support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Max Kurzweil in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Max Kurzweil in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Max Kurzweil
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Max Kurzweil

Max Kurzweil

  12. Oktober 1867
  9. Mai 1916
   •   Jugendstil   •   Wikipedia: Max Kurzweil

Max Kurzweil stammte aus einer sehr wohlhabenden Familie, sein Vater war Besitzer einer Zuckerfabrik in Mähren. Nach dem Verkauf der Fabrik zog die Familie nach Wien und der Vater setzte sich zur Ruhe. Schon früh zeigte sich bei Max die außerordentliche künstlerische Begabung und er konnte dank der optimalen finanziellen Familienlage gefördert werden. Max absolvierte das Gymnasium und studierte nach dem Abitur in den Jahren 1886 bis 1892 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Dort wurde er u. a. vom deutsch-österreichischen Maler Christian Griepenkerl und dem berühmten österreichischen »Orient-Maler« Leopold Karl Müller unterrichtet. »Orient-Müller« reiste immer wieder nach Ägypten und hielt seine Eindrücke vom faszinierenden Leben und den Landschaften in Aquarellen und Ölgemälden fest.

An das Studium in Wien schloss sich 1892 der Aufenthalt an der Akademie Julien in Paris an. Hier studierte Max Kurzweil zwei Jahre. Bereits erste Werke von Max Kurzweil wurden erfolgreich ausgestellt und fanden große Anerkennung. Er wurde zu einem bekannten österreichischen Maler und Grafiker des Jugendstils und malte z. B. »Dame im gelben Kleid«. »Der Hufschmied« und »Der Fischer«. Bald rückte er Licht und Farbe in den Mittelpunkt seiner Arbeiten. Das führte ihn folgerichtig zum Impressionismus, der seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem die französische Malerei prägte. Nach diesem Vorbild schuf Max Kurzweil ähnlich lichtdurchflutete Landschaftsimpressionen. In Wien wurde er 1896 für sein in der Bretagne entstandenes Gemälde »Genesen« mit der »Kleinen Goldenen Staatsmedaille« ausgezeichnet. Der böhmische Maler, Grafiker und Kunsthandwerker Emil Orlik (1870-1932) machte ihn mit dem japanischen Farbholzschnitt vertraut. Max Kurzweil schuf 1903 in Anlehnung an diese Bildreproduktionstechnik mehrere Holzschnitte, z. B. »Das Kissen« und »Sitzender Akt«. Einige seiner Holzschnitte sind vom Stil des Expressionismus geprägt, der sich Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete. In jener Zeit wurde Max Kurzweil besonders von den aufsehenerregenden Werken des norwegischen Malers Edvard Munch (1863-1944) und des Schweizers Ferdinand Hodler (1853-1918) inspiriert.

1895 heiratete Max Kurzweil die Tochter des Vizebürgermeisters der bretonischen Hafenstadt Concarneau, eine Frau von großer Schönheit. Seine Frau stand ihm oft für seine Zeichnungen und Holzschnitte Modell. In jener Zeit malte er z. B. den »Hafen von Concarneau« und »Der Weiher. Doch es wurde leider keine glückliche Ehe. Max und Marie-Josephine Marthe blieben kinderlos und lebten schließlich getrennt. Seine Frau fühlte sich in Wien überhaupt nicht zu Hause und sehnte sich nach ihrer französischen Heimat zurück. Max Kurzweil unterrichtete ab 1909 an der Frauenakademie in Wien in den Fächern Zeichnen und Malen. Er litt zeitlebens unter seiner Melancholie. So nahm er sich gemeinsam mit seiner Malschülerin Helene Heger im Mai 1916 das Leben. Max hatte mit dieser jungen Frau eine Affäre, die ihn seelisch sehr belastete. Er sah als einzigen Ausweg für beide nur noch den Freitod im eigenen Atelier.

Max Kurzweil

Max Kurzweil
  12. Oktober 1867
  9. Mai 1916
   •   Jugendstil   •   Wikipedia: Max Kurzweil

Max Kurzweil stammte aus einer sehr wohlhabenden Familie, sein Vater war Besitzer einer Zuckerfabrik in Mähren. Nach dem Verkauf der Fabrik zog die Familie nach Wien und der Vater setzte sich zur Ruhe. Schon früh zeigte sich bei Max die außerordentliche künstlerische Begabung und er konnte dank der optimalen finanziellen Familienlage gefördert werden. Max absolvierte das Gymnasium und studierte nach dem Abitur in den Jahren 1886 bis 1892 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Dort wurde er u. a. vom deutsch-österreichischen Maler Christian Griepenkerl und dem berühmten österreichischen »Orient-Maler« Leopold Karl Müller unterrichtet. »Orient-Müller« reiste immer wieder nach Ägypten und hielt seine Eindrücke vom faszinierenden Leben und den Landschaften in Aquarellen und Ölgemälden fest.

