In der malerischen Stadt Brünn, im Herzen des Kaisertums Österreich, kam am 2. Oktober 1864 ein Kind zur Welt, das zur Gestaltung einer der glanzvollsten Epochen der Kunstgeschichte beitragen sollte. Alfred Roller, Bühnenbildner, Maler und Grafiker, wuchs als ältester von acht Kindern in einer Familie auf, in der die Liebe zur Kunst schon früh erblühte. Sein Vater, Joseph Roller, war Maler und Zeichner und Direktor der deutschen Staatsrealschule in Brünn. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1893 übernahm Alfred die Rolle des Familienoberhauptes.
Alfred Roller's Einfluss auf die Wiener Kunstszene war unermesslich. Er studierte an der renommierten Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er von 1884 bis 1893 sein Handwerk verfeinerte. Sein Talent blieb nicht unbemerkt und 1897 war er Mitbegründer und 1902 Präsident der Wiener Secession, einer Kunstbewegung, die das kulturelle Leben Wiens nachhaltig prägen sollte. Jedoch war es nicht nur die Malerei, die Alfred Roller's Herz eroberte. Er fühlte sich ebenfalls von der Welt des Theaters angezogen und fand seinen Weg in die Welt des Bühnenbilds. Er arbeitete eng mit dem berühmten Dirigenten Gustav Mahler zusammen und brachte seine innovative Vision in die Wiener Hofoper ein. Roller's Zusammenarbeit mit Mahler war geprägt von der Idee des Gesamtkunstwerks - der perfekten Symbiose von Raum, Farbe, Licht, Musik, Wort und Gestik.
Im Jahr 1906 heiratete Roller die Kunststudentin Mileva Antonia Stoisavljevic, die Tochter eines österreichischen Artillerieoffiziers. Aus ihrer Ehe gingen zwei Söhne hervor, Dietrich, der Arzt wurde, und Ulrich, der ebenfalls Bühnenbildner wurde. Alfred Roller starb am 21. Juni 1935 in Wien und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.
Unsere Kunstdrucke von Alfred Roller's Werken sind mehr als nur Reproduktionen - sie sind Zeugnisse einer Ära der künstlerischen Brillanz und Innovation. Jeder Kunstdruck ist eine Wertschätzung von Roller's unvergleichlichem Talent und unserer Hingabe an Qualität und Perfektion.
In der malerischen Stadt Brünn, im Herzen des Kaisertums Österreich, kam am 2. Oktober 1864 ein Kind zur Welt, das zur Gestaltung einer der glanzvollsten Epochen der Kunstgeschichte beitragen sollte. Alfred Roller, Bühnenbildner, Maler und Grafiker, wuchs als ältester von acht Kindern in einer Familie auf, in der die Liebe zur Kunst schon früh erblühte. Sein Vater, Joseph Roller, war Maler und Zeichner und Direktor der deutschen Staatsrealschule in Brünn. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1893 übernahm Alfred die Rolle des Familienoberhauptes.
Alfred Roller's Einfluss auf die Wiener Kunstszene war unermesslich. Er studierte an der renommierten Wiener Akademie der bildenden Künste, wo er von 1884 bis 1893 sein Handwerk verfeinerte. Sein Talent blieb nicht unbemerkt und 1897 war er Mitbegründer und 1902 Präsident der Wiener Secession, einer Kunstbewegung, die das kulturelle Leben Wiens nachhaltig prägen sollte. Jedoch war es nicht nur die Malerei, die Alfred Roller's Herz eroberte. Er fühlte sich ebenfalls von der Welt des Theaters angezogen und fand seinen Weg in die Welt des Bühnenbilds. Er arbeitete eng mit dem berühmten Dirigenten Gustav Mahler zusammen und brachte seine innovative Vision in die Wiener Hofoper ein. Roller's Zusammenarbeit mit Mahler war geprägt von der Idee des Gesamtkunstwerks - der perfekten Symbiose von Raum, Farbe, Licht, Musik, Wort und Gestik.
Im Jahr 1906 heiratete Roller die Kunststudentin Mileva Antonia Stoisavljevic, die Tochter eines österreichischen Artillerieoffiziers. Aus ihrer Ehe gingen zwei Söhne hervor, Dietrich, der Arzt wurde, und Ulrich, der ebenfalls Bühnenbildner wurde. Alfred Roller starb am 21. Juni 1935 in Wien und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.
Unsere Kunstdrucke von Alfred Roller's Werken sind mehr als nur Reproduktionen - sie sind Zeugnisse einer Ära der künstlerischen Brillanz und Innovation. Jeder Kunstdruck ist eine Wertschätzung von Roller's unvergleichlichem Talent und unserer Hingabe an Qualität und Perfektion.
Seite 1 / 1