem "Meister Stefan" stammt.

Diese Notiz veranlasste die Forschung dazu, in den mittelalterlichen Kölner Quellen nach einem Maler namens Stefan zu suchen, und sie fanden Stefan Lochner. So wurde der in Dürers Notiz erwähnte "Meister Stefan" mit dem prominenten Maler Stefan Lochner identifiziert. Es wurde angenommen, dass Dürer den Altar der Stadtpatrone, der sich zu seiner Zeit in der Ratskapelle befand, gesehen hatte, und so wurde der von Dürer nicht näher benannte Altar mit dem Altar der Stadtpatrone und der genannte "Meister Stefan" mit Stefan Lochner gleichgesetzt.

Lochner war zwischen 1442 und 1451 in Köln tätig, lebte aber vermutlich schon vorher dort. Seine Familie stammte vom Bodensee, wie ein Dokument aus dem Jahr 1451 belegt, in dem der Kölner Rat das Erbe von Lochners Eltern in Meersburg am Bodensee einforderte. Daher wird Meersburg als sein Geburtsort angenommen, obwohl es keine genauen Belege über den Aufenthaltsort seiner Eltern, Alhete und Georg, zur Zeit seiner Geburt gibt.

Lochners Malerei zeichnet sich durch fließende Gewänder und liebliche Gesichter aus. Er verband den Weichen Stil seiner Zeit mit dem neuartigen Naturalismus der niederländischen Malerei, insbesondere dem von Jan van Eyck. Seine Werke zeigen Einflüsse der Kölner Meister wie des Veronika-Meisters. Es bleibt allerdings umstritten, ob der Meister des Heisterbacher Altars ein anderer, von Lochner beeinflusster Künstler war, ob dieser Meister ein Vorläufer Lochners war oder ob der Heisterbacher Altar möglicherweise ein Frühwerk Lochners ist.

Kunstwerke von Stephan Lochner

Kunstwerke von Stephan Lochner

17 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Stephan Lochner
The Virgin of the Rose Bush
Undatiert | Öl auf Panel

Bild wählen

Stephan Lochner
Last Judgement, c.1435
1435 | Tempera auf Eiche

Bild wählen

Stephan Lochner
Martyrdom of the Apostles. Right...
Undatiert |

Bild wählen

Stephan Lochner
Adoration of the Child Painting ...
Undatiert | Malerei

Bild wählen

Stephan Lochner
The Presentation of Christ in th...
1447 | Öl auf Panel

Bild wählen

Stephan Lochner
The Descent of the Holy Spirit, ...
Undatiert | Pergament

Bild wählen

Stephan Lochner
St. Jerome in His Study, c.1440
1440 | Öl auf Holz

Bild wählen

Stephan Lochner
St Francis receiving the Stigmat...
1430 |

Bild wählen

Stephan Lochner
Adoration of the Magi, 1450-1500
Undatiert | Pergament

Bild wählen

Stephan Lochner
Martyrdom of the Apostles. Left ...
Undatiert |

Bild wählen

Stephan Lochner
Die Jungfrau von Engeln gekrönt....
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Stephan Lochner
Three Saints, c. 1450
Undatiert |

Bild wählen

Stephan Lochner
Saints Matthew, Catherine of Ale...
Undatiert |

Bild wählen

Stephan Lochner
Ms. Czart. 3017 IV, fol.9r The H...
Undatiert | Pergament

Bild wählen

Stephan Lochner
The Virgin Crowned by Angels, c....
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Stephan Lochner
Stefan Lochner / "La Vierge cour...
1450 |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com