An das Studium in Wien schloss sich 1892 der Aufenthalt an der Akademie Julien in Paris an. Hier studierte Max Kurzweil zwei Jahre. Bereits erste Werke von Max Kurzweil wurden erfolgreich ausgestellt und fanden große Anerkennung. Er wurde zu einem bekannten österreichischen Maler und Grafiker des Jugendstils und malte z. B. »Dame im gelben Kleid«. »Der Hufschmied« und »Der Fischer«. Bald rückte er Licht und Farbe in den Mittelpunkt seiner Arbeiten. Das führte ihn folgerichtig zum Impressionismus, der seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem die französische Malerei prägte. Nach diesem Vorbild schuf Max Kurzweil ähnlich lichtdurchflutete Landschaftsimpressionen. In Wien wurde er 1896 für sein in der Bretagne entstandenes Gemälde »Genesen« mit der »Kleinen Goldenen Staatsmedaille« ausgezeichnet. Der böhmische Maler, Grafiker und Kunsthandwerker Emil Orlik (1870-1932) machte ihn mit dem japanischen Farbholzschnitt vertraut. Max Kurzweil schuf 1903 in Anlehnung an diese Bildreproduktionstechnik mehrere Holzschnitte, z. B. »Das Kissen« und »Sitzender Akt«. Einige seiner Holzschnitte sind vom Stil des Expressionismus geprägt, der sich Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete. In jener Zeit wurde Max Kurzweil besonders von den aufsehenerregenden Werken des norwegischen Malers Edvard Munch (1863-1944) und des Schweizers Ferdinand Hodler (1853-1918) inspiriert.

1895 heiratete Max Kurzweil die Tochter des Vizebürgermeisters der bretonischen Hafenstadt Concarneau, eine Frau von großer Schönheit. Seine Frau stand ihm oft für seine Zeichnungen und Holzschnitte Modell. In jener Zeit malte er z. B. den »Hafen von Concarneau« und »Der Weiher. Doch es wurde leider keine glückliche Ehe. Max und Marie-Josephine Marthe blieben kinderlos und lebten schließlich getrennt. Seine Frau fühlte sich in Wien überhaupt nicht zu Hause und sehnte sich nach ihrer französischen Heimat zurück. Max Kurzweil unterrichtete ab 1909 an der Frauenakademie in Wien in den Fächern Zeichnen und Malen. Er litt zeitlebens unter seiner Melancholie. So nahm er sich gemeinsam mit seiner Malschülerin Helene Heger im Mai 1916 das Leben. Max hatte mit dieser jungen Frau eine Affäre, die ihn seelisch sehr belastete. Er sah als einzigen Ausweg für beide nur noch den Freitod im eigenen Atelier.





Die beliebtesten Werke von Max Kurzweil

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Woman in a yellow dress
1907 |

Bild wählen

Lady in yellow, 1899.
Undatiert |

Bild wählen

 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

The Convalescent, 1896
1896 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Max Kurzweil

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Max Kurzweil

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Max Kurzweil

35 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Max Kurzweil
 
Undatiert | Öl und schwarze Kreide auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
A dear visitor, 1894.
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
Bettina Bauer
1907 |

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
Lady in a Yellow Dress
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert | Öl und schwarze Kreide auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
By the stream
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
 
1908 | Gemälde

Bild wählen

Max Kurzweil
The Cushion Martha Kurzweil Seat...
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
Despair
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
Self portrait
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Max Kurzweil
The Cushion (Der Polster )
1903 | Holzschnitt

Bild wählen

Max Kurzweil
Der Polster (The Cushion)
Undatiert | Farbholzschnitt auf Japanpapier

Bild wählen

Max Kurzweil
Der Polster (The Cushion)
Undatiert | Farbholzschnitt auf dünnem Japanpapier, auf dunkelbraunem Unterlageblatt befestigt

Bild wählen

Max Kurzweil
Der Hafen von ConcarneauThe Por...
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
Polster (Pillow)
Undatiert | Farbholzschnitt

Bild wählen

Max Kurzweil
The Pillow
Undatiert | Farbholzschnitt auf Papier

Bild wählen

Max Kurzweil
The Cushion (Martha Kurzweil Sea...
Undatiert | Farbholzschnitt (gelb, grün, braun, blau, schwarz)

Bild wählen

Max Kurzweil
The Cushion (Martha Kurzweil Sea...
Undatiert | Farbholzschnitt

Bild wählen

Max Kurzweil
Spaziergang im Garten - A walk i...
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert |

Bild wählen

Max Kurzweil
 
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.com